Frage von Jimmy:Hallo NG,
suche nach einer brauchbaren Lösung mit dem Notebook und WLAN
TV-Programme zu sehen. Dafür habe ich auf einem W2K Desktop
mit Hauppauge-WinTV den Windows Media Encoder 9 installiert.
Das ermöglicht mir auf dem XP-Notebook mittels Media Player TV
zu betrachten. O.k. die Qualität könnte besser sein, aber ein Pentium 3
mit 1GHz zum Encoden gibt halt nicht mehr her als ca. 550KBit bei
320x240 Pixel (;ca. 70% CPU-Last).
Da ergeben sich für mich zwei Fragen:
1. Gibt es andere Lösungen, die vielleicht eine bessere Qualität liefern?
2. Wie kann ich von Notebook aus den den Sender wählen?
(;Zur Zeit ist das "etwas" umständlich. Per tightVNC greife ich auf den
Desktop zu und muss den Windows Media Encoder beenden um
WinTV zu starten, den Sender zu wählen, WinTV beenden und den
Windows Media Encoder erneut zu starten.)
Vielleicht hat jemand schon bessere Lösungen gefunden? Wäre schön
davon zu hören!
Jimmy
Antwort von Bastian Lutz:
Hallo [realnamelos]!
Jimmy schrieb:
> suche nach einer brauchbaren Lösung mit dem Notebook und WLAN
> TV-Programme zu sehen. Dafür habe ich auf einem W2K Desktop
> mit Hauppauge-WinTV den Windows Media Encoder 9 installiert.
> Das ermöglicht mir auf dem XP-Notebook mittels Media Player TV
> zu betrachten. O.k. die Qualität könnte besser sein, aber ein Pentium 3
> mit 1GHz zum Encoden gibt halt nicht mehr her als ca. 550KBit bei
> 320x240 Pixel (;ca. 70% CPU-Last).
>
> Da ergeben sich für mich zwei Fragen:
>
> 1. Gibt es andere Lösungen, die vielleicht eine bessere Qualität liefern?
Ein DVB-T-Empfaenger oder schnelleres WLAN.
> 2. Wie kann ich von Notebook aus den den Sender wählen?
> (;Zur Zeit ist das "etwas" umständlich. Per tightVNC greife ich auf den
> Desktop zu und muss den Windows Media Encoder beenden um
> WinTV zu starten, den Sender zu wählen, WinTV beenden und den
> Windows Media Encoder erneut zu starten.)
>
> Vielleicht hat jemand schon bessere Lösungen gefunden? Wäre schön
> davon zu hören!
Ich habe mal versucht, von meinem LinVDR zu streamen und mir das mit dem
VLC anzuschauen, schlug leider fehl, aber dort gab's IIRC eine
Fernbedienung.
Bastian Lutz
--
"Die PMPO-Zahl ist hoechstens ein Index fuer die Lautstaerke, die
Lautsprecher-Boxen erzeugen, wenn man sie gegen eine Betonwand wirft."
(;unbekannter Autor)
Antwort von Jimmy:
Bastian Lutz antwortete:
> > Da ergeben sich für mich zwei Fragen:
> >
> > 1. Gibt es andere Lösungen, die vielleicht eine bessere Qualität liefern?
>
> Ein DVB-T-Empfaenger oder schnelleres WLAN.
DVB-T habe ich schon probiert: Thread vom 15.8.DVB-T Satelco EasyWatch.
Hat zwar funktioniert, aber zu viele Probleme gerade im Nahbereich.
Der Taskmanager behauptet, dass das WLAN nur zu 5% ausgelastet ist.
Erscheint mir nicht ganz richtig, aber mein Problem ist wohl eher die begrenzte
CPU-Leistung des Desktops. Mit meiner Frage wollte ich in Erfahrung
bringen, ob bessere (;effizientere) Codecs verfügbar sind. Diese würden
dann womöglich eine bessere Qualität ermöglichen.
> > 2. Wie kann ich von Notebook aus den den Sender wählen?
> > (;Zur Zeit ist das "etwas" umständlich. Per tightVNC greife ich auf den
> > Desktop zu und muss den Windows Media Encoder beenden um
> > WinTV zu starten, den Sender zu wählen, WinTV beenden und den
> > Windows Media Encoder erneut zu starten.)
> >
> > Vielleicht hat jemand schon bessere Lösungen gefunden? Wäre schön
> > davon zu hören!
Das Senderwahlproblem sollte sich doch irgendwie besser lösen lassen!
> Ich habe mal versucht, von meinem LinVDR zu streamen und mir das mit dem
> VLC anzuschauen, schlug leider fehl, aber dort gab's IIRC eine Fernbedienung.
Linux wäre womöglich eine Alternative, allerdings fehlt mir da einiges an
Erfahrung. Wenn da mal Zeit ist sicher zu überlegen.
> "Die PMPO-Zahl ist hoechstens ein Index fuer die Lautstaerke, die
> Lautsprecher-Boxen erzeugen, wenn man sie gegen eine Betonwand wirft."
Du sprichst mir aus der Seele, was waren das doch für gute Zeiten, als eine
Leistungsangabe von Lautsprecherboxen noch eine Aussagekraft hatte!
Jimmy
Antwort von Udo Wolter:
On 2004/09/01 15:59 you (;news.0.fcasparx@spamgourmet.com) transmitted structured data:
>>> Ich habe mal versucht, von meinem LinVDR zu streamen und mir das mit dem
>>> VLC anzuschauen, schlug leider fehl, aber dort gab's IIRC eine Fernbedienung.
>>
>>Linux wäre womöglich eine Alternative, allerdings fehlt mir da einiges an
>>Erfahrung. Wenn da mal Zeit ist sicher zu überlegen.
> LinVDR und den VLC (;Video Lan Client) gibt's auch für Windows (;IIRC).
Um mal etwas spitzfindiger zu sein:
VLC gibt es wohl für Windows, das habe ich sogar schonmal gesehen.
VDR könnte es für Windows geben, habe ich aber noch nie gesehen.
LinVDR ist eine Linux-Distribution mit VDR als bootbare CD, da bezweifle
ich recht stark, daß das unter Windows läuft.
Mermgfurt,
Udo
--
Udo Wolter | /"
email: uwp@dicke-aersche.de | / ASCII RIBBON CAMPAIGN
www: www.dicke-aersche.de | X AGAINST HTML MAIL
dark: heaven@lutz-ziffer.de | /