Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Kamera mit Mikrofon-Eingang und WLAN - Panasonic HC-V727 / Alternativen?



Frage von TechnoViel:


Hallo allerseits,
ich überlege die Qualität meiner Videos für www.technoviel.de zu verbessern. Meine aktuelle Digi-Cam (Nikon P300) hat enorme Probleme mit dem AF bei meinen Videos, zudem ist der Ton verrauscht und ein Mikrofon-Anschluss fehlt.
Ich filme viel im Nahbereich - Smartphone wird auf dem Tisch liegend oder in meinen Händen fast formatfüllend gefilmt. Ich erzähle dabei aus dem Off, möchte nach Möglichkeit das Tonsignal mit der Kamera aufzeichnen (um zus. Rekorder und die Sync-Arbeit zu sparen).
Beispielvideos: https://www.youtube.com/user/TechnoViel/videos

Meine Wünsche sind also schnell umrissen:
- guter AF mit Möglichkeit einzugreifen (z.B. Touch-To-Focus)
- Mikrofonanschluss (z.B. für ein Lavelier)
- gute Bedienbarkeit, gute Automatik - ich konzentriere mich lieber auf den Inhalt meiner Videos, als auf die Kamera / das Filmen an sich
- lieber großer Tiefenschärfenbereich - auch wenn gestalterisches Spielen damit sicher toll ist, kommt es mir bei meinen Handy-Tests mehr darauf an, dass man alles gut erkennen kann
- WLAN mit Kontrolle / Bedienung per Android App - als Smartphone-Freak für mich ein Killer-Feature :-)
- schwenkbares Display (durch WLAN / App nicht sooo wichtig, für mich vor allem zur Kontrolle bei Eigenaufnahmen praktisch)
- Preis: Wenn möglich unter 400,- EUR (s. Bemerkung zum V727 unten)

Am liebsten würde ich bei einer kompakten Digi-Cam bleiben, mit der ich auch gute Fotos machen kann - aber ich bekomme den Eindruck, dass ich da nichts passendes finden werde - oder hat jemand ein Tipp?
DSLR schließe ich wegen Bedienbarkeit bei Video und Tiefenschärfe eher aus, lasse mich aber auch gerne hier eines Anderen belehren ;-)

Also schaue ich im Moment nach "echten" Camcordern. Im Moment mein Favorit:

Panasonic HC-V727 - der wird ja hier im Test hoch gelobt, bietet für den Notfall viele manuelle Möglichkeiten und alles was ich brauche. Ein Kopföreranschluss wäre noch schön, aber ich denke dass ich notfalls per Smartphone den Ton grob kontrollieren könnte - oder?
Da der V727 schon mal recht ordentlich scheint, würde ich seinen Preis (knapp 400,- EUR) mal als Obergrenze ansetzen - ich kann aber bei starken Argumenten auch mehr ausgeben.

Alternativ hatte mit der JVC GZ-EX515 noch ganz gut gefallen, scheint das günstigste Gerät für meine Anforderungen zu sein, schneidet aber im SlashCam Test deutlich schwächer ab als der Pana. Ich tendiere eher zum V727, bin aber noch nicht 100% sicher ob der mir den Aufpreis (ca. 80,- EUR) wert ist.

Was würdet Ihr mir empfehlen?
Gibt es interessante Alternativen?

Besonders Tipps für gute Kompakt-Foto-Kameras die im Videobereich dem V727 das Wasser reichen können würden mich interessieren - dann wäre ich evtl. auch bereit deutlich mehr auszugeben (da dann auch meine Fotos davon profitieren könnten). Hier wären mir auch Low-Light Eigenschaften recht wichtig. Aber ich befürchte ich muss mich vom "Eine für Alles" Ansatz langsam lösen...

Space


Antwort von Jan:

Hallo,


da gibt es nicht viele Alternativen (Wifi/ Mikrofoneingang und dieser Preis), weil die Sony Modelle mit WiFi Modul deutlich teurer sind. Nur eine kommt mit, die Canon HF M 52, die ich bei Innenaufnahmen sogar noch vor die JVC und die Panasonic setzen würde.


Die JVC ist vom Bild her eher eine Entäuschung, das ist bei normalen ausgeleuchteten Innenaufnahmen, wie auch oder besonders bei Tageslichtaufnahmen der Fall. Die Panasonic ist um Längen schärfer. Das einzige wo die JVC wirklich besser ist, ist im Schwachlichtbereich - sie bekommt ein helleres Bild hin, aber ähnlich verrauscht und nicht sonderlich scharf wie der Testsieger V 727.


Die Canon besitzt aber ein richtig schwaches Weitwinkel.



Anfang Januar kommen die neuen Modelle, ich bin da mal gespannt, wieviele reine Camcorder die Firmen denn noch vorstellen.


