Frage von Theater4u:Hallo :-)
ich habe mit großem Interesse die Einführungen bez. dem Neukauf einer Kamera angelesen und auch die Suchfunktion im Rahmen meiner Möglichkeiten genutzt...
...dennoch bleibt für mich die Frage unbeantwortet, welche Kamera für mich in Frage kommt. Könnt ihr bitte helfen? :-)
Die Kamera wird im Rahmen einer laienhaften VideoAG an einer Schule eingesetzt. Filmlängen > 2 Stunden kommen äußerst selten vor... i.d.R. liegen sie eher bei einer Stunde. Meistens wird die Kamera zur Dokumentation von Schulaufführungen genutzt - in dunkler, aber ausgeleuchteten Bühnenumgebung.
Die Beiträge, die ich lesenswert fand, waren alle ein Jahr und älter... sicherlich hat sich die Technik/Preise inzwischen weiterentwickelt.
- Die Kamera sollte max. 500 EUR kosten,
- guten Tonqualitäten haben (ohne ext. Mikro, aber mit entspr. Schuh ausgesattet sein ;-)
- evtl. HDD-Speicher (Videoformat kompatibel zu Pinnacle Studio Videoschnitt)
- 4:3 und 16:9 können
- habe ich was vergessen? :-)
Für eine Hilfe wäre ich äußerst dankbar...
Cornelia
-
Antwort von Reinhold Kaufmann:
Vorgabe ist 500,- Euro klare Ansage...
Dann würde ich dir eine Panasonic F10E CCD mit Netzteil / oder VHS Recorder (den du nur zur Stromversorgung benötigst) raten anzuschaffen. Die Kameras wurden von 1986 -1990 gebaut und sind elektronisch und machen super Aufnahmen. Ich selber besitze 4 Stück .Dazu brauchst du dann noch ein digitales Aufnahme Gerät , wie zum Beispiel von Macro System Casablanka ,,Avio" oder Prestige mit einer kleinen 10GB Platte kannste dann ca.74 Minuten digital direkt life aufnehmen und auch zeitgleich bearbeiten.
Der Bild und Toneingang zum Casablanca ist allerdings dann über Kabel .
Schau mal bei ebay rein , die Kamera kriegste für unter 150,- und das Casablanca Avio kostet nicht viel mehr und du hast mit dem Casablanca auch das Schnittsystem .
mfg
Reinhold Kaufmann
Video Film Service
52353 Düren
Antwort von Theater4u:
:-) Danke... aber das wird - selbst wenn sinnvoll - nicht unsere Sache werden. Wir benötigen eine kleine Kamera, da diese auch mal "versteckt" wirken soll, wenn es um Aufnahmen geht, bei welchen die Kamera nicht ihre Präsenz erkennen lässt.
Auch 16:9 wird das ältere Modell nicht können.... benötigen wir, um eine Bühne entsprechend "ausleuchten" zu können.
Daher wäre ich für volldigitale Vorschläge weiterhin sehr dankbar...
Conny
Antwort von Bernd E.:
...kleine Kamera...16:9
Falls ihr noch eine auftreiben könnt (ist ein Auslaufmodell), wäre vielleicht die NV-GS180 von Panasonic das passende Gerät. Dabei gehe ich mal davon aus, dass eure Bühnen eher "gut ausgeleuchtet" als "dunkel" sind, denn bei wenig Licht könnt ihr von keinem Camcorder dieser Klasse überzeugende Ergebnisse erwarten.
Gruß Bernd E.
Antwort von Markus:
Die Kamera sollte guten Tonqualitäten haben (ohne ext. Mikro, aber mit entspr. Schuh ausgesattet sein ;-)
Hallo Cornelia,
die zitierte Anforderung kann nicht einmal eine Kamera für mehrere tausend Euro erfüllen, denn eine gute Tonqualität ist nur sekundär vom Mikrofon abhängig. Primär gilt es, das Mikrofon in einen geringen Abstand zur Schallquelle zu bringen, um diese optimal aufnehmen zu können.
Ich habe relativ oft Videoaufnahmen von Theatergruppen hier, bei denen der Ton fast an einen Stummfilm erinnert und das Getuschel irgendwelcher Zuschauer besser zu hören ist als das Bühnenspiel. Die Tonaufnahme wird allzu oft völlig unterschätzt!
Eine recht ausführliche Abhandlung (u.a. auch zur Tonaufnahme) findest Du im Verlauf dieses Beitrags:
Aufnahme eines Theaterstückes!
Antwort von Anonymous:
eingebaute mikro von kameras kann man meistens vergessen, sogar von den etwas teureren. Externes Mikro ist ein muss, ich habe dies bei einem Bigband konzert vor 2 Wochen so richtig bemerkt, hatte 2 Beyerdynamic richtmikros vorne positioniert, aufnahme parallel auf notebook und kamera, und die qualität war dramatisch besser als das vorjahreskonzert, das mit dem iengebautem mikro aufgenommen wurde.
Ich bin selbst in einer Video AG in einem Gymnasium tätig, dort machen wir hauptsächlich Fernsehen, aber Konzerte und manche Aufführungen werden auch gefilmt. Die Schule beitzt eine Panasonic NC-G75 (3CCD), aber mit lichtverhältnissen ist die viel schlechter als meine Canon, die nur 1 CCD besitzt, aber auch einen "echten" (anamorphen) 16:9 Modus, der mehr anzeigt (breite) als der 4:3 modus, die Panasonic setzt lediglich schwarze balken auf das video.
Von festplattencamcorder würde ich abraten, da es unmöglich ist, die platte schnell zu wechseln, wenn sie voll ist und gebraucht wird, und MiniDv ist besser für archivieren, da die bänder der kamera entnommen werden können, und auch in anderen abgespielt werden können. Der einzige Vorteil von HDD ist dass meist mehr als 60 bzw 90 minuten aufgenommen werden kann, und es schneller auf einen computer kompiert werden kann. Mit Formatunterstütztung schaut es aber schlechter aus als bei MiniDV.
Antwort von Jan:
Das ist nicht schwer für 500 € - GS 180 & 230.
Einen Zubehörschuh oder Mikrofoneingang oder gar Kopfhörerausgang haben nicht viele Kameras in der Klasse.
Ein Stativ schon vorhanden ? Nur zum aufnehmen der Totale oder soll die Perspektive (Western & Nah ?)auch gewechselt werden ?
Bei Bewegung der Kamera sollte sich noch nach einen Stativ wie dem Velbon DV 7000 umgeschaut werden, erstmal wiegt es gut 3 Kg (bewegt sich nicht so leicht von der Stelle auch bei lauter Musik Vorführung), die Schwenkeigenschaften sind Dank des Fluidkopfes auch recht gut.
Ja bitte das Mikrofon irgendwo vorn plazieren, ein Mischpult werdet ihr ja wohl nicht haben....
Im Notfall kann man bei Panasonic auch mal den AF an lassen, besser ist manuell die Entfernung einstellen, GS 180 kommt aber Recht gut mit Schlummerlicht & Scheinwerfern zurecht, was man von Canon nicht sagen kann - das bekannte Pumpen.
Weissabgleich Kunstlicht probieren, wenn immer noch Rotstich dann Manuellen machen und Graukarte & weisses Blatt in Reichweite halten.
Panasonic hat je als längste Verschlusszeit die 1/50 sek in der Automatik, es wird also nicht Ruckeln, ich denke bei ihr kann man die Belichtung auf Auto lassen, weil sie eh die 1/50sek, Blende offen f 1,8 und 16 DB Verstärkung einstellt - das bestmögliche Bild für ein weniger gut beleuchtetes Ambiente mit der GS 180 & 230. Bei teureren Kameras solte man bewusst niedrig verstärken, bei der Klasse muss die 16 DB aber sein um überhaupt ein sehbares helles Bild zu erhalten ..
VG
Jan
Antwort von Anonymous:
Stimmt, ein gutes stativ ist sehr wichtig. Ich habe bis vor kurzem gedacht, das schulstativ (ein billgereres cullmann) sei ganz gut, bis ich mir ein DV 7000 zugelegt habe, und meine meinung drastisch geändert habe.
Ein billiges (nicht-fluidkopf) stativ kann durch ruckler die aufnahmen ganz schön vermasseln, und bei einfachen muss man oft fest und wieder losschrauben, beim meinem DV 7000 lasse ich es auf einer mittleren dämpfung, und kann ohne ruckler in einen schwenk übergehen.
Antwort von Theater4u:
Hallo :-)
vielen Dank für die vielen Hilfen.
Ich habe mir das GS 230 mal genauer angeschaut und bin sicher, dass sie unseren Anforderungen entspricht :-)
Welches externe Mikro könnt ihr denn noch empfehlen (bis 100 EUR)? Bringt es wirklich soooo viel mehr?
Vielen Dank
Conny
Antwort von Jan:
Wenn die Tonquelle weit weg ist - also ein paar Meter ja sehr sogar.
Beliebte Mikros in der Preisklasse für die GS 230 sind zb
Rode Videomic oder das Sennheiser MKE 300.
Der Thread ist wie für dich gemacht:
suche-ext-mikrofon-fur-interviews-fur-panasonic-nv-gs180-
VG
Jan
Antwort von Markus:
Bringt es wirklich soooo viel mehr?
Es ist nicht nur wichtig, welches Mikrofon Du nimmst, sondern auch wohin Du das Mikrofon während der Aufnahme stellst. Steht das Mikro weit weg von der Bühne (etwa beim Camcorder), dann bringt es bestenfalls kaum etwas. Steht das Mikro hingegen direkt vor der Bühne, dann... höre selbst:
Hörbeispiele für verschiedene Mikrofonpositionen
Antwort von Theater4U:
Hi :-)
eine kurze dankbare Rückmeldung
Ich habe das Sennheiser MKE300 und die Panasonic die Woche getestet und bin sehr zufrieden - vollkommen ausreichend für unsere Zwecke.
Danke für die Hilfe
Conny