Frage von Ibaxx:Hallo,
ich habe seit dem 15.3. meinen ersten Camcorder (Panasonic NV-GS330) und bin auch sehr damit zufrieden. Ich hatte bis jetzt als Bänder die Premium Bänder von Sony verwendet. (DVM60PR) weil diese nunmal sehr billig sind (7 stück 15€). nun gibt es ja von panasonic pakete mit 3 für 15 (AY-DVM60YE). wo ist der gewaltige unterschied??
der von media markt wollte mir natürlich die von panasonic andrehen, er meinte der Camcorder sei auf die Bänder eingestellt und ich würde den kaputt machen...
meiner meinung nach könne er vielleicht technisch unerfahrene konsum käufer mit der masche rumbekommen, bei mir hat diese aussage eher skepsis hervorgerufen.
er hat sich desweiteren auf den kleinen 3ccd sticker auf den bändern berufen und meinte ich bekomme nur mit den bändern ein vernünftigesbild aufs band, da ich ja eine 3ccd kamera besitze.
also aus technischen verständnis würd ich denken dass die sony bänder halt nicht so stabil sind. (band dünner oder sonst was)
wenn man die Bänder meist nur einmal bespielt und nicht wieder überspielt, ist in dem fall überhaupt ein unterschied zu merken?
danke im vorraus!
Ingo
Antwort von Anonymous:
Ein Bandwechsel ist immer etwas Problematisch, so dass eigentlich davon abzuraten ist. Solange Du keine Probleme mit verschmutzten Köpfen, Dropouts usw. hast solltest Du immer die gleichen Bänder verwenden.
Ansonsten sind die Panasonic Bänder eigentlich recht gut gibts oft im 5er Pack (4x 60 1x 80) für 9,99 Euro
Antwort von Bernd E.:
...DVM60PR...AY-DVM60YE...wo ist der gewaltige unterschied?...
Nur wenige andere Fragen als die nach dem "richtigen" Band sind hier im Forum so oft diskutiert worden – mit der Suchfunktion findest du ausführlichen Lesestoff. Deswegen hier nur in aller Kürze: Mit den Premiums scheinen manche Geräte (offenbar v.a. von Canon und JVC) tatsächlich Schwierigkeiten zu haben, während sie in anderen (lustigerweise aber auch zum Teil den gleichen bei anderen Besitzern) problemlos laufen. Persönlich bin ich als Sony-Filmer mit den Premiums zufrieden, und die einzigen Bänder, die so massive Dropouts produziert haben, dass die Aufnahmen unbrauchbar waren, waren die von Panasonic...
Die eine Panasonic-Kamera, mit der ich selbst gedreht habe, hatte mit Sony Premium keinerlei Schwierigkeiten, aber allgemein dürfte es schon eine gute Idee sein, Camcorder und Bänder vom gleichen Hersteller zu verwenden: Da ist das Risiko wohl am geringsten. Auf die Bildqualität wirken sich die Unterschiede übrigens sowieso nicht aus.
...meinte ich bekomme nur mit den bändern ein vernünftigesbild aufs band, da ich ja eine 3ccd kamera besitze...
Bei solchen Aussagen von Verkäufern frage ich mich immer: Hat der Mann wirklich keine Ahnung oder will er "nur" die Kunden für dumm verkaufen?
Gruß Bernd E.
Antwort von Login_vergessen:
Auf das Band werden digitale Daten geschrieben, Nullen und Einsen. Ob diese Daten von einem oder von drei CCDs stammen, ist dem Band nicht nur egal, es "weiss" dies noch nicht einmal...
Antwort von Ibaxx:
also ich denke er wollte mich für dumm verkaufen.
also wenn ich absolut keine probleme habe kann ich die billigen sony premium ruhig nehmen ja?
weil drop outs hatte ich bis jetzt nicht
Antwort von Login_vergessen:
Wenn du bisher damit zufrieden warst, nimm sie weiter. Man rät aber vom häufigen Wechsel der Bandsorten ab, da sich dadurch aufgrund unterschiedlicher Oberflächenbeschichtungen der Tapes ein "Schmierfilm" bilden kann, welcher die Kopftrommel verschmutzt.
Ich könnte mir vorstellen, dass die "Serienstreuung" bei Consumer-Tapes grundsätzlich höher ist, als bei denen die ich z. B. benutze. Wahrscheinlich kann es bei jedem dieser Bänder mal zu Aussetzern kommen. Aber es muss ja einen Unterschied machen, ob eine ganze Packung Bänder so viel Kostet, wie ein DVCAM oder Beta SP oder IMX...
Antwort von Anonymous:
Wobei man sagen muss, dass die IMX-Bänder inzwischen erstaunlich günstig sind, teilweise sogar günstiger als DVCAM :P