Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Micro für HV30 im allround-Einsatz



Frage von stonecutter:


Hallo,
ich weiß, das Thema gab es schon x-mal, aber ich hoffe ihr seid nachsichtig wenn ich doch nochmal Fragen habe...

Unter den in Frage kommenden Mikros befinden sich ja m.E. nach nur das Rode Videomic, RODE NTG-2, RODE STEREO VIDEOMIC, und dass SENNHEISER MKE 400

Das NTG-2 ist schon sehr lang oder? Bzw. zu lang um es als Allroundgerät bei der HV30 dabei zu haben? Konnte leider keine genauen Angaben finden.

Das Videomic soll ja gut sein, aber erscheint mir doch ein wenig arg günstig. Von der Preisklasse wäre das Rode steroe Videomic genial. Auch dieses verfügt über eine Schwebehalterung oder? (Kann das auf dem Foto nicht so genau identifizieren) Kann man das Mikro ohne probleme/Schäden aus der Halterung ausbauen, und einfach als Tischmikro verwenden?
Das Mirkofon soll nämlcih nicht ausschließlich auf der Cam betrieben werden, sondern auch mal mit 3m Kabel, oder ohne Cam zur Notebook Aufzeichnung.
Kann ich mit dem Rode Stereo Videomic die Laufwerksgeräusche komplett von der Aufnahme fern halten?

vielen Dank, freue mich auf Antworten...
Pokerface

Space


Antwort von mleko:

hi.
falls du hv20/30/40 user bist, kann ich dir nur das hv20.com forum empfehlen - dort findest du gute beschreibungen zu den mics und auch soundbeispiele.

lg mleko

Space


Antwort von stonecutter:

gute danke ich schau mich mal um

Kann mir dennoch jemand sagen, ob ich das Rode Stereo Videomic auseinanderbauen kann und dann als schön tragbares Kondensator Mic verwenden kann? Bzw. auch fürs bedingte Tonangeln mit Kabel?

Es sollte ja schon Stereo sein oder? Ich kann ja auch ein Interview gut mit Stereo aufzeichnen, wenn ich aber mit Mono Mic am Konzert ankomme knönte es ein problem geben, nicht?

Space


Antwort von Jitter:

Nein, das geht nicht. Du kannst zwar die komplette Schwinghalterung abnehmen, aber damit verschwindet auch der Aufsteckfuß. Du kannst das Videomic Stero aber auf ein Tschstativ schrauben. Unetr dem Fuß befindet sich ein Gewinde.

Space


Antwort von stonecutter:

Ok, wenn das so geht dann wäre das auch OK... Möchte eigentlich eh nicht viel umbauen. Also ich kann das Mic auf einen Ständer schrauben, oder auch mit einem Verlängerungskabel "angeln"? Gehe ich recht in der Annahme das das Kabel nicht länger als 5m sein sollte?

Das Mikro scheint in seiner Halterung nicht ausrichtbar zu sein, oder irre ich mich? Das heißt bei einer Mirko-auf-dem-tisch-interview-situation müsste ich das Mikrofon auf einen beweglichen Ständer aufschrauben, sodass ich es auf den Mund des Sprechers ausrichten kann?

hoffe es ist verständlich was ich meine -.-

Aber das Rode Stereo-Mic passt sicher auf die HV30, hat zusätzlich aber noch zusätzlich ein Gewinde?

Space


Antwort von tillbaer:

gelöscht

Space


Antwort von stonecutter:

schon wieder du ;-) (nicht negativ gemeint)

Also ich habe halt auch u.U mal bei einem Konzert zu Filmen. Wobei die Tonqualität von Interviews vorgeht. Bei den Konzerten ist nur ein Mitschnitt verlangt... keine tolle Produktion...

Aufgrund von Budgetgründen kann ich nur ein Micro kaufen. Das Videomic ist ja recht günstig. In Indoor Interview Situationen habe ich eigentlich auch zusätzliches Equipement+Mischpult da.

Meinst du also ich erzeuge bei Interview/Reportage Situationen mit dem Stereo-Mic merklicih schlechtere Aufnahmen als mit dem günstigerem Videomic?

danke mal wieder...

Space


Antwort von tillbaer:

gelöscht

Space


Antwort von stonecutter:

Ok, also ich habe jetzt beschlossen dennoch das Videomic von Rode zu nehmen. Bei den Konzerten hol ich mir dann meine teuren Kondensator Mics + Mischer und geh in die Cam rein.

Denke das ist für das Geld in Ordnung... habe eigentlich nur Gespräch aufzuzeichnen wenn ich draußen bin.
Vielleicht wird ja mal noch was zusätzliches angeschafft. Die größe soltle nicht so ausschlaggebend sein dabei. Solange ich es nicht auf dem Bild habe ;-)

Space



Space


Antwort von Rolf Hankel:

Ok, also ich habe jetzt beschlossen dennoch das Videomic von Rode zu nehmen. Bei den Konzerten hol ich mir dann meine teuren Kondensator Mics + Mischer und geh in die Cam rein.

Denke das ist für das Geld in Ordnung... habe eigentlich nur Gespräch aufzuzeichnen wenn ich draußen bin.
Vielleicht wird ja mal noch was zusätzliches angeschafft. Die größe soltle nicht so ausschlaggebend sein dabei. Solange ich es nicht auf dem Bild habe ;-) Hallo
Ich habe für meine HV30 auch das Rode Videomic; sieht wirklich im Verhältnis zur Cam etwas überdimenisioniert aus, aber da ich ich die Cam auf einem Makroschlitten mit Griff (Ersatz für "Henkelmann") montiert habe, geht es ganz gut und wichtig ist ja im Endeffekt die Qualität.
Gruss...Rolf

Space


Antwort von TomStg:

@stonecutter

Zunächst würde ich mir die Frage stellen, was das externe Mic zusätzlich zum eingebauten bringt, wenn Du das externe Mic auf der Cam montierst. Als Antwort kann ich Dir sagen: sehr wenig! Das hat nichts mit einem speziellen Mic zu tun, sondern allein mit der Tatsache, dass Du mit dem Mic an der Cam - egal ob intern oder extern - einfach zu weit weg bist, um eine gescheite Tonaufnahme machen zu können - ausser Atmo.

Wenn Du also das externe Mic für ein Interview auf einen Tisch stellst oder damit angeln willst oder es von einer dritten Person halten lässt, geht es allein noch um die Frage, welches Mic ohne Phantomspannung für Interviews am geeignetsten ist - innerhalb Deines Budgetrahmens. Bei so einer Betrachtung kommst Du auf ganz andere Lösungen als auf das Rode Videomic.

Es sollte ein Mono-Mic und von dynamischer Bauart sein. Als Kondensator-Mic kommen nur Mics in Frage, die eine eigene Stromversorgung per Batterie haben. Daher empfehle ich Dir dringend, die Finger von dem Rode zu lassen und zB. mal hier zu schauen:

http://www.thomann.de/de/reporter_mikro ... e2fb06ba40

Das Beyerdynamik M58 oder das Sennheiser MD42 sind dabei heisse Favoriten. Ein passender Windschutz ist auf jeden Fall erforderlich.


Gruss
Tom

Space


Antwort von Videofactory:

Das ein aufgestecktes Micro nicht wirklich viel bringt, sehe ich auch so.

Ich habe mir deshalb von Thomann ein T.Bone EM9600 und ein Rode NTG 2 bestellt und verglichen (habe derzeitig noch beide).

Das Rode hat einen viel lauteren Ausgangspegel, wodurch du einen größeren Rauschabstand erreichst.

Für Interviews kann ich das wirklich empfehlen.

Das T.Bone ist auch nicht wirklich schlecht (man muss bedenken, dass es nur ein drittel vom NTG 2 kostet).

Wegen des XLR Anschlusses dürfte es aber, alleine schon wegen der stabileren Stecker, besser zum Angeln oder als Handmikro geeignet sein, als das Videomic (ich finde außerdem, dass das Videomic als Handmikrofon sehr seltsam aussieht).

Gruß, Alex.

Space


Antwort von Jitter:

Videofactory, da musst Du etwas falsch gemacht haben. Das Rode NT G2 liefert auf dem Canon HV 20/30 einen sauberen rauscharmen Ton. Ein gutes Richtmikrofon zeichnet sich gerade dadurch aus, dass es trotz hoher Empfindlichkeit (starkes Ausgangssignal) rauscharm bleibt. Vielleicht ist Dein NT G2 auch defekt. Rauschärmer als mit diesem Mikro kannst Du im Lowbuget-Bereich nicht aufzeichnen.

Space


Antwort von Jitter:

Sorry, videofactory,
ich hab Deinen Beitrag beim ersten Mal zu flüchtig gelesen. Du sagst ja nichts anders als ich auch.

Space


Antwort von stonecutter:

danke euch allen für den Einsatz,

aber das Videomic ist nun gekauft, Tips nehme ich natürlich gerne noch entgegen... Ich hoffe mal das die Größe aber noch tragbar ist...
Ich habe selten wirklich groß Raumklang aufzunehmen, wenn dann hab ich mein großes Equipement da...
Werde mir aber privat wohl noch was anschaffen. Also ganz allgemein kann man sagen, dass man ein Stereo und ein Mono Mic haben sollte. Also z.B. das Rode Mono und das Rode Stereo !?!

Space


Antwort von Jitter:

Mit dem Videomic bist Du gut beraten gewesen. Probier bei Musikaufzeichnungen erst mal das integrierte Mikro des HV 30 aus. Vor allem, wenns richtig laut ist, reicht das.

Space


Antwort von stonecutter:

Gut, werd ich machen!

Danke für die Bearatung ;-) Mal schaun ob meine Fähigkeiten jetzt noch ausreichen um die Technik voll zu nutzen *grübel*

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kamera Rig für professionellen Einsatz. Bitte um Einschätzung
SUCHE: Fallbeispiel für Einsatz von KI in der Produktion von Dokumentarfilmen
ZDF/Frontal - AI im Einsatz für Dokus
Erstmals Regeln für KI-Einsatz in der Filmproduktion
Einfach-Kamera für weltweiten Einsatz
Kreativer Einsatz von Gesichtserkennung
Einsatz der "Bande Rythmo"-Technik bei Synchronaufnahmen
Was werden KI-Videogeneratoren wie Open AI Sora im kommerziellen Einsatz kosten?
Tarifvertrag zum Einsatz von KI
Blackmagic: Sicherheitswarnung für Resolve und Produktionstopp für Micro Cinema Camera/Studio Camera 4K
Syrp Genie Micro: intelligente Fernbedienung für Spiegelreflex- und DSLM-Kameras
Astro Design Bosma G1 8K Micro Four Thirds Kamera für spezielle Anwendungen
RØDE AI-Micro: Kompaktes 2-Kanal Audio Interface für PCs und Smartphones
Samsung eröffnet weltweit größtes Micro-LED Filmset für virtuelle Produktionen mit 32K x 4K
Zacuto Micro-Boom und MicroMixer - Audiozubehör (nicht nur) für Mobile-Filmmaking
Asus für Filmemacher: Riesiges 135" Micro-LED 4K HDR Display - und ein SDI-Monitor
Lexar: Neu Fly Micro SDCX-Speicherkarten - speziell für Drohnen und Actionkameras
Kaufberautung Bluetooth Micro für Iphone




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash