Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Leichte Kameras vs Teure Kameras | Probleme Codec/Farbkorrektur?



Frage von Buster92:


Hallo Leute,
ich versuche gerade folgendes herauszufinden.
Und zwar gibt es Unterschiede bzw Problemde, die bei verschiedenen Kameramodellen in der Postproduktion entstehen können?

Bsp bei der Nutzung einer Lumix G6 und Canon 5D (schon ein preislicher Unterschied) konnte ich keine gravierenden Unterschiede festellen, was Probleme in der Farbkorrektur betrifft.

Probleme mit dem Codec auch nicht, da Premiere Pro alles ohne Probleme verarbeitet und enkodiert hat.

Also kennt ihr vllt iwelche Quellen, die sowas bestätigen oder Vergleiche von Seiten, damit man sich da mal näher informieren kann.

Hab in Netz nur dkamera gefunden, die ja alle Kameras testen, was aber nichts mit der Postproduktion zu tun hat.

Edit:
Achso, ich konnte auch festellen das die Bitrate unterschiedlich ist, jedoch habe ich bei der Enkodierung die max. Bitrate auf 8Mbit/s gesetzt, da es sich ja eher für Onlinevideos eignet. Keine genauen Unterschiede gesehen.

Danke schonmal

Space


Antwort von Jensli:

Ich verstehe deine Frage, bzw. dein Problem nicht. Schon deine Überschrift ist Blödsinn. Was hat das Gewicht einer Kamera oder deren Preis mit dem Codec zu tun?
Dein Beispiel verstehe ich auch nicht: "Bsp bei der Nutzung einer Lumix G6 und Canon 5D (schon ein preislicher Unterschied) konnte ich keine gravierenden Unterschiede festellen, was Probleme in der Farbkorrektur betrifft."
Was für Probleme meinst du? Und es macht allerdings einen gravierenden Unterschied in der Post, ob du Material aus einer G6 oder einer 5D mit Magic Lantern in RAW gedreht vor dir hast.

Space


Antwort von Buster92:

Ok, sagen wir günstige Kameras gegenüber teuren Kameras.

Mir ist schon klar, dass das Endprodukt qualitativ hochwertiger sein wird, aber wieso?

Beide Kameras filmen mit 1080/24p und haben eine ähnliche Datenrate. Zumindest bei dem Testfootage, was mir vorliegt.

Kannst du mir die Unterschiede mal erläutern?

Edit: Der Sensor ist zumindest unterschiedlich, aber wie wirkt sich das auf die Post aus?

Space


Antwort von wabu:

Wo ist eigentlich das wirkliche Problem - du kannst keine Unterschiede feststellen. Ist das schlimm?
Kameras liefern Bilder die z.B. in der farbcharakteristik unterschiedlich ausfallen können - dann muss in der post ggf angepasst werden.
Kleine Sensoren können Probleme mit dem Bildrauschen haben - grosse Sensoren mit der Schärfentiefe - aber das hat alles mit der post nix zu tun.
Reden könnte man ggf über 4:2:0 zu 4:2:2 - da gibt es im zweiten Fall mehr Möglichkeiten wenn die Regler so richtig aufgedreht werden (müssen)

Space


Antwort von Pianist:

Der Sensor ist zumindest unterschiedlich, aber wie wirkt sich das auf die Post aus? Die streikt ja eh gerade.

Matthias

Space


Antwort von Buster92:

Ohje :D

Ja, genau auf sowas hatte ich gehofft.
Hat mir schon weitergeholfen. Durch Nutzung von den Stichpunkten bin ich durch google auf weitere Infos gestoßen.

Danke.

Space


Antwort von wabu:

welche denn?

Space


Antwort von Buster92:

Farbcharakteristik, Farbkorrektur:
https://www.slashcam.de/info/AVCHD-schei ... 07357.html

Verschiedene Kameras, verschiedenes Bild:
https://www.slashcam.de/info/Mit-zwei-ve ... 98826.html

Space


Antwort von Blackeagle123:

Teurere Kameras (unabhängig von der Größe - auch eine C300 ist leicht und klein im Gegensatz zu einer XDCam), zeichnen in 4:2:2 in ProRes oder MXF (DNxHD) in höheren Datenraten auf. Das gibt Dir natürlich deutlich mehr Möglichkeiten bei der Farbkorrektur, vor allem wenn Du in log drehst, also mehr Blenden aufzeichnest, als eine DSLR üblicherweise aufzeichnet.

