Frage von Büschel:Hallo,
ich habe zwei miniDV-Geräte, einmal Sony und einmal Panasonic. Nun würde ich gerne wissen, ob ich die Aufnahmen von der Panasonic auch problemlos mit der Sony überspielen kann und umgekehrt. Grund ist, daß mir das Sony-Programm dafür besser gefällt, außerdem muß die Sony zum Überspielen nicht am Netz hängen.
Nun frage ich mich, ob das Beeinträchtigungen in der Qualität hat, mit einem Fremdfabrikat zu überspielen. Ich habe auf einer Kassette mit beiden Camcordern aufgezeichnet und diese dann mit dem Panasonic überspielt, schien ok zu sein, wenngleich auch die Sony Soundqualität schlechter war, was aber wohl am Gerät hängt(die Panasonic hat wohl nen besseres Mikro).
Gibt es da Erfahrungen?
Antwort von tommyb:
Es gibt keine Unterschiede beim Überspielen. Die digitalen Daten vom miniDV Band sind immer identisch, unabhängig davon mit welcher Einspielgerät man das ganze auf den Rechner überträgt.
Nutzen sollte man dann allerdings auch die Firewire-Schnittstelle.
Übrigens, mit dem Programm WinDV kann man das ganze ebenfalls übertragen. Und dann muss man nicht unbedingt das SONY-Programm für die SONY-Kamera nutzen...
Antwort von Büschel:
Ok, ich werde mir WinDV mal ansehen.
Aber wieso zwingend über Firewire? Das praktische am Panasonic ist ja, daß er auch per USB überspielt. Ich hab nämlich gerade kein Firewire-Kabel da.
Ich habe da bisher eigentlich keine Einschränkungen gesehen.
Antwort von Bernd E.:
...wieso zwingend über Firewire? Das praktische am Panasonic ist ja, daß er auch per USB überspielt...Ich habe da bisher eigentlich keine Einschränkungen gesehen...
Wenn deine Panasonic einer der wenigen Camcorder ist, die HighSpeed-USB besitzen und DV tatsächlich in Originalqualität auch über USB 2.0 übertragen können, dann ist das im Vergleich zu Firewire zwar mit Einschränkungen im Workflow verbunden - die Qualität ist dieselbe. Zu den erwähnten Einschränkungen gehört aber die oft nicht vorhandene Kompatibilität zu anderer Capturesoftware: WinDV zum Beispiel setzt Firewire voraus.