Frage von Hans-Georg Michna:Ich mache das derzeit mit ProjectX, das im Kern gut
funktioniert. Nur ist es stumm, so dass man z.B. bei einer
schwarzen Sequenz mit Ton nicht schneiden kann, weil man nicht
weiß, wo der Ton anfängt oder wo ein früherer, nicht
dazugehöriger Ton aufhört. Überhaupt wäre es besser, wenn man
die Schnittstellen vorher abspielen könnte.
Ich habe gerade Cuttermaran ausprobiert, aber das Programm kann
MPEG-2-Dateien überhaupt nicht lesen! Da war ich ganz baff. Ich
musste, um das Programm überhaupt auszuprobieren, trotzdem erst
einen kompletten Durchlauf mit ProjectX machen, um die
MPEG-2-Datei zu demultiplexen. Was für ein Unfug! Ich will doch
Zeit sparen, nicht Zeit vergeuden.
Auch scheint es mir ziemlich unsinnig zu sein, eine Datei zum
Zwecke des Schneidens zu demultiplexen. Das macht das Schneiden
doch schwieriger statt einfacher. Ich brauche ja die
MPEG-2-Datei gerade so gemultiplext, wie sie schon war,
lediglich geschnitten. ProjectX macht vor, wie man das machen
sollte.
Bleibt also die Frage, gibt es irgendwo ein ProjectY, das so gut
ist wie ProjectX, aber zusätzlich die Dateien normal abspielen
kann?
Bin für gute Vorschläge dankbar.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Christian Schroeder:
Hans-Georg Michna schrieb:
[Unsinn]
> Bin für gute Vorschläge dankbar.
Demuxen mit ProjectX, schneiden mit Cuttermaran. Wenn du noch Tmpgenc
einbindest kannste auch framegenau schneiden. Cuttermaran macht dir auf
Wunsch auch gleich ne DVD-Kompatible Mpeg-Datei.
--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Sky:
Hans-Georg Michna schrieb
> Bleibt also die Frage, gibt es irgendwo ein ProjectY, das so gut
> ist wie ProjectX, aber zusätzlich die Dateien normal abspielen
> kann?
Probiere mal VideoReDo. http://www.VideoReDo.com/ Ist aber keine Freeware.
mfg
Stefan
Antwort von Andreas Mauerer:
Hans-Georg Michna
meinte:
>Auch scheint es mir ziemlich unsinnig zu sein, eine Datei zum
>Zwecke des Schneidens zu demultiplexen. Das macht das Schneiden
>doch schwieriger statt einfacher. Ich brauche ja die
>MPEG-2-Datei gerade so gemultiplext, wie sie schon war,
>lediglich geschnitten. ProjectX macht vor, wie man das machen
>sollte.
Kommt darauf an. Bei mir wird beim Herunterfahren des PCs nach einer
timergesteuerten die Aufnahme automatisch demuxed, das kostet mich also
keine Zeit (;ob mein PC sofort nach dem Herunterfahren oder 2 Minuten
später aus ist, juckt mich nicht).
Das Einlesen der Dateien geht dank von ProjectX erzeugter IDD-Dateien
blitzschnell, das Schneiden selbst geht mit Cuttermaran superschnell,
komfortabel und framegenau, wenn ich wieder ein gemuxtes Video haben
will, setze ich bei Cuttermaran das entsprechende Häckchen, ansonsten
bleibt es demuxed und wird dann zu einer DVD geauthored. Das macht aber
beides der PC alleine, ich muss mich nur um das Schneiden (;und ggfs
DVD-Menü basteln) selbst kümmern, den Rest macht der PC alleine.
Gruß
Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"
Antwort von Franz Witowetz:
"Hans-Georg Michna" schrieb im
Newsbeitrag MPEG-2 schneller und bequemer schneiden###
> ...
> Bleibt also die Frage, gibt es irgendwo ein ProjectY, das so gut
> ist wie ProjectX, aber zusätzlich die Dateien normal abspielen
> kann?
>
> Bin für gute Vorschläge dankbar.
>
> Hans-Georg
Wie wäre es mit Mpeg-VCR von Womble Multimedia. Kostet was - geht aber sehr
gut: framegenaues Schneiden ohne demuxen usw.
lg
Franz
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Sat, 12 Nov 2005 14:10:35 0100, Sky wrote:
>Hans-Georg Michna schrieb
>> Bleibt also die Frage, gibt es irgendwo ein ProjectY, das so gut
>> ist wie ProjectX, aber zusätzlich die Dateien normal abspielen
>> kann?
>Probiere mal VideoReDo. http://www.VideoReDo.com/ Ist aber keine Freeware.
Stefan,
danke, muss ich mir ansehen.
Kann das Programm z.B. eine Stereo-Spur in zwei getrennte
Einzelspuren zerlegen? Das kommt im deutschen Fernsehen immer
wieder einmal vor. ProjectX kann es.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Sat, 12 Nov 2005 18:40:12 0100, Andreas Mauerer wrote:
>Hans-Georg Michna meinte:
>>Auch scheint es mir ziemlich unsinnig zu sein, eine Datei zum
>>Zwecke des Schneidens zu demultiplexen. Das macht das Schneiden
>>doch schwieriger statt einfacher. Ich brauche ja die
>>MPEG-2-Datei gerade so gemultiplext, wie sie schon war,
>>lediglich geschnitten. ProjectX macht vor, wie man das machen
>>sollte.
>Kommt darauf an. Bei mir wird beim Herunterfahren des PCs nach einer
>timergesteuerten die Aufnahme automatisch demuxed, das kostet mich also
>keine Zeit (;ob mein PC sofort nach dem Herunterfahren oder 2 Minuten
>später aus ist, juckt mich nicht).
Andreas,
das ist pfiffig, aber keine allgemeingültige Lösung, denn ein PC
wird nicht immer nach einer timergesteuerten Aufnahme
heruntergefahren. Bei mir eher nie.
>Das Einlesen der Dateien geht dank von ProjectX erzeugter IDD-Dateien
>blitzschnell, das Schneiden selbst geht mit Cuttermaran superschnell,
>komfortabel und framegenau, wenn ich wieder ein gemuxtes Video haben
>will, setze ich bei Cuttermaran das entsprechende Häckchen, ansonsten
>bleibt es demuxed und wird dann zu einer DVD geauthored. Das macht aber
>beides der PC alleine, ich muss mich nur um das Schneiden (;und ggfs
>DVD-Menü basteln) selbst kümmern, den Rest macht der PC alleine.
Klingt überlegenswert. Vielen Dank. Ich werde es vorläufig im
Hinterkopf behalten.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Sat, 12 Nov 2005 20:16:33 0100, Franz Witowetz wrote:
>Wie wäre es mit Mpeg-VCR von Womble Multimedia. Kostet was - geht aber sehr
>gut: framegenaues Schneiden ohne demuxen usw.
Franz,
kann angeblich nur eine Tonspur und fällt daher aus. Das
Programm muss mindestens das beherrschen, was im hiesigen
Fernsehen so ausgestrahlt wird, und dazu gehören als besondere
Schmankerl Filme, die in zwei Sprachen ausgestrahlt werden, die
eine auf dem linken, die andere auf dem rechten Stereo-Kanal.
Das Programm muss also in der Lage sein, die Stereokanäle in
zwei getrennte Mono-Kanäle aufzuspalten. ProjectX kann das.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Stefan Koschke:
Hans-Georg Michna schrieb:
> On Sat, 12 Nov 2005 20:16:33 0100, Franz Witowetz wrote:
>
>
>>Wie wäre es mit Mpeg-VCR von Womble Multimedia. Kostet was - geht aber sehr
>>gut: framegenaues Schneiden ohne demuxen usw.
>
>
> Franz,
>
> kann angeblich nur eine Tonspur und fällt daher aus. Das
> Programm muss mindestens das beherrschen, was im hiesigen
> Fernsehen so ausgestrahlt wird, und dazu gehören als besondere
> Schmankerl Filme, die in zwei Sprachen ausgestrahlt werden, die
> eine auf dem linken, die andere auf dem rechten Stereo-Kanal.
>
> Das Programm muss also in der Lage sein, die Stereokanäle in
> zwei getrennte Mono-Kanäle aufzuspalten. ProjectX kann das.
>
> Hans-Georg
>
Hallo Hans-Georg,
Warum soll beim Schneiden ein Kanal der Tonspur abgetrennt werden?
Entweder zeichnest Du gleich nur diese Tonspur auf oder, wenn beide
enthalten sind (;2-sprachig) dann sollte das doch beim Abspielen
entsprechend einstellbar sein.
Oder habe ich Dich da völlig falsch verstanden?
Ansonsten : der Tip mit MPEG-VCR ist gut, das Schneiden dauert wirklich
nur minimale Zeit trotz framegenauem Schnitt, da immer nur die Stellen
bis zum nächsten Hauptframe neu berechnet werden, der Rest wird kopiert
ohne Neuberechnung.
Ciao
Stefan
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Sun, 13 Nov 2005 17:33:17 0100, Stefan Koschke wrote:
>Warum soll beim Schneiden ein Kanal der Tonspur abgetrennt werden?
>Entweder zeichnest Du gleich nur diese Tonspur auf oder, wenn beide
>enthalten sind (;2-sprachig) dann sollte das doch beim Abspielen
>entsprechend einstellbar sein.
Stefan,
die Sender übertragen zwei Mono-Spuren in zwei verschiedenen
Sprachen als ein Stereo-Signal. Das ist falsch, vermutlich ein
Zugeständnis an alte Fernsehgeräte. Dort konnte der unbedarfte
Benutzer die Sprache mit dem Balanceregler auswählen, wenn es
ihm nichts ausmachte, dass der Ton nunmehr von einer Seite
kommt. Lächerlich, aber wahr.
Richtig ist, die beiden Stereo-Kanäle zu trennen und jede
Tonspur, nunmehr mono, mit der richtigen Sprachkennung zu
versehen. Dann kann man sie z.B. am DVD-Player oder in
Viewer-Software gezielt auswählen.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Lars Mueller:
Hans-Georg Michna wrote:
> die Sender übertragen zwei Mono-Spuren in zwei verschiedenen
> Sprachen als ein Stereo-Signal. Das ist falsch, ...
Na ja, ganz falsch ist diese Behauptung nicht, denn manche Sender tun
das tatsächlich.
SCNR
Lars
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Mon, 14 Nov 2005 01:34:43 0100, Lars Mueller wrote:
>Hans-Georg Michna wrote:
>> die Sender übertragen zwei Mono-Spuren in zwei verschiedenen
>> Sprachen als ein Stereo-Signal. Das ist falsch, ...
>Na ja, ganz falsch ist diese Behauptung nicht, denn manche Sender tun
>das tatsächlich.
Lars,
ich meinte nur, dass es falsch ist, zwei Mono-Känäle als ein
Stereo-Signal auszugeben.
Ich hatte ja bereits beschrieben, dass die Sender das tun und
wie ich das wieder korrigiere.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Lars Mueller:
Hans-Georg Michna wrote:
> ich meinte nur, dass es falsch ist, zwei Mono-Känäle als ein
> Stereo-Signal auszugeben.
Und ich habe dich absichtlich mißverstanden ...
> Ich hatte ja bereits beschrieben, dass die Sender das tun und
^^^^^^^^^^^
Um dieses damit korrigieren zu können, denn das ist in dieser
Pauschalität falsch!
Gruß Lars
Antwort von Andre Beck:
Hans-Georg Michna writes:
>
> ich meinte nur, dass es falsch ist, zwei Mono-Känäle als ein
> Stereo-Signal auszugeben.
Ja, das wäre tatsächlich falsch.
> Ich hatte ja bereits beschrieben, dass die Sender das tun und
> wie ich das wieder korrigiere.
Nein, die Sender tun sowas nicht, höchstens als Unfall. Was die Sender
tun ist eine 2-Kanal-Ausstrahlung, die eindeutig signalisiert wird und
so von einer Stereo-Ausstrahlung zu unterscheiden ist¹. Der Fehler, das
zu einem vorgeblichen Stereosignal zusammenzustricken, liegt bei der
jeweiligen Empfangs- und Aufzeichnungstechnik.
¹) Du solltest am Fernsehgerät sehen, dass es bei Empfang einer 2-Kanal-
Sendung in diesen Betrieb geht und nur den präferierten Kanal (;per
Default A) auf die Lautsprecher gibt. Bei Bedarf kann man dann auf
B umschalten. Das Problem ist, dass diese Signalisierung über AV
bzw. Stereo-Cinch nicht weitergegeben wird (;Problem mit VCR) und dass
viele Software es entweder gar nicht auswerten kann oder dann nicht
weiß, wie sie der Soundkarte beibringen soll, das anders zu behandeln.
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Wed, 16 Nov 2005 16:30:32 0100, Andre Beck wrote:
>Hans-Georg Michna writes:
>> ich meinte nur, dass es falsch ist, zwei Mono-Känäle als ein
>> Stereo-Signal auszugeben.
>Ja, das wäre tatsächlich falsch.
>> Ich hatte ja bereits beschrieben, dass die Sender das tun und
>> wie ich das wieder korrigiere.
>Nein, die Sender tun sowas nicht, höchstens als Unfall. Was die Sender
>tun ist eine 2-Kanal-Ausstrahlung, die eindeutig signalisiert wird und
>so von einer Stereo-Ausstrahlung zu unterscheiden ist¹. Der Fehler, das
>zu einem vorgeblichen Stereosignal zusammenzustricken, liegt bei der
>jeweiligen Empfangs- und Aufzeichnungstechnik.
>
>¹) Du solltest am Fernsehgerät sehen, dass es bei Empfang einer 2-Kanal-
> Sendung in diesen Betrieb geht und nur den präferierten Kanal (;per
> Default A) auf die Lautsprecher gibt. Bei Bedarf kann man dann auf
> B umschalten. Das Problem ist, dass diese Signalisierung über AV
> bzw. Stereo-Cinch nicht weitergegeben wird (;Problem mit VCR) und dass
> viele Software es entweder gar nicht auswerten kann oder dann nicht
> weiß, wie sie der Soundkarte beibringen soll, das anders zu behandeln.
Andre,
ah, das wusste ich nicht. Vielen Dank für die Aufklärung.
Dann ist es also ein Fehler meines Empfangsgerätes (;in diesem
Falle ein USB-Adapter von Terratec) oder, genauer gesagt, der
dazugehörigen Software, die wie allgemein üblich, schlecht ist.
Hans-Georg
--
No mail, please.