Frage von ruessel: zum Bild
Mir ist schon öfters im Kino auf großer Leinwand im Bokeh des Filmobjektives seltsame Bewegungen aufgefallen. Oben im Bild ist ein ganz gutes Beispiel, der Reflexpunkt im Bild ist rund und enthält "Punkte und Würmer" die sich auch manchmal langsam bewegen. Mir kommt es fast so vor, als wenn ich Mikroskopaufnahmen von Zellen und Fadenwürmer sehe. Also echtes Leben im Bokeh? ;-)
Oder doch eher Luftverschmutzung oder Pilze/Sporen im Objektiv? Filmt Hollywood mit verdreckten Optiken?
Wer hat eine Idee?
Antwort von srone:
na ja, wenn es "echter" film ist, könnte es das filmkorn sein, was ja von bild zu bild variert.
lg
srone
Antwort von ruessel:
na ja, wenn es "echter" film ist, könnte es das filmkorn sein, was ja von bild zu bild variert.
Ist aber sicher auch bei digitalen Produktionen zu sehen......
Antwort von ruessel:
Ich habe die Frage auch mal in einem Optiklastigen Forum gestellt.... mal schauen ob da erfahrende ältere Männer aus der Branche was wissen.
Antwort von srone:
ruessel hat geschrieben:
na ja, wenn es "echter" film ist, könnte es das filmkorn sein, was ja von bild zu bild variert.
Ist aber sicher auch bei digitalen Produktionen zu sehen......
vermutest du oder weisst du?
lg
srone
Antwort von ruessel:
vermutest du
Ja, das letzte mal ist mir das bei einem Französischen Film aufgefallen. Hier standen die Personen auf dem nächtlichen Balkon und der Hintergrund von Paris waren die roten Rücklichter (sechseckiges Bokeh) der Autos - voll mit Punkten und Würmer. Dürfte so 2 Jahre her sein, daher gehe ich von "Digital" aus. das obige Beispielfoto wurde mit einer digitalen Olympus OM-D erstellt.
Antwort von Bluboy:
Leben nur auf dem Mond ?
Antwort von ruessel:
zum Bild https://static.bhphotovideo.com/explora ... ublic/Fuji 90mm f2.0 Clean Lens 1.jpg
Antwort von ruessel:
zum Bild
Antwort von Sammy D:
Ich kenne das anders herum. Um diesen Effekt (lens dirt) zu erzeugen, gibt es Plugins in NLEs, die sowas generieren.
Ich denke, es handelt sich um Verschmutzungspartikel, welche sich durch die Wärme bewegen.
Antwort von Ziggy Tomcat:
Bokehkrebs - tritt vor allem bei Altglas auf.
Antwort von ruessel:
Brown beobachtete 1827 unter dem Mikroskop, dass längliche, etwa 6–8 Mikrometer große Partikel innerhalb in einem Wassertropfen schwebender Pollenkörner von Clarkia existierten, die freigesetzt unregelmäßige ruckartige Bewegungen machten (die Pollenkörner von rund 100 Mikrometern waren zu groß um an diesen selbst Brownsche Bewegung zu entdecken). Heute ist bekannt, dass diese Partikel Organellen wie Amyloplasten und Spherosomen sind. Ursprünglich nahm Brown an, dass dies ein Hinweis auf eine den Pollen innewohnende Lebenskraft sei, wie sie lange Zeit von Wissenschaftlern als existent vermutet wurde (siehe organische Chemie). Jedoch konnte er die gleiche Bewegung dann auch an sicher unbelebten Staubkörnern in Wasser beobachten.
Auch Ruß- und Staubkörner, ja sogar kleine Metallsplitter bewegten sich. Zudem stellte er fest, dass sich die Teilchen umso heftiger bewegten, je kleiner und damit leichter sie waren. Das heißt, die Geschwindigkeit der Teilchen ist umso größer, je weniger Masse sie haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Brownsche_Bewegung
http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/ ... wegung.htm
zum Bild
http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/ ... brown6.gif