Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Mini DV Tape überspielen



Frage von Jean:


Wie oft kann man eigendlich ein MiniDV Tape überschreiben ohne das es spürbare Qualitätsverluste gibt?

Gruß Jean



Space


Antwort von Achim:

: Wie oft kann man eigendlich ein MiniDV Tape überschreiben ohne das es spürbare
: Qualitätsverluste gibt?
:
: Gruß Jean

Qualitätsverluste gibt es nur durch Datenverluste, die durch unterbrochenen Kopf-/Bandkontakt entstehen. Das können z.B. kleine Vierecke sein, deren Inhalt identisch ist mit dem entsprechenden Bildareal im vorhergehenden Bild. Datenverluste werden meistens durch die integrierte Korrekturschaltung ausgebügelt, vergleichbar einer Musik-CD mit Kratzern, die man bis zu einer bestimmten Breite ja auch nicht hört. Normalerweise sieht man also keinen Unterschied. Ich habe Aufnahmen schon sicher 4x weiterkopiert, ohne dass man ein Unterschied sichtbar ist.
Beim Kopieren von DV-Bändern wird nicht dekomprimiert/rekomprimiert!

Achim



Space


Antwort von Reinhard:

: wie hast du das festgestellt? Ich hab noch nichts dergleichen bemerkt.
:
: Achim

Servus Achim,

... ganz einfach: ich bemerkte beim 2. Capturn das eine oder andere Klötzchen / den einen oder anderen Piepser, das/der beim 1. Capturn noch nicht da war.

MfG
Reinhard

Reinhards Videoschnitt-HP


Space


Antwort von Achim:

: Theorie und Praxis weichen leider voneinander ab. Wenn man ein DV-Band nach der
: Aufnahme in den PC spielt, hat man - leider - mit einer gewissen Anzahl Drop-Outs zu
: rechnen.
:
: "Nudelt" man das Band zwecks Anschauens am Fernseher dann ein paar mal durch
: (wo wegen der Fehlerkorrektur von Drop-Outs nix zu bemerken ist) und capturt
: anschließend - aus welchem Grund auch immer - noch einmal auf den PC, wird man
: feststellen, dass die Drop-Out-Probleme deutlich zugenommen haben!
:
: Mir sind die Originalaufnahmen heilig, die Bänder werden langzeitarchiviert.
:
: MfG
: Reinhard

wie hast du das festgestellt? Ich hab noch nichts dergleichen bemerkt.

Achim




Space


Antwort von Reinhard:

: Mini DV's speichern Daten digital. Das heißt, dass man diese Kassetten theoretisch bis
: ins Unendliche wiederbespielen kann.

Theorie und Praxis weichen leider voneinander ab. Wenn man ein DV-Band nach der Aufnahme in den PC spielt, hat man - leider - mit einer gewissen Anzahl Drop-Outs zu rechnen.

"Nudelt" man das Band zwecks Anschauens am Fernseher dann ein paar mal durch (wo wegen der Fehlerkorrektur von Drop-Outs nix zu bemerken ist) und capturt anschließend - aus welchem Grund auch immer - noch einmal auf den PC, wird man feststellen, dass die Drop-Out-Probleme deutlich zugenommen haben!

Mir sind die Originalaufnahmen heilig, die Bänder werden langzeitarchiviert.

MfG
Reinhard

Reinhards Videoschnitt-HP


Space


Antwort von Wolfgang:

: Nun gut, wenn es so gemeint war, kann ich trotzdem was dazu sagen: ich habe eine Zeit
: lang fast täglich mit dem DHR-1000 Heimrecorder die Tagesschau aufgenomen, damit ich
: sie zu mir genehmer Zeit anschauen konnte. Dabei wurde das selbe Band -zig Mal an
: der selben Stelle neu bespielt. Irgendwelche Beeinträchtigungen waren nicht zu
: erkennen, keine Störungen, immer wie neu!
: Achim

Mini DV's speichern Daten digital. Das heißt, dass man diese Kassetten theoretisch bis ins Unendliche wiederbespielen kann. Das ist aber aus mechanischen Gründen nicht möglich (Die DV könnte aufgrund von Materialschwäche zerstört werden). Deshalb glaube ich dass man eine DV sicherlich 1000 mal und mehr (ähnlich wie minidisc) wiederbespielen kann, denn die vorherigen Daten werden immer vollständig gelöscht. Das ist deshalb möglich, weil diese nur aus 1 und 0 bestehen, und nicht wie bei analogen Cassetten aus einer großen Bandbreite an Datenspektren.


Space


Antwort von Achim:

: Ich glaube, Jean wollte nicht wissen, wie viele Kopiergenerationen welchen Verlust
: bringen, sondern wie viele Male die gleiche Cassette zur neuerlichen
: Bildaufzeichnung verwendet werden kann, ohne das Risiko von Bildstärungen in Kauf
: nehmen zu müssen.
:
:
:
: Zu obiger Fragestellung kann ich für mich nur sagen, daß ich für wichtige Aufnahmen
: grundsätzlich neue Bänder verwende. Aber vielleicht wäre das auch gar nicht
: notwendig.
: Ich bin neugierig auf weitere Meldungen zum Thema.
:
: Liebe Grüße ans Forum!
: Günther

Nun gut, wenn es so gemeint war, kann ich trotzdem was dazu sagen: ich habe eine Zeit lang fast täglich mit dem DHR-1000 Heimrecorder die Tagesschau aufgenomen, damit ich sie zu mir genehmer Zeit anschauen konnte. Dabei wurde das selbe Band -zig Mal an der selben Stelle neu bespielt. Irgendwelche Beeinträchtigungen waren nicht zu erkennen, keine Störungen, immer wie neu!
Achim




Space


Antwort von Günther Harrich:

Ich glaube, Jean wollte nicht wissen, wie viele Kopiergenerationen welchen Verlust bringen, sondern wie viele Male die gleiche Cassette zur neuerlichen Bildaufzeichnung verwendet werden kann, ohne das Risiko von Bildstärungen in Kauf nehmen zu müssen.



Zu obiger Fragestellung kann ich für mich nur sagen, daß ich für wichtige Aufnahmen grundsätzlich neue Bänder verwende. Aber vielleicht wäre das auch gar nicht notwendig.
Ich bin neugierig auf weitere Meldungen zum Thema.

Liebe Grüße ans Forum!
Günther





Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Mini DV auf PC überspielen mit Firewire SONY DCR HC 14e
Gaffer Tape Empfehlung
Video 8 Tape Rettung/Digitalisierung in Wien
Marker bei Live-On-Tape
.MTS Dateien von Mac auf Camcorder überspielen
MiniDV über USB überspielen?
miniDV Longplay überspielen - welches Gerät?
Blackmagic DeckLink Mini Monitor HD und DeckLink Mini Recorder HD vorgestellt
AJA Mini-Config v2.26.4 bringt Mini Convertern u.a. 12-Bit SDI
Laufzeit einer Ursa Mini
ATEM Mini Frage zum vorletzten Update
Blackmagic stattet den ATEM Mini endlich mit Sound Buffering aus
Pocket 4k / Mini XLR auf Klinke
Color Match versch. Kameras am ATEM Mini
AJA: Neue 12G-SDI Mini-Converter
Blackmagic Design URSA Mini Pro 12K
Blackmagic URSA Mini Pro 12K: Democlips und Näheres zum neuen 12K Sensordesign
Fokus Cage für iPad Mini?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash