Frage von Charlinsky:Hallo,
wollte mal fragen, welche Kondensator Mikros ihr empfehlen könnt. Einsatzgebiet Atmos und Naturgeräusche für Dokus, Ton wird geangelt, daher auch Korbtauglichkeit evtl. gegeben.
Wenn jemand so ne Kombi abzugeben hat, Angebote herzlich willkommen (auch mit Angel usw.)
LG
Charly
Antwort von Harald_123:
Bei sehr hohen Anforderungen setze ich
Schoeps ein. Das wird bei richtiger Handhabung dann deutlich besser als bei vielen gekauften CDs.
Bei mittleren bis hohen Anforderungen reicht mir ein
audio-technica AT825. Dieses Stereomikrofon überträgt den Frequenzbereich incl. Bass (ungewöhnlich für Mikros mit Nierencharakteristik) sehr ausgewogen.
Antwort von Charlinsky:
Hi,das at ist schon gut, aber leider nicht mehr lieferbar...
Lg Charly
Antwort von Debonnaire:
Ich habe drei Sennheiser ME-66 mit Speiseadapter K6 und bin eigentlich sehr zufrieden damit!
Antwort von Pianist:
Hallo,
wollte mal fragen, welche Kondensator Mikros ihr empfehlen könnt. Einsatzgebiet Atmos und Naturgeräusche für Dokus, Ton wird geangelt, daher auch Korbtauglichkeit evtl. gegeben.
Wie viele Kenntnisse im Bereich der verschiedenen Stereo-Aufnahmeverfahren hast Du denn? Gerade für Atmos kann man nämlich auch einiges machen, was keinem offiziellen Verfahren entspricht, aber dennoch sehr gute Ergebnisse liefert. Und bist Du auch eine Art Mikrofon-Fan, so dass Du bereit bist, dafür auch ein wenig mehr Geld auszugeben?
Matthias
Antwort von Pianist:
Ich habe drei Sennheiser ME-66 mit Speiseadapter K6 und bin eigentlich sehr zufrieden damit!
Richtrohe sind für Atmos nun gerade nicht so gut einsetzbar... Da reden wir eher über Kugeln und Nieren.
Matthias
Antwort von NEEL:
Klare Antwort: Schoeps.
Das CMIT 5u ist uneingeschränkt zu empfehlen und sogar Instrumententauglich (im Gegensatz zu den üblichen Sennheisern). Kostet vermutlich weniger als Deine Kamera.
Alternativ ein Schoeps-System aus CMC6 und den Kapseln MK41 und MK4. Die MK41 zum Angeln, die MK 4 für Atmo und Instrumente.
Antwort von Pianist:
Finde ich ja schön, dass hier Schoeps empfohlen wird. Das ist dann allerdings schon die absolute Oberklasse. Vielleicht tun es ja auch zwei gebrauchte Neumann KM 83 oder KM 183. Die kann man in einen Korb mit Stereo-Halterung montieren und damit sehr schöne Atmos aufnehmen. Vorteil dabei, dass auf dem Markt einfach wesentlich mehr gebrauchte Neumänner als Schoepse erhältlich sind.
Matthias
Antwort von Charlinsky:
Vielen Dank für die Tipps bisher, aber ich möchte doch darauf hinweisen, das ich keine Mikros für die Preisklasse von Schoeps oder Neumann anstrebe - auch wenn diese es wert sind.
Bin zwar nicht unbedingt auf € 100.- Geräte fixiert, aber es sollte schon realistisch bleiben und sich irgendwo bei € 500.- pro Mikro als Maximum (neu) und Netto! einpendeln, ich dreh nicht für Sender, daher nicht unbedingt die High End Class... Das Audiotechnika war schon nicht schlecht, aber scheinbar nicht zu bekommen. Meine Funkstercken hab ich von Sennheiser - und bin auch begeistert davon...aber wechsle auch gerne.
LG & Thanks
Charly
Antwort von Pianist:
Bin zwar nicht unbedingt auf € 100.- Geräte fixiert, aber es sollte schon realistisch bleiben und sich irgendwo bei € 500.- pro Mikro als Maximum (neu) und Netto! einpendeln, ich dreh nicht für Sender, daher nicht unbedingt die High End Class...
Dafür kriegst Du aber schon echt was Anständiges. Denke aber dran, dass Du auch noch einen guten zweikanaligen Vorverstärker benötigst, und letztendlich auch irgendein Aufnahmegerät. Sollen denn nur Atmos aufgenommen werden oder auch andere Dinge, zum Beispiel mal eine Diskussionsrunde, Interviews, oder gar ein Kammerorchester?
Matthias
Antwort von Charlinsky:
Hi,
In erster Linie Atmos, evtl. Live Mitschnitte. Aufgenommen wird mit tascam hd P2. Für Interviews hab ich 2 funkstrecken...
Lg Charly
Antwort von Pianist:
In erster Linie Atmos, evtl. Live Mitschnitte. Aufgenommen wird mit tascam hd P2.
Dann hast Du ja ein sehr gutes Aufnahmegerät mit guten eingebauten Vorverstärkern. "Atmos" und "Livemitschnitte" sind allerdings zwei ganz unterschiedliche Anwendungsfälle. Was soll denn Live mitgeschnitten werden?
Matthias
Antwort von Charlinsky:
Theateraufführungen und musikmitschnitte - eher zweitrangig, in erster Linie Atmos!
Antwort von Kino:
Wie wäre es denn, wenn Du Dich mit der Sennheiser ME-Familie vertraut machtest.
Mit einem K6-Speiseadapter kannst Du Dir (nach und nach) alle erforderlich erscheinenden Richtcharakteristiken adaptieren.
ME62 - Kugel
ME64 - Niere
ME66 - Superniere
ME67 - Keule
Ich habe das "volle Programm" gebraucht erstanden - sehr nützlich; Muss aber gestehen, dass mir das MKH 416 (damit stößt Du die Tür zur Profiliga ein kleines Stück auf, und ich liebe es) besser gefällt, als das ME66. Es gibt aber einige, die darüber anders denken.
Für reine Atmo kannst Du mit K6+ME64 beginnen, behältst Dir aber die Option, für künftige Anwendungsbereiche durch Wechsel der Kapsel entsprechend nachzurüsten. Natürlich bin ich mir bewusst, dass diese empfohlene Konfiguration nicht das uneingeschränkte Placet der Profis findet.
Wenn"s nicht pressiert, behalte die Bucht im Auge, da ist öfter "mal "was d"rin. Ich habe auch etwas gewartet.
Antwort von Pianist:
Ich habe das „volle Programm“ gebraucht erstanden - sehr nützlich; Muss aber gestehen, dass mir das MKH 416 (damit stößt Du die Tür zur Profiliga ein kleines Stück auf, und ich liebe es) besser gefällt, als das ME66. Es gibt aber einige, die darüber anders denken.
Echt? Also ich kenne nur Leute, die der Meinung sind, dass das MKH 416 eines der besten verfügbaren Richtrohre ist. Das wurde ja damals mit Einführung des MKH 60 zunächst eingestellt, dann haben die Leute aber so laut geschrien, dass es bis heute wieder im Programm ist. Und es kostet nur die Hälfte eines Neumann KMR 82 oder Schoeps CMIT-5U. Ich möchte mal behaupten: Wenn man irgendwelche Korbwindschutze öffnet, wird in den allermeisten Fällen ein MKH 416 drinstecken.
Allerdings: Unserem Ursprungsfrager nützt ein Richtrohr ja nichts. Oder soll er zwei davon kaufen, dazu zwei Korbwindschutze und beide Mikrofone dann mit viel zu großem Kapselabstand irgendwo aufstellen, um Atmos aufzunehmen? Sowas würde ich nur machen, wenn ich im Freien einen Chor oder ein kleines Orchester aufzunehmen hätte. Und dann muss man unbedingt das dabei wegen des großen Abstandes entstehende "Loch in der Mitte" kaschieren.
Um draußen (oder auch drinnen) schöne Atmos aufzunehmen, würde ich zwei Kugeln in einen Stereokorb bauen. Daher ja eingangs mein Vorschlag, zwei gebrauchte Neumann KM 83 zu kaufen. Die (gerichtete) Alternative wäre, tatsächlich ein Richtrohr zu nehmen, und oben eine Acht draufzusetzen, dann muss er sich mit den Grundlagen der MS-Stereofonie beschäftigen. Wobei selbst die "Acht" von Ambient Recording knapp 700 EUR kostet, und wenn man dann ein MKH 416 für 700 EUR dazurechnet, kann man im Ergebnis auch gleich ein MKH 418 S (mit eingebauter Acht) kaufen. Ich weise jedoch darauf hin, dass die Acht deutlich mehr rauscht und eine entsprechende Nachbearbeitung benötigt.
Matthias
Antwort von Charlinsky:
Hi,
Letztlich alles richtig, aber ich brauch eigentlich so eine hochkarätige Lösung ja gar nicht,deshalb such ich ja wirklich nur nach einer guten Lösung im bezahlbarem Rahmen und es kann durchaus auch gebraucht sein. Die angefuehrten Vorschläge sind ja gutgemeint, aber fuer meine zwecke einfach zu teuer!
Lg
Charly
Antwort von NEEL:
Echt? Also ich kenne nur Leute, die der Meinung sind, dass das MKH 416 eines der besten verfügbaren Richtrohre ist.
Das MKH 416 ist vor allem in der Alterklasse 50+ populär, weil es seit den 80ern DAS Standard-Mikro im Film/Fernsehbereich ist. Grosser Vorteil ist die Tropentauglichkeit, die so bei Schoeps nicht gegeben ist. Allerdings: Der Umstieg auf Schoeps ist ein richtiges AHA-Erlebnis mit Wow-Effekt... Der Grund, warum jüngere Tonleute fast immer auf Schoeps gehen. 1700 Euro ist wirklich nicht zu viel für ein Mikro und liegt voll im bezahlbaren Rahmen. Das Problem ist eher in den Köpfen der Anwender zu finden, die meinen, die Kamera sei die Hauptsache und das Mikro nur Beiwerk. Bei Kameras werden Preisklassen von 2500 Euro für die gehobene Amateurliga akzeptiert.... bei Ton ist schon nach wenigen hundert Euro Schluss. Ton ist viel wichtiger als das Bild, aber das scheint fast niemand wahrhaben zu wollen...
Edit: Das MKH 416 ist in der 500 Euro-Klasse natürlich das Beste. Gibts bei Videocation gerade unschlagbar günstig (geprüfte WM-Rückläufer/Demoware):
http://www.videocation.com/Sennheiser_M ... o_Kit.html
Antwort von Charlinsky:
Ist richtig vom Preis her, aber trotzdem bleibt es ein richtmikro und daher als solches nicht geeignet.
Sollte Niere oder kugel sein!
Antwort von NEEL:
Ist richtig vom Preis her, aber trotzdem bleibt es ein richtmikro und daher als solches nicht geeignet.
Sollte Niere oder kugel sein!
Ich dachte, Du willst Angeln? Was willst Du dann mit Kugel bzw. Niere? Mit Niere wird i.d.R. nur innen geangelt, wenn es viel reflektierende Flächen gibt (z.B. in einer Küche) Aber in der Natur? Wenn die Tiere nicht unmittelbar vor der Kamera sind, (.z.B. Vögel auf Ästen) brauchst Du in jedem Fall ein Richtrohr...
Antwort von Pianist:
Ich dachte, Du willst Angeln? Was willst Du dann mit Kugel bzw. Niere? Mit Niere wird i.d.R. nur innen geangelt, wenn es viel reflektierende Flächen gibt (z.B. in einer Küche) Aber in der Natur? Wenn die Tiere nicht unmittelbar vor der Kamera sind, (.z.B. Vögel auf Ästen) brauchst Du in jedem Fall ein Richtrohr...
Er möchte Atmos aufnehmen. Keine einzelnen Tiere. Genau aus diesem Grund lassen sich Vogelstimmen-CDs nicht als Atmo verwenden. Also könnte er zwei Kugeln in einen Stereokorb montieren, das hatte ich ja schon erwähnt. Damit kriegt man feine Atmos hin.
Matthias
Antwort von shipoffools:
Rode NT4 oder Beyerdynamic MCE 82
Antwort von Pianist:
Rode NT4 oder Beyerdynamic MCE 82
Jaaaa - aber dann muss er sich erst mal mit XY-Stereofonie beschäftigen. Ohne grundlegende Kenntnisse der verschiedenen Stereo-Aufnahmeverfahren kann es zu Problemen kommen, vor allem im Hinblick auf die Mono-Kompatibilität, auf die man auch heute noch achten sollte. Also immer schön auf den Korrelationsgradmesser schauen... :-)
Matthias