Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Lohnt sich SD in HD-Zeiten überhaupt noch?



Frage von schlappen:


Nabend zusammen,

ich stehe gerade vor einer kniffligen Entscheidung und zwar möchte ich mir in naher Zukunft einen Prosumer-Camcorder kaufen, nicht nur um die Familie beim Baden im Urlaub zu filmen, sondern um Kurzfilme, Musikvideos und derartiges zu drehen. Nun stehe ich vor der Frage: Auf welches System soll ich aufspringen. Macht es im kommenden Zeitalter von HighDefinition überhaupt noch Sinn, sich einen SD-Camcorder zuzulegen?
Das Manko der HD-Geräte ist momentan sicherlich noch der Preis. Im Vergleich zu SD-Geräten liegt das Preisniveau im HD-Bereich ja leider nochmal um einiges höher.

Bei den SD-Geräten hatte ich entweder an die Panasonic DVX100 oder die XL2 von Canon gedacht. Nur ist das Geld vielleicht rausgeschmissen, wenn die Geräte in wenigen Jahren überholt sind und ich mir zwangsläufig einen HD-Camcorder zulegen würde? Sind die SD-Camcorder in Zukunft überhaupt noch lebensfähig?

Und angenommen, die Antworten fallen nun alle dahingehend aus, dass ich mir SD besser gleich aus dem Kopf streichen und mich sofort den HD-Geräten zuwenden soll, welche HD-Camcorder sind denn so das Optimum, das man auch noch mit einem normalsterblichen Geldbeutel bezahlen kann? Die Technik im HD-Bereich steckt ja noch in den Startlöchern, da wird sich in den nächsten Jahren ja noch einiges ändern. Macht es unter den Umständen Sinn, sich nun schon ein HD-Gerät zuzulegen, oder sollte man besser mit einem Kauf noch warten? Kommen dann wieder die SD-Geräte in den Vorzug?

Ich danke Euch schonmal vorab für ein paar hilfreiche Ratschläge.
Schönen Abend noch.

Space


Antwort von Alex_HH:

Hallo und herzlich willkommen,

ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung vor fast 1,5 Jahren. Habe mich damals für eine HDV (Aufzeichnung auf MiniDV) entschieden.

HD, weil ich denke, dass das die Zukunft ist und ich das Full HD meines Fernseher auch mal mit einem Full HD Signal speisen möchte.

Mini DV, weil es (verhältnismässig) gut nachzubearbeiten ist und gut und günstig zu archivieren.

Ich glaube, ich würde mich heute wieder so entscheiden, allerdings werden die MiniDV-HDV-Cams immer weniger....

Space


Antwort von B.DeKid:

Gude

Also Ich setzte für mein nun angehendes erstes eigenes Projekt auf SD - nicht weil Ich mir HD nicht leisten kann , sondrn um zu zeigen das man auch mit SD noch aussagekräftige Projekte realisieren kann.

Eine XL2 zum filmen von badenden FamilienMitgliedern zu nutzen erhalte Ich für nicht gut!

Zum filmen von zB. MusikVideos würde Ich gute Pro Cams leihen.

Für daheim , würde Ich HV30 oder max. eine XH A1 ( beide von Canon) anraten.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Alex_HH:

Ich würde auch nie behaupten wollen, dass SD keine guten Bilder liefert. Bitte nicht falsch verstehen!

Ich müsste mich dann zwischen einer ausgereiften semi-prof. SD-Cam und einer Consumer HDV Cam entscheiden. Beides hat seine Vor- und Nachteile.

Space


Antwort von Alex_HH:

Upsss,

sehe gerade, dass du ja eh etwas mehr Geld anlegen willst. Meine Entscheidung betraf ja mehr reine Consumer-Geräte...

Space


Antwort von B.DeKid:

@Alex_HH

Klar keine Frage, doch scheint mir der TS nicht wirklich zu wissen wo es hin soll.

Ich würde einem Starter nie eine zB XL2 empfehlen wollen besonders wenn er die Cam auch Privat benutzen möchte.

Einem angehenden FilmStudenten oder Kameramann schon eher , denn "im Auto Modus" filmt man dann doch besser mit neueren Cams.

Allein Handling / Gewicht und KnowHow zeigen hier klar in Richtung der von mir angesprochenen / empfohlenen Cams.

SD oder HD was ja zählt ist das Werk was man präsentieren möchte.

Klar SD und Mini DV neigen sich dem Ende - aber Ich würd auch noch auf 16mm drehen wenn Ich mir das mazen leisten könnte;-)

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von domain:

Macht es im kommenden Zeitalter von HighDefinition überhaupt noch Sinn, sich einen SD-Camcorder zuzulegen? Es kommt darauf an ob du mehr dokumentarisch oder mehr in Rosamunde Pilcher gehalten unterwegs sein wirst. Für Frauen spielt eher die Handlung und die Romantik eine Rolle, für uns eher die Vorteile von Full-HD-AVCHD-H.264.
Solltest du aber finanzielle Argumente gegenüber deiner besseren Ehe-Zweidrittelmehrheit für daheim brauchen, so sind wir dir sicher sehr gerne behilflich.

Space


Antwort von darg:

Ich denke SD ist am absterben. Der Haken ander HD Sache ist, dass die AVCHD Cams noch nicht so wirklich ausgereift sind. HDV ist leider auch auf dem absteigenden Ast aber wer eine XL2 kaufen wollte kann sich auch an eine XH A1 gewoehnen. Ich denke HDV wird im Pro-Bereich noch eine Weile bleiben. Ich liebe HDV vor allem wegen der oben genannten Vorteile der Archivierung und der leichteren Bearbeitung, obwohl selbst HDV schon einen guten Bolliden als Rechner voraussetzt.
Zurueck zu SD wuerde ich nicht mehr machen.

Space


Antwort von deti:

Lohnt sich SD in HD-Zeiten überhaupt noch? Nein.

Deti

Space



Space


Antwort von Kabelträger:

Lohnt sich SD in HD-Zeiten überhaupt noch? Nein.

Deti Bei dieser Antwort muss ich echt schmunzeln ;)

Flo

Space


Antwort von charletto:

Die gleichen Fragen hatte ich auch, hatte mit der XL 1S, XL2 sowie der Sony FX 1 gefilmt und letztlich jetzt für ne JVC GY HD 110 entschieden - dank an Lutz vom Forum, der mir bei der Entscheidung kompedent geholfen hat.

Das der SD Markt zum aussterben verurteilt ist, wird wohl noch einige Jahre dauern, das ist Fakt und alles andere Quatsch. Es ist eher ein bestreben der Industrie sowie der hersteller, HD als Standart zu deklarieren, bei den Sendern wird es noch etliche Jahre dauern. Wenn du die beste Qualität auf deinen Urlaubsvideos haben möchtest, nen Plasma oder LCD hast sowie ein HD fähiges Schnittprogramm, nen BD Brenner und BD Player hast (Alternativ nen entsprechenden Multmedia Player für HD), ja, dann nimm ne reine HD Cam. Der Unterschied ist enorm und auch sichtbar unter den obig angeführten Komponenten.
Wenn du aber deine Filme für dich als auch für etwaige Events oder andere gelegenheiten, bei denen du diese Filme dann auf DVD brennen mußt, da diese eben keinen BD Player, dann kannst du dich durchaus ne gute SD Cam kaufen - oder alternativ ne Cam wie z.B. Sony FX 1 oder eben ne JVC 110 oder 111, mit denen du sowohl in HD als auch im DV Modus drehen kannst., somit bist du auch zukunftsorientiert und von der Bildqualität sind sie weit über denen der reinen SD Cams - solange du in HD drehst und dann als SD Material capturierst.

LG
Charly

Space


Antwort von joerg-emil:

Hi schlappen,

die Frage taucht hier jede Woche mindestens einmal auf, aber auch von mir nur der dringende Rat, greif zu HDV!

1. Es gibt bei DV kaum Kameras die echtes 16:9 hinbekommen (auch nicht die Canon XM2) - und 16:9 ist Standard! Gute und günstige DV Kameras bekommst du zudem nur noch gebraucht, ein Glückspiel. Ein Elektromarkt bei mir um die Ecke wollte vor kurzem tatsächlich noch 1.800 EUR für eine neue Canon XM2 haben, irrsinnig....

2. Selbst wenn deine Filme im Internet oder auf DVD landen hat HDV entscheidende Vorteile. Du kannst in der Nachbearbeitung dein HDV-Material bis zu 1/4 des Bildausschnittes beschneiden, reinzoomen oder den Auschnitt virutell über das Bild schwenken lassen, ohne dass du im Exportformat DV merkliche Auflösungsverluste wahrnimmst. Ich möchte darauf nicht mehr verzichten und filme seit dem mit "großzügigeren Ausschnitten" damit ich mir in der Nachbearbeitung noch Spielraum lasse! Meine Filme brutzele ich bisher auch "nur" auf DVD, da bisher nur diese von nahzu jedem wiedergegeben werden können.

Zu Nr. 2 hab ich hier in einem früheren Beitrag mal ein Beispiel eingestellt. Gucks dir mal an, es ist nur ein BEISPIEL, keine große Filmkunst!

viewtopic.php?t=66584?highlight=

Gruß Jörg-Emil

Space


Antwort von schlappen:

Hallo,

ersteinmal vielen Dank für den ganzen Antwortenberg. Mit so viel Resonanz in so kurzer Zeit hätte ich nicht gerechnet. Weitergeholfen haben mir die Beiträge schon ein ganzes Stück, wobei mir eine Entscheidung noch immer noch nicht so einfach über die Lippen will, deshalb nehm ich ersteinmal Bezug auf ein paar Beiträge.
von: B.DeKid:
Eine XL2 zum filmen von badenden FamilienMitgliedern zu nutzen erhalte Ich für nicht gut!
Das ganze scheint wohl etwas missverständlich rübergekommen zu sein. Ich wollte das eher sinnbildlich für Urlaubsaufnahmen stehen lassen und nicht etwa für sexistische oder gar pädophile Aufnahmen in der Badewanne. Das nur, um es klar zu stellen.

von: B.DeKid:
Ich würde einem Starter nie eine zB XL2 empfehlen wollen besonders wenn er die Cam auch Privat benutzen möchte.
Das ist genau der Punkt. Privat möchte ich sie eigentlich nur in Ausnahmefällen benutzen. Ich besitze eine kleine Full-HD Handycam von Sony, macht bei optimalen Lichtverhältnissen super Bilder. Für private Urlaubsaufnahmen würde mir die vollkommen reichen. Anschmeißen, ein paar Presets rein und Schnappschüsse festhalten - super.
Eine Kamera aus dem Prosumer-Bereich möchte ich nun allerdings für inszenierte Filme haben, seien es Spiel- oder Kurzfilme, Musikvideos oder Filme experimenteller Natur. Heißt, fürs Erinnerungen festhalten habe ich eine gute Handycam, schön kompakt und komfortabel. Für die künstlerischen Ansprüche soll nun eine andere Kamera her.

Ein Starter bin ich in dem Sinne auch nicht mehr. Durch Jobs bei renommierten deutschen Fernsehsendern bin ich im Umgang mit diversen Kameramodellen schon in Berührung gekommen ;)
von: B.DeKid: Einem angehenden FilmStudenten oder Kameramann schon eher , denn "im Auto Modus" filmt man dann doch besser mit neueren Cams. Pardon, B.DeKid, dass ich dich die ganze Zeit zitiere, aber dieser Satz trifft den Nagel ziemlich genau auf den Kopf, denn ich bin ein angehender Filmstudent, der es eigentlich unter normalen Umständen ablehnt, im "Auto Modus" zu filmen.
von: domain:
Es kommt darauf an ob du mehr dokumentarisch oder mehr in Rosamunde Pilcher gehalten unterwegs sein wirst.
Das Problem ist, dass ich mich da gar nicht so genau festlegen kann, und es auch gar nicht unbedingt möchte. Ich möchte weder nur Dokumentationen noch nur Rosamunde Pilcher drehen. Von daher muss man dann wahrscheinlich von dem ausgehen, was den maximalen Standard erfüllt, denn abwärtskompatibel ists für Rosamunde Pilcher dann auch ohne Probleme !? ;)
von: darg:
Der Haken ander HD Sache ist, dass die AVCHD Cams noch nicht so wirklich ausgereift sind.
Das sind halt auch meine Bedenken, weswegen ich fragte, ob man mit dem Kauf vielleicht noch warten solle, da HD ja noch in den Startlöchern steht. Andererseits machte es dann auch keinen Sinn, sich ein Auto zu kaufen. Auch hier kommen andauernd neue technische Entwicklungen dazu.
von: charletto:
Wenn du aber deine Filme für dich als auch für etwaige Events oder andere gelegenheiten, bei denen du diese Filme dann auf DVD brennen mußt, da diese eben keinen BD Player, dann kannst du dich durchaus ne gute SD Cam kaufen
Vielen Dank dafür. Ein Punkt, an den es ja auch zu denken gilt. Überhaupt nicht unerheblich. Die Frage ist nur, wie schnell wird sich das ändern, dass plötzlich alles auf BD umgestellt ist und man dann mit seinen DVDs plötzlich ganz blöd da steht.
von: charletto:
oder alternativ ne Cam wie z.B. Sony FX 1 oder eben ne JVC 110 oder 111, mit denen du sowohl in HD als auch im DV Modus drehen kannst., somit bist du auch zukunftsorientiert und von der Bildqualität sind sie weit über denen der reinen SD Cams
Interessante Variante - aber inwiefern sind diese Camcorder denn vergleichbar mit reinen HD-Camcordern? Als Mischling wird die Qualität wahrscheinlich nicht an bereits jetztige HD-Cams ranreichen können, oder? Lohnt es sich da überhaupt, sich so eine Kamera zuzulegen, wenn man auch später in den HD-Bereich einsteigen will, oder macht so eine Cam nur Sinn, wenn man sich bereits für den SD-Bereich entschieden hat, und nun nur seine Bilder den anderen SD-Ergebnissen gegenüber verbessern will?
von: joerg-emil:
Du kannst in der Nachbearbeitung dein HDV-Material bis zu 1/4 des Bildausschnittes beschneiden, reinzoomen oder den Auschnitt virutell über das Bild schwenken lassen, ohne dass du im Exportformat DV merkliche Auflösungsverluste wahrnimmst.
Auf jeden Fall ein nettes Feature. Das bietet natürlich wesentlich mehr Spielraum für die Nachbearbeitung. Auch ein nettes Beispielvideo. Danke dafür.


Wahrscheinlich habe ich nun viel zu viele neue Fragen gestellt, aber ich bin zuversichtlich, dass sich auf die ein oder andere Frage nochmal ein guter Rat findet. Es ist ein heikles Thema und wie die Meinungen auseinander gehen, hab ich hier nun auch miterleben dürfen.

Vielen Dank und beste Grüße.

Space


Antwort von Meggs:

1. Es gibt bei DV kaum Kameras die echtes 16:9 hinbekommen (auch nicht die Canon XM2) - und 16:9 ist Standard! Er überlegt, ob er die XL2 kauft. Die XL2 hat einen 16:9 Chip und liefert hervorragende 16:9 Qualität in SD.

Die XL2 ist ein hervorragender Camcorder mit vielen Profi-Features und exzellentem Bild. Wenn man ein Video in SD produzieren will, ist die XL2 in ihrem Preissegment kaum zu toppen. Wenn man ein Video in HD produzieren will oder muß, ist sie nicht zu gebrauchen.

Für den einen macht SD noch lange Sinn. Für den anderen ist SD jetzt schon komplett out.

Ich mache Videos von Musik- und Theaterveranstaltungen, die auf DVD's in kleineren bis mittleren Stückzahlen verkauft werden. Bis jetzt hatte ich noch n i e einen Auftrag oder eine Anfrage in in HD. Ich mache ca 10 - 15 Projekte pro Jahr.

Space


Antwort von Alex_HH:

Hallo nochmal,

also als angehender Filmstudent würde ich mich dann doch für eine SD-Cam entscheiden. Gerade wenn du zur Zeit noch ein wenig "experimentierst", würde ich es wegen der einfacheren Nachbearbeitung etc. noch damit versuchen.

Ich denke, die meisten Produktionen fürs Fernsehen werden zur Zeit auch noch in SD gedreht.

Ich würde jetzt noch nicht in die relativ neue HD-Technik investieren, sondern erstmal abwarten in welche Richtung du letztendlich willst. Im SD-Bereich kann man jetzt sicherlich auch einige "Schnäppchen" machen, da viele jetzt langsam zu HD wechseln.

Ich glaube, man wird auch mit Filmen in SD in den nächsten 4-5 Jahren noch nicht belächelt. Sei es bei Fernsehsendern noch bei Filmfestivals etc.

Auf den Inhalt kommt es an!

Space


Antwort von deti:

Ich glaube, man wird auch mit Filmen in SD in den nächsten 4-5 Jahren noch nicht belächelt. Sei es bei Fernsehsendern noch bei Filmfestivals etc.

Auf den Inhalt kommt es an! Entschuldige den Reality-Check: mit SD kannst du heute im Profibereich nicht mehr punkten.

Das Inhaltsargument ist was für Idealisten - die technische Qualität ist mittlerweile fast ausschließlich entscheidend für die Abnahme. Du kannst heute den größten Schrott abliefern, solange er in Top-Qualität ist. Das ist auch viel billiger, denn Inhalt kostet Geld. Das ist zumindest bei den Broadcastern so. Wie ihr das bei Hochzeitsvideos macht, ist eine andere Sache ;-)

Deti

Space


Antwort von Alex_HH:

Also die Kameraleute, die ich kenne, drehen für öffentlich-rechtliche Fernsehsender immer noch in SD. Natürlich auf DigiBeta, aber eben nicht HD.

Und auch hier ist die Auflösung bzw. die Zeilenanzahl doch nicht das einzige Kriterium für die Sendefähigkeit.

Es ist doch sogar soweit, dass im Fernsehen youtube-Filmchen in normalen Sendungen präsentiert werden.

Klar muss das Material in Ordnung sein, aber die Kamera mit der gefilmt wurde ist doch nur EIN Faktor.

Space


Antwort von Bernd E.:

...Entschuldige den Reality-Check: mit SD kannst du heute nicht mehr punkten - egal wo... Im professionellen Bereich spielt SD durchaus noch eine nicht gerade kleine Rolle, trotzdem würde auch ich bei einem Kameraneukauf heute auf HD setzen. Immerhin kann man mit diesen Kameras bei Bedarf ebenso SD abliefern bis wirklich HD überall verlangt ist - und sei es durch Umrechnung im NLE.

Space



Space


Antwort von Bernd E.:

...inwiefern sind diese Camcorder denn vergleichbar mit reinen HD-Camcordern? Als Mischling wird die Qualität wahrscheinlich nicht an bereits jetztige HD-Cams ranreichen können, oder?... Diese Kameras SIND jetzige HD-Kameras, so dass du keine Abstriche an der Qualität befürchten musst. Viele der HD-Kameras können entweder gleich in SD aufnehmen (was jedoch normalerweise nicht sinnvoll ist) oder ihre HD-Aufnahmen intern wandeln und als SD-Signal an den Rechner überspielen.

Space


Antwort von deti:

Natürlich wäre es sehr unwirtschaftlich schon heute alles bestehende SD-Equipment wegzuwerfen. Wenn es aber um Neuanschaffungen oder neue Produktionen geht, dann ist HD ein großes Thema - zumindest bei den Öffis.
Wenn ich den Threadstarter richtig verstanden habe, geht es ihm um eine Neuanschaffung.

Deti

Space


Antwort von Alex_HH:

Ja, es geht wohl um eine Neuanschaffung. Allerdings um eine Neuanschaffung für einen angehenden Filmstudenten und deswegen würde ich halt erstmal mit einer SD-Cam experimentieren und schauen, welches HD System sich im semi-professionellen Bereich durchsetzt. Abgesehen davon, dass er zur Zeit noch verhältnismässig teure Rechner für die Nachbearbeitung benötigt.

Meine erste Cam würde ich lieber etwas "günstiger" wählen, weil ich sicher spätestens nach 1-2 Jahren was "tolleres" haben wollte, und dann vielleicht noch mehr Durchblick habe. Das Filmen lernt man sicher auch auf der SDCam.

Space


Antwort von schlappen:

Die XL2 und DVX100 stehen sich ja in sehr vielen Tests gegenüber.
Die Mehrzahl der Test tendierte aber eher zur DVX100. Was macht denn Eurer Meinung nach die XL2 der DVX überlegener?

Dann zu Alex: einfachere Nachbearbeitung? Weil SD weniger Rechenleistung benötigt oder wieso genau einfacher?

Und die Fernsehsender befinden sich gerade alle im Aufrüsten. Selbst kleine Regionalstellen werden mit HD ausgestattet. Also in ganz so weiter Ferne schwebt das gar nicht mehr. Nur durch die Letterboxen vorher merkt man den Umstieg u.U. gar nicht so bewusst.

Bei dem Inhalt muss ich deti leider auch in Teilen Recht geben. Wenn man es für den Mainstream vermarkten will, reicht Inhalt alleine natürlich bei Weitem nicht aus. Das ist ja auch nicht das, was den gemeinen Mob, den niederen Zuschauerpöbel gar nicht interessiert (um das mal ein wenig auf die Spitze zu treiben). Wenn man nun Filme aber nicht aus Vermarktungszwecken für die breite Masse dreht, sondern eine bestimmte Klientel ansprechen möchte, oder den Film vielleicht nur für sich drehen möchte, dann reicht sicherlich auch das etwas preiswertere und qualitativ unter Umständen etwas mindere aus.

Aber wo ich dir dann leider widersprechen muss, ist, dass wenn ich einen Film drehe, ich es gerne nicht NUR auf den Inhalt beschränken möchte, sondern gerne eine Symbiose zwischen Inhalt und Form hätte. Beides soll stimmen. Denn käme es mir rein auf den Inhalt an, dann würde mir wahrscheinlich auch die Handycam reichen. Und die nimmt schonmal in FullHD auf :P

Die Frage nun, eben weil du ja ansprachst, dass es sich noch nicht lohnen würde, jetzt in die frühe HD-Technik zu investieren, sondern erstmal abzuwarten und sich Schnäppchen aus dem SD-Bereich zu gönnen: Würde sich unter den Umständen dann nicht der Kauf der Sony FX-1 lohnen? Die kann ja SD aufnehmen, aber wiederum auch HD, wenn halt auch nicht so perfekt wie es in ein paar Jahren gehen wird, aber für den Moment ganz akzeptabel ?


~edit: Da ich der Zeit etwas hinterherhinke und während der Zeit, in der ich geschrieben hab, schon wieder so viele neue Kommentare kamen, möchte ich mich noch mal eben einklinken:
Ja, es handelt sich um einen Neukauf.

Space


Antwort von Manuell:

http://dvxuser.com/articles/shoot3/

Hilft dir vielleicht weiter :-)

Gruß
Manuel

Space


Antwort von Alex_HH:

Zum Nachbearbeiten/Schneiden braucht HDV mehr Rechnerleistung als SD. Bei einer Medienakademie hier in Hamburg gab das prompt Probleme als ich mit HDV Material ankam. Von AVCHD etc. ganz zu schweigen.....

Natürlich reicht eine Handycam NICHT aus um gute Filme drehen zu können. Dir fehlen einfach die Einstellmöglichkeiten einer semi-professionellen Kamera und das Handling einer solchen Cam. Ein Schwenk mit einer Schultercam, eine Fahrt oder die Arbeit mit Steady-Cam erlernt man sicher nur mit einer Semi-professionellen Cam. Der Sprung zu einer HD-Cam ist dann nicht mehr so entscheidend.

Ich bereue es manchmal etwas, dass ich eben nur eine HDV Handycam für rund 1000 Euro gekauft habe. Material sieht toll aus, aber um das professionelle Filmen zu lernen, wäre eine gebrauchte XL2 sicher besser gewesen. Da ist der Workflow nicht mehr weit entfernt von professionellen Formaten.

Alles Geschmackssache!

Space


Antwort von wolfgang:

Also wenn man HDV schneiden will, ist man eigentlch mit einem guten 2-Kern PC dabei, auf modernen Quadcores ist das überhaupt kein Thema mehr. AVCHD ist doch noch aufwendiger.

Und nein, heute noch in SD zu drehen ist wohl eher überholt - schon lange sollte man eigentlich nur noch auf HD gehen.

Space


Antwort von B.DeKid:

Gude Schlappen

Also wenn Du FilmStudent bist würde Ich mir überlegen was der Schwerpunkt sein soll.

Auch spielt die Ausgabe an Geld eine Rolle , die hier noch nicht besprochen wurde.

Ja man kann mit Cams alà XL2 lernen das geht aber auch mit Sony Cams wie der FX Klasse.

Du siehst viele Gründe sprechen eigentlich für minimum HDV .

Eine XH A1 oder so würde also auch recht gut Ihren Dienst tun.

.........................

Das Argument auf SD kann man nicht mehr drehen , dem muss Ich wohl zu stimmen , doch werde Ich mein jetziges Projekt komplett so drehen - denn mit dem weiter einzubindenen Material welches Ich benutzen möchte und dessen Auflösung von 800x600 macht es keinen Sinn auf HD zu setzen - in meinem Fall. Ich werde dann aber auch kurz darauf auf HD umsteigen. Doch momentan kann Ich jeden gesparten Euro gut in das Projekt einlaufen lassen und gebrauchen.

Also wenn Dir zB nur 2000 Euro zur Verfügung stehen dann greif zu der XL2 oder der XL1s , sie wird aus reichend sein alle möglichen Sachen im Handling und etc zu realisieren.
Man bedenke auch den KostenFaktor Equitment , der schnell noch mal weitere 1000 Euro (+) verschlingt.

Sobald Du dann hochwertiger produzieren willst , leihe Cams - hab Ich auch schon gemacht bzw. mach es beim Fotografieren dauernd - kann mir ja keine Hasselblad mit Phase One Rückteil leisten bzw. rechtfertigen.

Desweiteren hab Ich mir eben auch die letzten Jahre wo Ich nun auch Geld habe und Erfahrung , nach und nach alles gekauft wovon Ich vor Jahren nur träumen durfte. Und glaub mal da sind Schätzchen dabei die auch noch gebraucht das kosten was heute eine gute aktuelle (Pro) Consumer Cam kostet - besonders bei meinen Mittel und GrossFormat (analog) FotoKameras.
Ich wüsste nicht warum die Quali die mich vor Jahren begeistete heute so schlecht sein sollte. Ich hab eher das Gefühl, das der Konsum der heutigen Betrachter immer weniger Quali zu schätzen lernt.

(Beispiel Super HD Cam und wo läuft das Video - auf Youtube)

Ich fing mit analogem Foto und 8 mm an - landete bei VHS HI8 und SD - und habe bis dato noch nie Beschwerden gehabt.

Bedenke also immer das die Quali nur so gut sein kann wie das was Du aus Ihr machst und was Du vor allem Dir leisten kannst bzw rechtfertigen kannst. Dann wirst Du im Leben auch Erfolg haben.

Und da macht es also mehr Sinn mit gut durchdachtem Gewissen an solche Investitionen zu gehen.

MfG
B.DeKid

PS: Meine erste XL1s kaufte Ich leider 3 Monate vor dem Erscheinen der XL2 und Ich habe mich zwar geärgert aber wollte wie all meine Errungenschafften Sie nicht verkaufen sondern das beste draus machen.

Space


Antwort von Kabelträger:

Und die Fernsehsender befinden sich gerade alle im Aufrüsten. Selbst kleine Regionalstellen werden mit HD ausgestattet. Also in ganz so weiter Ferne schwebt das gar nicht mehr. Nur durch die Letterboxen vorher merkt man den Umstieg u.U. gar nicht so bewusst. Da muss ich dir wiedersprechen. Die meisten (bayerischen - bei den anderen bin ich mir aber auch ziemlich sicher) haben zwar HD-Kameras oder planen in solche zu investieren. Vor allem weil die momentan sehr günstig sind. Das restliche Equipment ist meist ausnahmslos auf SD ausgelegt und wird es auch in den nächsten 5 Jahren min. bleiben.

Gruss, flo

Space



Space


Antwort von charletto:

Und die Fernsehsender befinden sich gerade alle im Aufrüsten. Selbst kleine Regionalstellen werden mit HD ausgestattet. Also in ganz so weiter Ferne schwebt das gar nicht mehr. Nur durch die Letterboxen vorher merkt man den Umstieg u.U. gar nicht so bewusst.
Dem widerspreche ich, da es nicht stimmt. Fakt ist - wie vorher bereits erwähnt, das die Anstalten alle noch mit DigiBeta drehen und sich dieses in absehbarer Zeit auch nicht ändern wird. In den nächsten 2 Jahren ist erstmals die Umstellung auf 16:9 geplant und Full HD wird es in Europa sowieso nicht geben, sondern "nur" 720p. Der frühestmögliche Zeitpunkt für HD "Standart"ist z. B. beim ZDF in - vielleicht 5 Jahren gegeben, das weiß ich aus sicherer Quelle, da in unserem Betrieb vergangene Woche ein EP Team vom ZDF da war, und die Aussagen kamen beim Gespräch mit dem Team heraus. Also warum sich jetzt diese Frage stellen, einfach ne gute Cam für seine persönlichen Bedürfnisse kaufen - und nicht unbedingt einen sogenannten Trend folgen, der von Marketingexperten? auf den Markt geworfen werden - den Aussagen sollte man nicht unbedingt vollstes Vertrauen schenken.
HD ist ne feine Sache, erfordert aber letztlich ein ziemliches Umdenken (vom Drehen angefangen) sowohl natürlich auch das Equipment als auch die gesamte Hard- und Software - und das ganze hat seinen Preis. Letztlich hat man dann einen wunderschönen Film - und kann ihn den meisten Interessenten gar nicht so weitergeben - mangels nicht vorhandener Hardware. Spreche natürlich nur den engagierten Amateurbereich an...

LG
Charly

Space


Antwort von deti:

Das stimmt nicht! Deine sichere Quelle ist absolut nicht informiert. Bitte verbreite solche Unwahrheiten nicht öffentlich in einem Forum. Wenn du sehen willst, wie weit die Umstellung jetzt schon ist, dann schreib mir eine Email - dann darfst du vielleicht auch mal vorbeikommen.

Deti

Space


Antwort von charletto:

Schwachsinnig, dann wende dich an die Redaktion der Drehscheibe Deutschland und informiere dich bei den EP Teams, wenn du ne andere Aussage hast - fundiert mit Angabe der Daten - kannst du mir ne Mail schreiben - oder hier kundtun! Ich geb nur das wieder, was ich erfahren hatte, und nichts anderes! Deckt sich natürlich nicht unbedingt mit dem angekündigten HD Fieber...bei den Sendern!

LG
Charly

Space


Antwort von Jürgen F.:

@charletto
"deti" sieht das ganz richtig und ist wohl besser informiert.
Du hättest bei dem freien "EB"-Team schon intensiver recherchieren müssen, um die ganze Wahrheit zu erfahren.
Viele freie Teams, die hauptsächlich für die Privaten zu arbeiten, nutzen "digi-beta", weil dieses Format auch bei den ÖR akzeptiert wird. D.h. aber nicht, dass die ÖR auf digibeta drehen. Jedenfalls ist es nicht das "Hausformat" für die EB-Teams z.B. beim ZDF. Hier ist seit Jahren DVCpro 25/50 und seit ca. 2 Jahren "P2" angesagt. Das kann durch die Struktur der einzelnen Landesstudios durchaus unterschiedlich gehandhabt werden.
Nach wie vor wird jedoch digibeta (Mpeg2/50mbts) und DVCpro50 gerne in den Studios als MAZ eingesetzt (auch beim ZDF)
Selbst alte Sendungen aus dem Archiv (noch auf 1" MAZen) wurden beim ZDF in den letzten 5 jahren mittels aufwendiger Fehlerkorrektur auf DVCpro 50 transferiert.
Richtig ist, dass bei den ÖR der HD-Zug langsam in Fahrt kommt. Abgesehen von den kurzfristigen Testläufen "einsfestival" - wieder zu Ostern - und den LA WM in Berlin Mitte August 2009, wird das ZDF offiziell - parallel noch in SD - die WM Winterspiele in Kanada in HD720/50P übertragen.

Viele Grüße Jürgen F.

Space


Antwort von Alex_HH:

Hallo,

habe eben extra noch einmal einen Kameramann gefragt, der viel frei für den NDR arbeitet.

Hier werden aufwendigere Produktionen, die auch international verkauft werden sollen, in HD gedreht. Die Tagesaktuellen Sachen und Reportagen werden weiter auf Digibeta gedreht. Genauso Beiträge für Magazine etc.... Interessanterweise richtet sich das Format in der Regel danach, ob es auch für den internationalen Markt gedacht ist. Das Ausland (speziell USA und Japan) scheint hier schon etwas weiter.

Ein anderes Beispiel: Habe im Spätsommer für die TV-Produktion der Deutschland-Tour gearbeitet. Die wurde täglich live in der ARD übertragen. Man hat das Bild in (SD) 16:9 produziert, aber nur weil der internationale Markt das verlangt, nicht die ARD (damals zumindest nicht).

Ich verstehe nicht, dass sich "deti" und andere hier immer persönlich angegriffen fühlen, wenn man sagt, dass die öffentlich-rechtlichen Sender etwas hinterher hinken (oder HD zumindest noch nicht Standard ist). Wenn man die Pressemitteilungen der Sender der letzten 10 Jahre zu diesem Thema verfolgt kann man meines Erachtens zu keinem anderen Schluss kommen. Ist ja auch nicht so schlimm, dass unsere Gebühren in den letzten Jahren nicht für Technik, die noch nicht hundertprozentig ausgereift war, rausgeworfen wurde.

Mir wurde zugetragen, dass der NDR für (frühstens) 2010 die Anschaffung von HD-Cams plant, die auf BluRay und nicht auf Karte aufzeichnen. Ob das so ist oder der Plan schon wieder verworfen ist, sei dahin gestellt. Aber auch das ist ein Zeichen, dass der Markt noch sehr in Bewegung ist und ein endgültiger Standard noch nicht unbedingt gefunden ist.

Und in diesem Thread ging es ja in erster Linie darum, wie man im Moment Filme drehen kann, die nicht schon jetzt in fast ausgestorbenen Format vorliegen. Das ist eine andere Fragestellung als die, ob ein Sender oder eine Produktionsfirma jetzt noch einmal in SD Technik investieren soll. Da kann die Antwort natürlich nur NEIN lauten.

Nichts für Ungut!

Space


Antwort von DWUA:

@ schlappen

Was die "hauseigenen" slashcam-Broadcaster oben
breitwürfig von sich geben, ist stimmig; auch wenn es
zunächst widersprüchlich klingen mag.
;))
Ist zunächst für dich aber wenig hilfreich.
Als "angehender Filmstudent" solltest du zunächst wissen, dass
deine HS/FHS in Sachen Ausstattung wohl eher um
Jahre zurück geblieben ist, was das technische Equipment betrifft.
(Es hängt ein fetter Rattenschwanz an veralteter Postpro-Ausstattung hinten dran.)
Das ist eine Tatsache, die nicht nur finanzielle Gründe hat:
Rein pädagogisch gesehen ist es sinnvoller z.B. mit einer Kamera
arbeiten zu lernen, die eine optimale Ausleuchtung am Set
voraussetzt, um gute Bilder zu bekommen;
- ohne auf "LOWlightautomatik"angewiesen zu sein.

Nun müsste man erfahren, mit welchem Bereich du dich
schwerpunktmäßig befasst.
"Filmstudent" allein ist zu wenig.

Wäre außerdem interessant, mal hier zu hören,
was Deine "Leute" so empfehlen können.

p.s.
Als Filmstudent sollte man sich tunlichst nicht, wie oben von
dir erwähnt, auf "Musikvideos" kaprizieren und kalibrieren.

;))

Du siehst an obigen Beiträgen, dass deine Frage nach dem
System zweitrangig ist. Es ist eine reine Frage deines
studentischen Geldbeutels.

Space


Antwort von B.DeKid:

Es ist eine reine Frage deines
studentischen Geldbeutels. ;-) Genau (-;

Space


Antwort von charletto:

@charletto
"deti" sieht das ganz richtig und ist wohl besser informiert.
Du hättest bei dem freien "EB"-Team schon intensiver recherchieren müssen, um die ganze Wahrheit zu erfahren. Wußte gar nicht, das für ein Serien Magazin wie die Drehscheibe Deutschland nun ist, ein "freies EB Team"den Beitrag erstellte hätte. Darunter verstehe ich etwas anderes - meines Wissens nach arbeiten die Kameraleute und die Moderatorin der Sendung fürs ZDF - und aus welchem Grund sollten mir Fragen falsch beantwortet werden?

LG
Charly

Space


Antwort von Bernd E.:

...Mir wurde zugetragen, dass der NDR für (frühstens) 2010 die Anschaffung von HD-Cams plant, die auf BluRay und nicht auf Karte aufzeichnen....auch das ist ein Zeichen, dass der Markt noch sehr in Bewegung ist und ein endgültiger Standard noch nicht unbedingt gefunden ist... Ich würde auch nicht davon ausgehen, dass ein Standard jemals wieder so gefunden wird wie mit Beta SP zu Analogzeiten. Leider hat ja auch jedes Format (XDCAM HD vs. XDCAM EX vs. AVC-I) und jedes Aufzeichnungsmedium (PF-Disc vs. SxS vs. P2) seine eigenen Vor- und Nachteile. Glücklicherweise muss sich jemand, der Kurzfilme drehen möchte, aber auch gar nicht an den Entscheidungskriterien im Broadcastbereich orientieren.

Space



Space


Antwort von Bernd E.:

...aus welchem Grund sollten mir Fragen falsch beantwortet werden?... Böse Absicht war"s sicher nicht, aber EB-Kameraleute sind auch nur Menschen: Der eine interessiert sich mehr für Veränderungen in seinem Berufsalltag, der andere weniger. Da muss nicht jeder auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen sein.

Space


Antwort von schlappen:

So,
erstmal vielen vielen Dank für Eure ganzen vielen Beiträge und Anregungen. Letzten Endes hat nun der Geldbeutel gesiegt und ich habe mir eine so gut wie neue Canon XL2 zugelegt zu wirklich sehr sehr guten Preis.
Ist heute gekommen und war dann dementsprechend auch heute den ganzen Nachmittag draußen.. Und ich muss sagen, ich bereue es im Moment absolut nicht, mir eine SD-Cam angeschafft zu haben ;)

Ich hoffe, dass dieses Gefühl noch lange anhalten wird. Die XL2 ist wirklich eine super Kamera.

Nochmals vielen Dank. Ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen.

Nur die besten Grüße und ein strahlendes Lächeln,
Tim

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Lohnt sich ein HD-Camcorder im Vergleich zu 4K noch?
Lohnt es sich noch eine DVD zu veröffentlichen
Spannendstes Thema überhaupt: GoBD-sichere Bürosoftware und Aktenschubsen insgesamt
Das sind die 10 längsten Filme aller Zeiten und der Welt
DJI Air3 - lohnt der Wechsel?
Die 150 besten Science-Fiction-Filme aller Zeiten
Grafikkartenpreise sinken, aber noch nicht genug: AMD und Nvidia reduzieren noch weiter
Das Glottertal Wer erinnert sich noch an die Schwarzwaldklinik?
Werden sich durch den Krieg in der Ukraine die Drohnengesetze noch mal verschärfen?
Wer filmt noch mit der Panasonic HDC SD 707 und kennt sich gut damit aus ?
Ich werd noch meschugge mit Blender
LG 38WN95C: Noch ein ultrabreiter 38" Monitor mit 3.840 × 1.600 und 98% DCI-P3 - aber billiger
.MP4 Dateien nach Import in CS4 Extended nur noch in der Ton-Spur vorhanden!
Und noch mal der RGB Picker
Netflix will noch mehr Filme und Serien in Deutschland produzieren
Apple: iPad Air mit A14 Bionic CPU: Noch mehr Leistung für Echtzeit 10 Bit H.265 4:2:2 Editing?
Gibt es sie noch, die richtige Version??




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash