Frage von Tobias Claren:Hallo.
Ich bin am digitalisieren von analogen Video8 und Hi8 Aufnahmen.
Das kann die D8-Kamera direkt als DV ausgeben (intern digitalisieren).
Aber ich habe ja diese schwarzen Ränder und den Flimmerbalken unten.
Falls ich nun eine Möglichkeit finde die zu entfernen, würde ich ja das DV nochmal als DV neuberechnen.
Auch wenn ich noch nicht wüsste womit ich das machen soll.
Denn in einer SW wie VDL müsste ich für Hunderte oder tausende Clips den Bildbereich einstellen usw..
Sehr unkomfortabel.
===>
Wäre es hier besser einen Videograbber zu besorgen, und die Videos über den analogen Ausgang der Kamera auszugeben und so in den PC zu bringen?
<===
Das Video müsste natürlich unkomprimiert in den Rechner gelangen.
Ich fand USB-Video-Grabber für 15 Euro. Ich befürchte die komprimieren gleich intern, oder was machen die?
Nützlich wäre also eine Software die wenn die Daten unkomprimiert eingehen gleich einen voreingestellten Bereich nimmt und ihn auf 720x576 aufgezogen als PAL speichert (so braucht es auch nicht den heftigen Platz für unkomprimiertes Avi, auch wenn ich Hunderte GB bis an ein TB hätte). Z.B. als DV. Interessant wäre noch eine gute Mpeg4-Archiv-Option (stark, aber primär auf Qualität wie in den HD-Kameras). Aber DV wäre schon mal was.
Falls es das gibt, wären zusätzliche Option nützlich welche für solches analoges Material von Vorteil wären. Keine Ahnung was für V8/Hi8-Material (ausser Trauerrand und Flimmerstreifen) typisch ist, und optimiert werden kann. Evtl. ein entrauschen, Schärfen usw.?!?
Antwort von Bernd E.:
...Wäre es hier besser einen Videograbber zu besorgen...Ich fand USB-Video-Grabber für 15 Euro...
Mit den Suchbegriffen "USB-Grabber" und "ADVC" findest du hier im Forum zahlreiche Erfahrungsberichte und Tipps zu diesem Thema. Kurz gefasst: USB-Grabber sind fast immer Spielzeug, das man sich höchstens aus Preis-, nie aber aus Qualitätsgründen anschafft. Wesentlich besser - und wegen ihrer Einstellmöglichkeiten sogar besser als ein Transfer via D8-Camcorder - sind die über Firewire anzuschließenden A/D-Wandler wie die ADVC-Serie von Canopus (gibt es übrigens auch zu leihen).
Gruß Bernd E.