Frage von jakestyler:Hallo liebe Forumler,
ich wollte mal nachfragen welchen Fluidkopf ich mir nun hohlen soll für meine 550D + Rig...
Anfangs tendierte ich zum 701HDV
dann zum 501HDV und nun zum Nachfolgermodell 502AH...
Könnt ihr mir Tipps geben?
Außerdem interessieren mich auch die alten Manfrottos die ich aber nirgends finden kann... Wenn einer nen Kopf im Angebot hat, melden!
Antwort von Frank Glencairn:
Tip: lass die Finger von Manfrotto Köpfen.
Antwort von wolfgang:
Für die Canon EOS 550 sollte mit den 530 g eigentlich ein Manfrotto MVH502AH locker reichen - der ist ja bis zu 4 kg ausgelegt.
Es würde auch der 701er gehen, der ist vom Eigengewicht her die Hälfte aber hat halt nicht den permanenten Gewichtsausgleich bis 4kg und die Briding Technologie. Aber funktioniert sicherlich auch. Ich selbst habe mir kürzlich für ein Reisestativ noch den 701er geholt, weil mich das doppelte Eigengewicht abgeschreckt hatte.
Antwort von jakestyler:
Tip: lass die Finger von Manfrotto Köpfen.
Wieso das? Lieber auf nen Sachtler sparen?
Antwort von Frank Glencairn:
Ich hab schon vor ner ganzen Weile einen Artikel darüber geschrieben:
http://frankglencairn.wordpress.com/201 ... led-water/
Antwort von wolfgang:
Ein netter Artikel!
Antwort von om:
Dass ein jeder andere Vorlieben hat, ist verständlich. Aber warum manche so ablehnend gegenüber der einen Marke sind, die andere jedoch so viel mehr loben, wo sie doch alle unter einem Firmendach entwickelt werden, erschließt sich mir nicht ganz. Mein Skoda Fabia ist sicher nicht besser, aber auch nicht schlechter als ein etwas teurerer Polo. Kann es dann sein, dass Manfrottos Technik so sehr unterlegen ist?
PS.: Hab mir übrigens ein ACE gegönnt... Das Equipment muss eigene Fähigkeiten ausgleichen ;-)
Antwort von jakestyler:
Dass ein jeder andere Vorlieben hat, ist verständlich. Aber warum manche so ablehnend gegenüber der einen Marke sind, die andere jedoch so viel mehr loben, wo sie doch alle unter einem Firmendach entwickelt werden, erschließt sich mir nicht ganz. Mein Skoda Fabia ist sicher nicht besser, aber auch nicht schlechter als ein etwas teurerer Polo. Kann es dann sein, dass Manfrottos Technik so sehr unterlegen ist?
PS.: Hab mir übrigens ein ACE gegönnt... Das Equipment muss eigene Fähigkeiten ausgleichen ;-)
Denke ich auch. Ich kenne viele Filmer die mit Manfrotto arbeiten und sehr zufrieden sind. Ich hole mir wohl einen 701HDV und spare das restliche Geld.
Antwort von Bernd E.:
Anfangs tendierte ich zum 701HDV...nun zum Nachfolgermodell 502AH
Sollte es doch der 502er werden, dann prüfen, ob die Qualitätsprobleme mittlerweile gelöst sind:
viewtopic.php?p=562185#562185
warum manche so ablehnend gegenüber der einen Marke sind, die andere jedoch so viel mehr loben, wo sie doch alle unter einem Firmendach entwickelt werden, erschließt sich mir nicht ganz
Bei Autos, wo mehrere Hersteller ins selbe Konzernregal greifen, läuft das etwas anders, aber nur weil zwei Stativmarken zur gleichen Firmengruppe gehören, heißt das nicht, dass ihre Qualität identisch ist (unter dem Vitec-Dach sind übrigens sogar fünf Stativhersteller vereint, denn Gitzo, O'Connor und Vinten gehören ebenfalls dazu). Da gibt es sehr wohl größere Unterschiede, und Ausnahmen wie die "Pro Touch"-Serie von Vinten, die praktisch nur Manfrottos unter anderem Namen waren, bestätigen die Regel.
Speziell die Einschätzung von Manfrotto hängt meist vom persönlichen Vergleichsmaßstab ab. Wer vorher ein 15-Euro-Dreibein aus dem Baumarkt hatte, ist zurecht von Manfrotto sehr angetan. Wer dagegen bei 20 Grad Frost mit einem Manfrotto- und einem Sachtler-Kopf draußen unterwegs war, dessen Begeisterung für Manfrotto kühlt etwas ab. Mit sanften Schwenks ist es da nämlich vorbei, während der Sachtler-Kopf noch genauso butterweich läuft wie bei plus 20 Grad. Das ist nur ein Beispiel für einige Unterschiede im Einsatz, durch die einem schnell klar wird, warum im professionellen Bereich so viele Sachtler und so wenige Manfrottos unterwegs sind. Zumindest gilt das für die Köpfe, denn was die Beine angeht, da hat Manfrotto durchaus interessante Angebote, die gegenüber manchen von Sachtler bestehen können. Im Endeffekt muss sich da aber jeder ein eigenes Urteil bilden.
Antwort von om:
Verstehe. Danke.