VG
Jan

Space


Antwort von TechnoViel:

Hallo Jan,
vielen Dank für Deine fachkundige Antwort!
Wenn ich das richtig sehe unterstützt Canon nur iOS (kein Android) und WLAN wird auch nur für Video-Upload genutzt - oder ist damit auch eine Fernsteuerung drin?
Das ist für mich der einzige Grund auf WLAN zu schielen: Die Kamera per Smartphone steuern, z.B. den Bildausschnitt usw. kontrollieren wenn ich mich selber filmen will... für den Transfer der Videos würde ich dann doch eher die Speicherkarte in den Card-Reader des PCs stopfen, das geht einfach schneller (erst recht wenn man die Karte wie bei der Panasonic auch entnehmen kann, während die Kamera noch auf dem Stativ ist).
Aber Dein Hinweis auf die neuen Geräte passt gut - ich habe es nicht eilig und warte dann mal ab, was man so von der CES hört... vielleicht fallen ja sogar die alten Modelle dann im Preis.
Gruß,
Klaus

Space


Antwort von TechnoViel:

Update: Canon bietet tatsächlich keine App für Android an, die einer Fernsteuerung zulassen würde. Es gibt eine App zum Übertragen der Fotos auf das Android Gerät, aber die wird ziemlich schlecht bewertet (mal abgesehen davon dass ich kaum Sinn darin erkennen kann...)

Es gibt immerhin eine Drittanbieter App - die aber auch nur eher mäßig bewertet wird, s. https://play.google.com/store/apps/deta ... meraaccess

Wenn da nichts wirklich spannendes zur CES kommt werde ich wohl eher zur Panasonic V727 greifen - für genug Licht kann ich bei meinen Aufnahmen sorgen, dass die Canon fast keinen Weitwinkel hat (43mm KB) stört mich dann schon eher.

Space


Antwort von Jan:

Hallo,

war mir gar nicht so bewusst dass Canon die Modelle in Sachen Wifi Steuerung so kastriert. Bei Sony Camcordern ist das schon bekannt.


Da die reinen Camcorder eh sterben, würde ich nicht davon ausgehen, dass da so viel kommt. Canon hat die HF M Serie im Jahr 2013 nicht ausgetauscht, und nörgelt eh über die schlechten Camcorder Umsätze rum.

Mal schauen was die Panasonic V 747 wie sie wohl heissen wird kann, viel erwarten würde ich aber nicht.


VG
Jan

Space


Antwort von TechnoViel:

Wenn die V747 keine spannenden Verbesserungen (Kopfhörerausgang wäre ja noch nett) bietet kann man ja immer noch drauf hoffen, dass die V727 dann noch ein wenig im Preis sinkt ;-)

Gibt es denn im DSLR / Bridge / System / Kompakt-Kamera Bereich Geräte, bei denen man den Tiefenschärfe-Bereich groß kriegt ohne gleich wegen geschlossener Blende Lichtprobleme zu haben? Wie gesagt, eine gute Digi-Knipse mit guten Video-Eigenschaften (inkl. AF!), Mikro-Eingang und möglichst auch WLAN-Fernsteuerung (Android) wäre mir fast noch lieber.
Z.B. etwas im Stile der Canon G16 (die aber m.W. keinen Mikro-Eingang hat), notfalls auch eine DSLR.

Gruß,
Klaus

Space


Antwort von Jan:

Hallo,


die DSLR Sony A 58 kostet knapp unter 400 € mit Kitoptik und besitzt einen Mikrofoneingang, aber kein WiFi. Der AF ist ok.


Bei Bridgekameras kann man die FZ 200 nennen, die aber nicht wirklich gut bei Schwachlicht ist. Sie hat auch einen Mikrofoneingang, aber auch kein WiFi. Fuji HS 50 und XS 1 haben auch einen Mikrofoneingang, wären aber beide nicht meine Wahl.


Der Rest der es besser kann, der DSLR und Bridge Gemeinde ist noch deutlich teurer, Beispiel Nikon D 5300 / Canon EOS 70 D oder Sony RX 10.



VG
Jan

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


AJA veröffentlicht Bridge Live v1.11 bringt u.a. HLS-Eingang, VBR-Low-Latency, E-AC3-Eingang
Wireless Go II an symmetrischen Eingang
Filmlicht-Glühbirne Aputure Accent B7C / Alternativen
Alternativen zu Video Enhance AI (Topaz Labs)
6 GHz: Behörde macht Weg frei für besseres WLAN
Welche Distributions-Alternativen zu Amazon Prime Direct?
iPhone wie WLan Benutzenamen zurücksetzen?
Green Screen - AE extrem langsam... Alternativen?
KI verwandelt WLAN Router in Raum-Radar
Lumix G9 - Verbindung über WLAN UND zeitgleich USB-Fernsteuerung möglich?
HC-X1500 Wlan Verbindung zur App?
Nutzung von Lego in Doku - Alternativen?
Mikrofon mit XLR (z.B. Rode Reporter) an Klinkeneingang mit "MIC-Power"?
RØDE mit neuem Zubehör für Wireless GO, GO II und das Lavalier GO Mikrofon
Sony ECM-B10: Kompaktes Shotgun-Mikrofon mit auswählbarer Richtcharakteristik
Erstes 32Bit Float Vocal Kondensator-Mikrofon angekündigt - mit XLR und USB
RØDE NT1 5th Generation - Studio-Mikrofon jetzt mit XLR/USB-C und 32 Bit Floating-Point
RØDE PodMic USB: Studio-Mikrofon mit XLR und USB




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash