Frage von Yheeky:Hi,
es wurde schon oft diskutiert und dank den bisherigen Threads kam ich auch auf die beiden Mikrofone "Rode VideoMic" und dem "Sennheiser 400 MKE". Habe mir Testvideos mit den beiden Mikrofonen angeschaut bzw. angehört, aber beide nehmen irgendwie die Bandgeräusche mit auf:
Rode VideoMic:
Sennheiser 400 MKE:
Gibt es vielleicht noch eine andere Empfehlung für die HV 20, die sich preislich im Low-Budget aufhält?
Grüße,
Yheeky
Antwort von beiti:
Solange Du das Mikrofon direkt auf die Kamera steckst, wird es immer in leisen Passagen ein wenig Bandgeräusche aufnehmen. Die diversen Gummi-Lagerungen schirmen zwar den Körperschall ab, nicht jedoch den Luftschall. Also wenn Du aus 15 cm Entfernung mit bloßem Ohr das Kamerageräusch noch hörst, wird ein gleich weit entferntes Mikro es auch aufnehmen.
Da gibt es nur zwei Möglichkeiten:
1) Toleranter werden. Das externe Mikrofon nimmt auf jeden Fall weniger Geräusche auf als das integrierte Mikro. Mit ein klein wenig Bandgeräusch kann man leben, und ab einem gewissen Geräuschpegel im Raum hört man es eh nicht mehr. In sehr stillen Räumen hilft es, manuell auszupegeln und nicht so hoch aufzudrehen wie die Automatik es tun würde.
2) Mikrofon in genügendem Abstand zum Camcorder betreiben. Ist umständlicher und nicht in jeder Situation umzusetzen, hilft aber dafür 100-prozentig.
Antwort von domain:
Unter welchen Umständen hörst du denn diese Geräusche?
Ich meine mit dem Kopfhörer hört man eigentlich schon zu viel, maßgeblich ist aber eine der späteren Abspielrealität entsprechende Situation.
Ich habe schon mal geschrieben, dass das Ohr digital funktioniert. Für jede Frequenz und für jede Lautstärke gibt es eigene Rezeptoren und die können ihre konstant starken elektischen Signale entweder abfeuern oder eben nicht.
Feuern alle gemeinsam, dann wird der Schall im Hirn als laut interpretiert, feuern nur die Sensibelchen, dann ist das halt ein leiser Ton.
Wenn aber die empfindlichen Sensoren auch zu wenig Schalldruck bekommen, dann ist der Ton oder das Geräusch schlagartig unhörbar.
Und nur darauf kommt es an. Du wirst kein Mikro, keine Elektronik und keine Mechanik finden, die nicht rauschen oder ein sonstiges Geräusch erzeugen.
Nur muss es im Video so leise sein, dass man es in einem entsprechenden Abstand zu den Lautsprechern nicht mehr wahrnimmt, bzw. darf so laut sein, dass es vom eigentlichen Hauptsignal völlig übertönt wird.
Antwort von shipoffools:
...Gibt es vielleicht noch eine andere Empfehlung für die HV 20, die sich preislich im Low-Budget aufhält?
...
Wie oben schon erwähnt, wird man, wenn man ein Mikrofon direkt auf dem Camcorder betreibt, immer das Laufwerksgeräusch mit aufnehmen und bei der HV20/30 sowieso. Ich habe das Problem ein wenig "eingegrenzt", indem ich mein Mikro mit einem Schwanenhals und einem Blitzschuhadapter mit 3/8"-Gewinde um ca. 23 cm über dem Camcorder positioniert habe. Damit ist das Laufwerksgeräusch zwar auch noch lange nicht weg, aber zumindest ein wenig reduziert. Die ganze Konstruktion ist fürs Auge und Handling etwas gewöhnungsbedürftig und auch nur mit dem Camcorder auf einem Stativ wirklich praktikabel, aber der Zweck heiligt ja bekanntlich die Mittel...
Die dabei verwendeten Teile sind:
Ein Beyerdynamic MCE 72 CAM,
eine "Shock Proof Halterung" Beyerdynamic EA 86 (ist beim Mikro dabei, aber auch gesondert erhältlich. ...kann aber auch durch eine Spinne oder sonstige Halterung, die Tritt- und Körperschall vernünftig unterdrückt und über ein 3/8"-Innengewinde verfügt ersetzt werden.),
ein Schwanenhals K&M 226 mit 20 cm Länge und ein
Blitzschuhadapter Beyerdynamic BS 86. Ein etwas längeres Kabel wurde beim Beyerdynamic MCE 72 dafür natürlich auch notwendig.
Kosten für Blitzschuhadapter, Schwanenhals und Mikrohalterung liegen in der obigen Kombination bei ca. 44 Euro, wenn man's einzeln kauft, geht aber auch billiger.
Als Low-Budget-Mikro dazu evtl. sowas wie AUDIO TECHNICA ATR55 (da könnte man sich evtl. sogar die Mikrohalterung sparen, an die EA 86 wird sie aber nicht heranreichen) oder eines von den T.bone-Richtmikros. Wenn's dann doch etwas mehr kosten darf z. B. Rode NTG-2 oder das oben erwähnte Beyerdynamic MCE 72 CAM. Kommt natürlich drauf an ob's Stereo oder Mono sein soll. (Wenn die Halterungen des Rode VideoMic oder des Sennheiser 400 MKE über 3/8"-Gewinde verfügen, gehen die natürlich auch.)
Gruß
shipoffools
Antwort von Jitter:
beiti hat hundertprotzentig Recht. Es hilft nur Distanz zum Laufwerk. Mit körperschall hat das überhaupt nichts zu tun. Ein langes Richtrohr wie das MCE 86 ist schon deshalb von Vorteil, weil die Mikrofonkapsel im Aufsteckbetrieb weiter entfernt ist. Kürzere Mikros kann man mit einer Blitzschiene verrücken, wenn eine Befestigung fernab vom Camcorder nicht in Frage kommt. Das Mikrofon nach vorne verschieben bringt nacht meinen Erfahrungen mehr, als es höher (mit einem Zwischenstück) zu platzieren.
Antwort von Yheeky:
Okay, also an sich kommt es ja nur auf die Entfernung zur Kamera an. Dann würde meine Wahl glaube ich auf das Rode Videomic (Mono) fallen, weil das vom Ton her sehr schön klingt. Ist auch in meiner Preisklasse.
Ich habe mal von einem "Trick" gehört, dann, wenn man das Mikro verkehrt herum auf die Halterung steckt, die Entfernung zur Kamera noch größer wird und dadurch die BAndgeräusche nahezu ausgeblendet werden können. Kann mir da jemand konkretes zu sagen?
Danke schonmal für eure bisherigen Antworten!