Frage von gueste:Hallo!
Möchte endlich mal einen halbwegs professionellen Film drehen. Deshalb hab ich bald soweit alles, was es dazu braucht. Kaufe mir eine HVR V1E, bau mir einen 35mm Adapter, hab ein tolles Drehbuch, Schnittsoftware und genialen Soundtrack. Schauspieler sind auch vorhanden. Alles was fehlt ist - und in dem Bereich kenn ich mich gar nicht aus - Tonaufnahme.
Hab mir bereits eine billige Tonangel aus Teleskopstöcken für Wischmop-Dinger gebaut. Egal, jedenfalls hab ich bald kein Geld mehr, deshalb such ich nach ner billigen Lösung.
Was ich jetz genau suche ist ein Mikrofon, das gut Sprache während dem Dreh UND im Studio für Off-Sprecheraufnahmen aufnimmt. Kann mir jemand einen Tipp geben (auch für Windschutz)? Popschutz werd ich mir selber bauen.
Danke
Antwort von Schleichmichel:
Es ist zwar offenbar schon zu spät, aber kommt es nicht in Frage, das Equipment zu mieten?
Antwort von gueste:
hmmm...naja, bei uns in der Nähe gibt es die Möglichkeit nicht. Außerdem würde ich das ja später auch noch benötigen und da is vl. besser, wenn ich mir das gleich anschaffe
Antwort von Johannes:
Hallo gueste,
da ich nicht weiß wie "professionel" dein Film werden soll kann ich dir nix richtiges empfehlen.
Selber benutze ich das T.bone em9600 und bin damit sehr zufrieden,
nicht nur um die Atmo sonder auch Stimmen aufzunehmen.
Antwort von gueste:
mhm, das scheint ja auch preislich gut in meiner Richtung zu liegen. Hast du da auch einen Windschutz?
Antwort von rtzbild:
Gibts in Form einer Kerze dazu.
Antwort von gueste:
Jou, danke Leute! Werd ich mir vermutlich zulegen!
Grüße!
Antwort von Axel:
Hab mir bereits eine billige Tonangel aus Teleskopstöcken für Wischmop-Dinger gebaut.
... wobei du vielleicht den unteren Teil mit Schaumgummi (Moosgummi - Fahhradgriffe oder Rohrummantelung?) versehen könntest für bessere Griffigkeit. Falls du - oder sonst wer - einen Tip dazu hat, ist dieser willkommen.
Antwort von gueste:
@Axel: Zu was genau brauchst du denn einen Tipp? Zum Bau der Tonangel oder des Griffes?
Antwort von Axel:
@Axel: Zu was genau brauchst du denn einen Tipp? Zum Bau der Tonangel oder des Griffes?
Zu dem ganzen Teil. Wie am besten das Mikro am Ende aufhängen, wie das Kabel führen, wäre nicht auch eine Befestigung der Angel an einem Stativ möglich? Deine Erfahrungen (was braucht man gar nicht zu probieren?) oder Überlegungen (was noch auszutüfteln wäre) dazu.
Antwort von Anonymous:
Ich bau mir gerade auch ne Mikro aufhängung. Den Korb mach ich aus 2 oder 3 Metallringen. Die Ringe werden dann mit so einem Kleintier Gitter umhüllt und verbunden. Die Aufhängung macht man am besten über Haargummies oder mit normalen Gumies.
Antwort von hansreinhard:
Du brauchst:
1. ein mikro mit guter richtwirkung (superniere / keule), z.b. beyer mce 86 - da ist auch schon eine elastische halterung dabei.
2. einen schaumwindschutz für innen und einen windschutzkorb mit fell für aussenaufnahmen.
3. die passenden kabel und verlängerungen.
4. eine teleskopangel, nicht zu schwer, 3 - 5 meter lang.
5. einen fähigen mikromann, der das alles bedient, das mikro auf die münder der schauspieler richtet ohne ständig ins bild zu kommen
ohne das alles wirst du keinen brauchbaren ton zustande bringen.
das alles kostet nun mal geld, sorry!
Antwort von derfilmemacher:
Hallo!
Möchte endlich mal einen halbwegs professionellen Film drehen. Deshalb hab ich bald soweit alles, was es dazu braucht. Kaufe mir eine HVR V1E, bau mir einen 35mm Adapter, hab ein tolles Drehbuch, Schnittsoftware und genialen Soundtrack. Schauspieler sind auch vorhanden. Alles was fehlt ist - und in dem Bereich kenn ich mich gar nicht aus - Tonaufnahme.
Hab mir bereits eine billige Tonangel aus Teleskopstöcken für Wischmop-Dinger gebaut. Egal, jedenfalls hab ich bald kein Geld mehr, deshalb such ich nach ner billigen Lösung.
Was ich jetz genau suche ist ein Mikrofon, das gut Sprache während dem Dreh UND im Studio für Off-Sprecheraufnahmen aufnimmt. Kann mir jemand einen Tipp geben (auch für Windschutz)? Popschutz werd ich mir selber bauen.
Danke
Hallo gueste, ich habe ein Hama Rohr Richtmikrofon RMZ-10, damit nehme ich die Sprache der Darsteller auf, die Angel ist auch Marke Eigenbau. Da ein Richtmikrofon nur Mono ist nehme ich mit einem Stereo Mikrofon (extern oder intern)die Umgebungsgeräusche auf und mische es dann anschließend. Somit hat man trotzt Mono Mikrofon einen guten Stereo klang. Die Angel ist aus dem Malerbedarf übernommen habe es etwas verändert und gepolstert und bin mit dem Resultat echt zufrieden. Wer mehr über die Bauweise der Angel erfahren möchte kann mich gerne anschreiben.
derfilmemacher
Antwort von Login_vergessen:
Ich glaube, das der Tip etwas spät kommt. Der Eintrag in von 06/2007...