Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Mikro, Tonangel und Korb für Filmaufnahmen gesucht



Frage von Gefrierbrand:


Hallo Leute,

wir haben uns in den Kopf gesetzt einen Amateurspielfilm zu drehen. Dabei wollen wir die Bilder auf einer Canon 5DIII mit MagicLantern aufnehmen und den Ton separat. Dazu habe ich schon mal ein Zoom H-6 angeschafft. Was jetzt noch fehlt ist die passende Erweiterung für die Aufnahmen am Set, also Angel, Mikro, Aufhängung, Korb mit toter Katze und so. Leider bin ich da völlig lost, was man haben will. Habt ihr Tipps worauf ich achten muss, damit ich auch längerfristig an den Equipment Spaß habe. Konkrete Empfehlungen helfen natürlich noch besser. :)

Danke
CA

Space


Antwort von ratoe66:

Mit nem Rode NTG1, Blimp und nem Boom Pole hab ich schon ganz ordentliche Ergebnisse hinbekommen...schau mal bei Thomann.

Space


Antwort von Gefrierbrand:

Danke für den Tipp. Das hört sich doch schon mal ganz vernünftig an. Muss ich beim Kabel auf was besonderes achten? Bei Thomann habe ich schon gesurft, aber da gab es einfach zu viel.
Bei Rode war ich mir nicht sicher ob NTG-1 oder NTG-2. Den Unterschied konnte ich nicht einschätzen, da auch der Preis gleich ist.

Space


Antwort von mikroguenni:

Das NTG-1 lässt sich nur mit Phantomspeisung 48V betreiben, das NTG-2 lässt sich mit Batterie oder 48V betreiben. Die angegebenen technischen Daten beziehen sich auf den 48V Betrieb! Bei Batteriespeisung gibt es z.T. drastische Verschlechterung der Performance. Es gibt keinen Batterieschalter und auch keine Anzeige des Batteriezustands.

Als Alternative kann ich das Sennheiser MKE600 empfehlen. Es arbeitet auch mit P48 oder Batterie 1.5V. Im Batteriebetrieb ist die Performance gegenüber P48 nur gering eingeschränkt, es gibt einen Batterieschalter und eine komfortable Anzeige des Batteriezustands. Es ist außerdem kürzer.

Space


Antwort von ratoe66:

Das Zoom H-6 hat doch Phantomspeisung.

Space


Antwort von Frank B.:

Hab mir auch einen Zoom H 6 geholt. Allerdings waren mir die Rodeteile bzw. andere Varianten eines Windkorbs nebst Deadcat doch etwas zu teuer.

Also ab in den Baumarkt. Dort hab ich für knapp 10,- Euro ein halbrundes flexibles Plastikgitter gekauft, das original zum Einlegen in Dachrinnen gedacht ist, um dort Laub abzuhalten. Von dem Gitter habe ich ca. 50 cm abgeschnitten und zu einer Röhre gebogen (geht leicht, da ja flexibel) und diese am Zusammenstoß der Ränder mit Draht verbunden. Diese Röhre habe ich auf einen kleinen gelochten Verbinder geschraubt, die es ebenfalls unterschiedlichsten Dimensionen im Baumarkt gibt, um beispielsweise Holzkonstruktionen zu verbinden.
Als Spitze des Zeppelins habe ich ein Teil genommen, ebenfalls aus dem Dachrinnenbedarf ;) Es ist ursprünglich dazu gedacht von oben ins Fallrohr gehängt zu werden, ebenfalls, um Laub aufzufangen. Das Teil musste etwas gekürzt werden und wurde mit Heißkleber in das Gitterrohr eingeklebt.
Nun noch im
Netz nach langhaarigem Fellstoff recherchiert und auch was gefunden.
http://www.stoffecke-vogt.de/pluesch-la ... -grau.html

Daraus hab ich mir die Deadcat geschnitten und an einem Sonntag Nachmittag mit der Hand genäht. ;) Ist übrigens auch gut für die Psyche.

Hier mal ein paar Bilder

Oh, sehe grad, sie sind in der Reihenfolge vertauscht. Ihr müsst sie von unten nach oben ansehen.
Das Mikro im mittleren Bild ist übrigens ein Thomann t-bone 9600, das ich nur leihweise habe. Ich bin noch auf der Suche nach einem geeigneten Mikro. Von daher hab ich den Korb auch erst mal so groß gemacht, um möglichst alles rein zu kriegen, was kommen könnte. Kürzen kann ich ihn immernoch.
Kosten für alles ca. 40,- Euro. Das Material reicht allerdings für mehrere Körbe.

Space


Antwort von Gefrierbrand:

Interessante Konstruktion, aber für meine handwerklichen Fähigkeiten nicht das richtige, denke ich. Werde mich wohl mal an der Rodelösung orientieren. Wie lange sollte denn das Kabel für die Konstruktion mit dem Boom Pole sein. Reichen da 5m?

Space


Antwort von Frank B.:

Das ist ja auch nur als Anregung gemeint für Leute, die nach dem Kauf des Recorders keine Kohle mehr für sowas übrig haben. ;)

Mit dem original Rode-Zubehör bist du ja nochmal beim Preis eines Zoom H-6.

Space


Antwort von ratoe66:

Interessante Konstruktion, aber für meine handwerklichen Fähigkeiten nicht das richtige, denke ich. Werde mich wohl mal an der Rodelösung orientieren. Wie lange sollte denn das Kabel für die Konstruktion mit dem Boom Pole sein. Reichen da 5m? Naja wenn der der den Ton angelt auch den Rekorder in der Tasche hat reichen auch 3m locker aus.

Space



Space


Antwort von Gefrierbrand:

Ja, der Angler soll auch den Rekorder in der Tasche haben. Aber der Boompole wird doch alleine schon bis zu 3m lang. Ist das mit 3m Kabel dann nicht ein bisschen eng?

Space


Antwort von ratoe66:

Machste 5m, haste Reserve...macht in dem Bereich noch keinen Unterschied in der Aufnahmequalität...preislich dürfte da auch kein großer Unterschied sein.
Viel Erfolg

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welches Mikro für eine Tonangel?
Mikro, Tonangel und Korb für Filmaufnahmen gesucht
Camcorder für Streaming und 4K Filmaufnahmen
Sennheiser MKE 400 an Tonangel auf Handy?
keepdrum BP01 Tonangel zu verkaufen!
LED Licht macht Filmaufnahmen kaputt
ActionCam und Bluetooth-Mikro für Wochenendetrips und Urlaube gesucht
Welcher Adapter bei SONY CX900 für ext. Mikro?
Lavalier-Mikro mit XLR für Einsteiger
Mikro für Kirche
Mikro für C200
Mikro für Video Webinar mit zwei Sprechern
Zhiyun Weebill 3: Einhand-Gimbal für DSLRs und DSLMs jetzt mit integriertem Licht und Mikro
Mikro für DJI Mini 3 Controller
optimales Shotgun- Mikro für verschiedene Einsatzzwecke
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
SmallRig Forevala L20: Preiswertes Lavalier Mikro
ROEDE Wireless ME: Neues Drahtlos-Mikrofonsystem mit Mikro im Sender und Empfänger
Professionellere RED KOMODO-X vorgestellt mit 6K 80p und Mikro-V-Lock
Samsung Smartphone und externes Mikro, Problem




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash