Frage von handiro:Hallo, ich fahre in ein paar Tagen nach Asien zum Drehen. Geplant ist in bestimmten Situationen die HV20 von Canon in HDV 25p einzusetzen. Mit der HVX ist 720p geplant. Auf was sollte ich achten um mir unnötigen Ärger später zu ersparen? Wie kriege ich de unterschiedlichen Formate in FCP problemlos untereinander geschnitten ohne zeitaufwendige Renderei?
Wäre es besser alles in 1080i zu drehen ? Wie aufwendig ist die Wandlung von 1080i Material in progressive ?
danke Euch
Hanno
Antwort von handiro:
ok wie ich sehe weiss keiner eine Antwort. Trotzdem danke fürs hingucken.
Antwort von PowerMac:
Dreh in 1080/25p mit der HV20. Dreh in 1080/25p mit der HVX. Setze nur für Zeitlupen den 720/50p-Modus der HVX200 ein. Shutter bei beiden auf 1/50 Sekunde.
DVCPROHD und HDV kannst du quasi beliebig in eine Sequenz werfen. Eines von beiden wird grün sein. Du kannst auch eine ProRes422-Sequenz nehmen, HDV und DVCPROHD reinschmeissen. Fertig.
Wenn du mal draussen bist im Freien, vergleiche beide Kameras vom Licht und stell sie so ein, dass sie ähnlich sind. Wobei du auch viel in der Farbkorrektur von FCP machen kannst.
Antwort von Zizi:
Die Pana hat einen Komplet anderen Bildeindruck was Farben angeht ..
Da ich beide schon mal kurzzeitig hatte.
Aber da ich selber gerade vor einem Projekt (Musikvideo) stehe wo wir mit einer NTSC XHA1 und einer PAL Sony HC1 oder evtl. die HV30 mischen müßen sind deine Probleme eher gering !
Hat einer ein paar Tipps dazu was wir da beachten sollen ohne das ich einen neuen Thread dafür starten muß ?
Die HC1 wird eigentlich nur mit Klebeband an die Gitarre geklebt um ein paar einstellungen oder Takes damit zu drehen !
Kann man bei der HC1 überhaupt Shutter einstellen bzw. HV20 ?
Das Video spielt sich viel oder besser gesagt nur im dunkeln ab ..