Das kannst du zwar auch mit einer 5D und einem Picture-Stil wie "flat picture" (der krümmt die Gamma-Kurve und dadurch hast Du mehr Blendenumfang), aber wenn Du internet trotzdem nur 4:2:0 in h.264 aufzeichnest, beginnt schnell die Treppchenbildung in der Post. Du hast also weniger Spielraum.

Abhilfe könnte ein externer Rekorder schaffen wie ein Atomos Ninja oder der teurere Shogun. Voraussetzung ist, dass deine DSLR ein FullHD-Bild in 4:2:2 ausgibt, z.B. über HDMI wie es eine 5D Mark II oder 5D Mark III macht.

Den richtigen Vorteil einer 5D hast Du mit Magic Lantern, Du kannst bei einer 5D zusätzlich in RAW aufzuzeichnen. Da wird es dann aber interessant, den Workflow dahinter zu betrachten, der bei einer Blackmagic Kamera einfacher ist als bei einer 5D mit Magic Lantern, da Du die RAW-Files konvertieren musst.

Ich bin ein Fan von den Cinema Cameras (also C100, C300, C500) von Canon, da diese höhere Datenraten intern aufzeichnen können, ab der C300 auch 4:2:2 intern aufzeichnen. Aber die sind ihren Preis eben auch wert.

Auch die kleine GH4 kann intern 4:2:2 aufzeichnen.

Für einfache Produktionen, bei denen man kein aufwendiges Grading hat, gut ausleuchtet und immer genau auf den Weißabgleich achtet, reicht aber auch 4:2:0 aus, so wurde (und wird immerhin häufig auch noch bei TV-Sendern) mit DSLRs gearbeitet.

Fazit: Es hat nichts mit der Größe zu tun, es ist eher eine Frage von Handling, Workflow und Anspruch.

Viele Grüße,
Constantin

Space



Space


Antwort von Buster92:

Hi Blackeagle,

jawoll, genau so was habe ich mir vorgestellt, was ich lesen wollte.
Danke dafür.

Hast du vllt noch ein paar Informationsquellen, die das Thema näher beleuchten?

Space


Antwort von Skeptiker:

... Auch die kleine GH4 kann intern 4:2:2 aufzeichnen. ... Ich dachte, es wären intern nur 4:2:0 8bit.

Space


Antwort von Angry_C:

... Auch die kleine GH4 kann intern 4:2:2 aufzeichnen. ... Ich dachte, es wären intern nur 4:2:0 8bit. Ja das ist auch so, 4:2:2 nur über HDMI.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Premiere Pro CC H.264 Codec Probleme
Codec Probleme unter Vista/7 ?
h.264 codec probleme
Probleme mit CODEC- Auswahl VfW unter Win95
Codec Probleme
probleme beim abspielen von Videodateien CODEC???
Premiere Pro 7.0 probleme mit codec
Suche ein solides Video-Stativ für leichte Kameras
Farbkorrektur bei lowbudget Livestream mit acht gleichen Kameras
Leichte Zoomobjektive für Sony E-Mount FullFrame
DJI Mini 2 ist offiziell: 249 Gramm leichte Kamerdrohne mit 4K Video für 448 Euro
Canon stellt professionelle, leichte RF Supertele-Objektive vor (800mm F5.6, 1200mm F8)
Insta360 GO 3 - extrem kleine und leichte Action Cam mit Akku-Dock Pod
Sony stellt mit G Master FE 300 mm F2.8 GM OSS leichte Tele-Festbrennweite für Pros vor
Leichte Mini Action Cam gesucht
GoPro Hero13 Black sowie 86g leichte Hero Mini-Actioncam vorgestellt
After Effects Farbkorrektur
Colourlab Ai will Farbkorrektur mit künstlicher Intelligenz revolutionieren
Colourlab Ai 1.1 bringt KI Farbkorrektur per Look Designer für DaVinci Resolve
Sind iPhones die neuen Referenz-Consumer-Displays für die Farbkorrektur?
Neue Beta von Adobe Premiere Pro bringt automatische Farbkorrektur per Auto Tone
Colourlab Ai 2.0: KI Farbkorrektur jetzt auch für Adobe Premiere und Apple Final Cut Pro
Vegas Pro 19 Update 5 bringt Verbesserungen für Farbkorrektur und mehr
Multicam Funktion: Farbkorrektur zuerst oder zum Schluss




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash