Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Lösung der ausbleibenden DV Erkennung von XP



Frage von Jörg Weimer:


Mein Camcorder Canon MV400i wurde scheinbar unvermittelt nicht mehr von XP erkannt. Ich habe den Fehler natürlich zunächst in der Software vermutet. XP erneut installiert, updates herunter geladen, den Rechner auf den neusten Stand gebracht und Treiber de- und wieder installiert. Alles Erfolglos. Dann ein Tipp der Firma Medion:
Damit ein Firewire Gerät vom XP-Rechner erkannt werden kann, muß die "Spannung" stimmen. Die PCs von Medion haben die Möglichkeit einen "Netzteilreset" durchzuführen, denn Kondensatoren im Netzteil sollen nach reichlich Betriebsstunden ihre Spannung nicht mehr vollständig abgeben (?!?). Wie auch immer, dies soll dazu führen, dass Firewire-Geräte nicht mehr erkannt werden können. Beim Netzteilreset wird die Spannung auf Null gesetzt:
1) Netzkabel abziehen
2) Netzschalter ausstellen
3) Anschaltknopf für etwa 15 Sekunden gedrückt halten
4) Rechner wieder starten
Sofort erkannte mein PC die Kammera wieder. Endlich!!
Forumbeiträge die als Lösung die Trennung einer externen Stromversorgung eines Camcorders vorsehen werden für mich vor diesem Hintergrund verständlich. Da auch hier das Spannungspotential zwischen DV und PC verändert wird.
Viel Glück.

http://www.medion.de/

Space


Antwort von Gast:

: denn Kondensatoren im Netzteil sollen nach reichlich Betriebsstunden ihre Spannung nicht mehr vollständig abgeben (?!?).

Tolle Storys die da so erzählt werden. Genau so bilden sich Legenden auf Basis von halbseidenem "Wissen".
Kondensatoren verlieren im besten Fall irgendwann einen Teil ihrer Kapazität, abhängig davon was sie in ihrem Leben vor allem was die Umgebungstemperatur betrifft mitmachen. So wird nämlich die lebensdauer eines Kondensators definiert, Kapazität bei einer bestimmten Umgebungstemperatur in Stunden. Mehrere Hunderttausend Stunden.
Das sind aber, abhängig von der Umgebungstemperatur, viele viele Jahre, und nicht die Einschaltdauer eines PC"s.......


Space


Antwort von Maik:

Beim Netzteilreset : wird die Spannung auf Null gesetzt: 1) Netzkabel abziehen
: 2) Netzschalter ausstellen
: 3) Anschaltknopf für etwa 15 Sekunden gedrückt halten
: 4) Rechner wieder starten
: Sofort erkannte mein PC die Kammera wieder. Endlich!!

Naja, klingt ein bischen wie hier drücken, da mit der flachen Hand
aufschlagen und dort mit lockerem Schwung den Ellenbogen gegen hauen...

Schön, wenn es für Deinen PC funktioniert, auch für andere Medions,
aber Fakt ist wahrscheinlich, dass dort vermutlich einfach billige Netzteile
verbaut werden die irgendwie nicht ausreichend gegen Kriechströme gesichert sind...
daher rührt vermutlich das Potential das sich über die Zeit aufbaut und das die
FireWire- Geschichte stört.
Würde mich nicht wundern, wenn in solchen Gehäusen noch mehr Spooky- Effekte
an anderen Komponenten auftreten. Bei billigen Gehäusen kann man sowas spüren:
wenn man an einem Gehäuseteil im inneren mit dem Finger drüberstreicht kribbelt
es unterm Finger als würde man leicht über Sandpapier streichen.

Die Geschichte mit den Kondensatoren, -naja.
Kann mir schon vorstellen, dass Medion behauptet sowas wäre 'völlig normal',
da muss man natürlich auch eine plausible Geschichte zu dichten.
An einem ordentlichen Gehäuse mit qualitativ besserem Netzteil sollte sowas
überhaupt nicht vorkommen.

M.




Space


Antwort von - Udo -:

: an anderen Komponenten auftreten. Bei billigen Gehäusen kann man sowas spüren: wenn man
: an einem Gehäuseteil im inneren mit dem Finger drüberstreicht kribbelt
: es unterm Finger als würde man leicht über Sandpapier streichen.

???

Selbst beim billigsten Netzteil, sollte die Erdung vorhanden sein. Un dann kann sich doch über Kriechströme keine Spannung am Gehäuse aufbauen. Wenn man am Gehäuse etwas spürt, muss noch viel mehr nicht stimmen!


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Apple Final Cut Pro Update bringt Duplikat-Erkennung und Voice Isolation per KI
All-in-One Lösung - Von der Idee zum KI-Film in Minuten
Direkte Backup-Lösung für BMPCC 4k/6k
Camcorder oder sonstige Lösung für Urlaubsfilme
Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?
Video Assist Monitor, jetzt als Streaming Lösung für jede Kamera
­Sony: MI-Shoe kompatible, draht­lose Mikrofon-Lösung ECM-W2BT + Stereolavalier
Externer Monitor an DJI Mini 2 - stabile Lösung
Gesucht: Multiviewer Lösung 3 HDMI Quellen > Splitscreen
Welche Software eignet sich zum Muxen? Open Source Lösung?
Sony C3 Portal: Cloud-Lösung für Sony Kameras - vom Dreh direkt zum Schnittplatz
Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)
Suche Lösung für dslm gesteuerte recorder Aufnahme
KI-basierte Grading-Lösung fylm.ai v1.3 lernt ein bißchen Kontext
FCPX: ProResRAW Chroma-Rauschen reduzieren (hier kommt die Lösung)
Aputure Infinibar: Neuer RGBWW-LED-Pixelbar als vielseitige Licht-Lösung für Filmemacher
Mobile Backup Lösung für Speicherkarten ohne Laptop gesucht
Zacuto+Accsoon: Günstige iPhone EVF Lösung erklärt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash