Frage von Bpk.00:Hallo,
Ich bin des Öfteren auf Konzerten unterwegs um diese zu filmen und später Mitschnitte davon zu erstellen. Bis jetzt habe ich immer die Panasonic AG-AC 130 dafür benutzt und bin zwar auch mit deren Leistung zufrieden, würde mich aber dennoch mal noch gerne umschauen was es sonst noch so für gute Kameras/Camcorder für diesen Bereich gibt.
Speziell bin ich auf der Suche nach einer preisgünstigeren Variante mit Wechselobjektiven, die auch nicht allzu viel Platz wegnimmt wie meine derzeitige Wahl und dennoch eine relativ lange Akkulaufzeit sowie Aufnahmezeit hat.
Es geht mir nicht um die Tonquälität, diesen zeichne ich immer extern über ein Tascam auf.
Bonus wären natürlich Aufnahmen im RAW-Format sowie FPS die über 50 hinausgehen, aber man sollte nicht allzu wählerisch sein und ich gebe mich auch mit einer üblichen HD/25fps als Höchstleistung zufrieden.
Antwort von Jott:
Wieso willst du bei einer Konzertaufzeichnung Objektive wechseln?
Antwort von Bpk.00:
Hab ja nicht vor die Objektive dann während des Konzerts selbst zu wechseln, aber jedes Konzert hat ja auch andere Verhältnisse. Festbrennweiten sind zwar was nettes aber aber Wechselobtiken könne eben auch hilfreich sein, wenn man auch schon im Voraus weiß, dass es ein kleiner Club mit Notbeleuchtung oder eben offenes großes Gelände mit natürlichem Licht ist.
Antwort von Starshine Pictures:
Zuerst die wichtigste Frage: Budget? Inklusive Objektive oder nur Body?
Antwort von Bpk.00:
Budget würde ich jetzt mal auf 2.000€ ansetzen, wäre natürlich toll in diesem Budget zusätzlich das Objektiv gleich auch zu bekommen, aber da ich ja eigentlich auch anstrebe mehrere Objektive mir zuzulegen, ist das wohl nicht möglich.
Antwort von cantsin:
Optimal für Deine Zwecke wäre eine Canon C100, die aber selbst in der preisgünstigten Variante zu teuer ist (C100 erste Version ohne Dual Autofocus ca. 3200 Euro für den Body). Alles darunter läuft auf einen Kompromiss hinaus, bei dem Du gut abwägen musst, was Deine Prioritäten sind.
Wenn Du z.B. bei relativ starker Bühnenbeleuchtung drehst und auf Wechselobjektive verzichten kannst, wäre die Canon XC10 genau in Deinem Budget, und bietet letztlich ein besseres Videobild als spiegellose Hybridkameras. Ansonsten landest Du beinahe automatisch bei der Panasonic GH4.
Antwort von Bpk.00:
Mein genanntes Budget war vielleicht etwa unbedacht gesetzt. Immerhin sollte man bedenken, dass meine jetzige neuwertig ja auch mehr als das Doppelte gekostet hat. Wiederum habe ich aber auch nichts dagegen gebrauchte Kameras zu kaufen.
Und wenn wir es gerade auch von Prioritäten haben... allzu wählerisch bin ich nicht. Große Spielereien benötige ich nicht, dualer Autofokus wäre jetzt z.B. unwichtig, da ich eigentlich nur im manuellen Modus arbeite ( kostet natürlich mehr Zeit, ist mir aber lieber)
Antwort von cantsin:
Dann würde ich mich mal nach einer gebrauchten C100 umsehen.
Antwort von Bpk.00:
Ich hab mir jetzt mal ein paar Berichte zu den Kameras durchgelesen, die du erwähnt hast. Und ich muss sagen, dass ich auf den ersten Implus zu der GH4 tendieren würde.
Ich halte die nächsten Tage jetzt mal die Augen nach günstigen Angeboten im Internet zu allen genannten Kameras offen.
Antwort von Bergspetzl:
ehm...x70 sony oder was bekomme ich nicht mit? derweil bester Kompromiß im lande, oder? keine wechseloptik, aber alles an board und gute technik zu kleinem preis? oder sollen es clips/medleys und keine ganzen Mitschnitte werden?
Antwort von wolfgang:
Wenn dann die GH4R - wegen des Aufnahmelimits der GH4 bei 30min und weil vlog l in der R-Variante verbaut ist.
Antwort von Bergspetzl:
festbrennweiten sind zwar was nettes aber aber Wechselobtiken könne eben auch hilfreich sein,
???
Antwort von markusG:
Es geht mir nicht um die Tonquälität, diesen zeichne ich immer extern über ein Tascam auf.
Bonus wären natürlich Aufnahmen im RAW-Format sowie FPS die über 50 hinausgehen, aber man sollte nicht allzu wählerisch sein und ich gebe mich auch mit einer üblichen HD/25fps als Höchstleistung zufrieden.
bei max. 25/30fps würde auch die klassische Blackmagic Cinema Camera in's Budget fallen und bietet ProRes/RAW. Finde ich aber unverhältnismäßig - die Daten wollen ja auch runtergeladen werden.
Antwort von nachtaktiv:
ich habe die wahrscheinlich günstigste methode für mich gefunden.
wechselobjektive dank emount möglich, großer sensor, stundenlanges filmen ohne überhitzung, gutes mic an bord.
https://www.slashcam.de/forum/viewtopic.php?p=842510#842510
hab ich mir extra zugelegt, um im april eine tanzbühne unterbrechungsfrei 2-3 stunden filmen zu können. mit großem akku war nach 2 stunden 40 minuten nur ein ladebalken in der akku anzeige angeknabbert.
gebraucht 330€ für den body mit sony tasche dabei. besseres preis/leistungsverhältnis hab ich nich gefunden.
nachteil: is nich das neueste und tollste. für einen plöterigen bühnenmitschnitt stundenlang in der totalen reichts aber imho.
Antwort von TaoTao:
Eine GH3/4 bekommt man günstig, der Akku hält ewig. Klasse Bedienung, relativ großer Sensor. Jede Menge Objektive zur Auswahl.
Antwort von godehart:
Es geht mir nicht um die Tonquälität, diesen zeichne ich immer extern über ein Tascam auf.
Bonus wären natürlich Aufnahmen im RAW-Format sowie FPS die über 50 hinausgehen, aber man sollte nicht allzu wählerisch sein und ich gebe mich auch mit einer üblichen HD/25fps als Höchstleistung zufrieden.
bei max. 25/30fps würde auch die klassische Blackmagic Cinema Camera in's Budget fallen und bietet ProRes/RAW. Finde ich aber unverhältnismäßig - die Daten wollen ja auch runtergeladen werden.
eher nicht. Bin zwar schwer begeistert von der BM Productioncam 4K, aber für Konzerte ist die leider zu Lichtschwach. Tja und Raw - da sind 20min ca 400GB. Da lohnt es sich einfach vorher zu überlegen, welchen Look man anstrebt. Meist lässt sich dieser auch mit Prores umsetzen. Fazit: tolle cam, leider etwas lichtschwach und unflexibel in den FPS-raten (24,25,30 thats it)
Antwort von Bodis.tv:
Was spricht da gegen dir eine EX1R zuzulegen
ist zwar recht ähnlich wie deine, hat aber schon einen 1/2" Chip und eine Fixe Optik mit breitem Zoombereich.
Gebraucht schon in deinem Preissegment
Oder soll es eine großformat Sensor sein?
Da kann ich dir die Sony F3 empfehlen, eine super Kamera die gebraucht knapp über deinem Budget liegt. Wechseloptiken sind unterschiedlicher Hersteller problemlos möglich .
(da habe ich sogar eine zu verkaufen :-))
Antwort von godehart:
Was spricht da gegen dir eine EX1R zuzulegen
ist zwar recht ähnlich wie deine, hat aber schon einen 2/3" Chip und eine Fixe Optik mit breitem Zoombereich.
Gebraucht schon in deinem Preissegment
Oder soll es eine großformat Sensor sein?
Da kann ich dir die Sony F3 empfehlen, eine super Kamera die gebraucht knapp über deinem Budget liegt. Wechseloptiken sind unterschiedlicher Hersteller problemlos möglich .
(da habe ich sogar eine zu verkaufen :-))
coole Cam allerdings
1/2" Chip und nicht 2/3"
und der Zoombereich is auch eher schmal - dann eher die schon angesprochene PXW-X70 mit 1"Chip
Antwort von rush:
Was spricht da gegen dir eine EX1R zuzulegen
ist zwar recht ähnlich wie deine, hat aber schon einen 2/3" Chip und eine Fixe Optik mit breitem Zoombereich.
Da muss ich eingrätschen... die EX1 als auch der Nachfolger EX1R haben einen 1/2" Chip und keinen 2/3" Chip! Das nur der Korrektheit wegen ;)
Edit: "godehart" war schneller ;)
Antwort von Bodis.tv:
coole Cam allerdings
1/2" Chip und nicht 2/3"
und der Zoombereich is auch eher schmal - dann eher die schon angesprochene PXW-X70 mit 1"Chip
ohh sorry, natürlich 1/2"
Was ich zwar idiotisch finde, aber leider so ist, dass ein Kamera beim Kunden eine "Größe" haben muss und da finde ich ich ist die EX1 schon am unteren Rand angesiedelt, die X70 ist sicher eine super Cam aber schon wirklich klein.
Antwort von dienstag_01:
Panasonic HPX 250, 10bit, bringt was
Antwort von godehart:
ich nutze die BM, die X70 und eine 5D MKIII mit ML. Bei action auf der Bühne würde ich die MKIII nehmen. Beim Musikvideo mit Budget und Licht die BM und wenn ich eine saubere Dokumentation/Totale vom Mischpult haben will, dann die X70. Die X70 ist Schärfemäßig nicht einfach zu bedienen, trotz peaking. Vielleicht fehlt mir da noch die Übung aber mit der Canon komm ich da besser klar.
Antwort von K.-D. Schmidt:
PXW-X160. Lichtstark und großer Zoombereich (KB: 25bis 625)
Antwort von Bergspetzl:
also wer sagt die X70 ist schwerer zu bedienen als eine Canon DSLR ist irgendwie seltsam gepolt. erklär mir mal warum?
Antwort von godehart:
Einfach Übung. Mit der Canon und ML (vor allem wegen peaking) bin ich schnell scharf. Der Focusring is absolut und damit entwickelt man ein Gefühl wo die Schärfebereiche liegen. Ich nehm dann meist die 24-105 F4 EF optik. 24mm kann die x70 leider nicht, da geht es bei 32.5 oder so erst los. Der Focusring der x70 ist relativ, ganz anderes arbeiten. Peaking hat die x70 auch, das von der 5D gefällt mir aber einen tick besser. (das beste peaking hat ohnehin die BM-Production Cam von diesen 3)
Mit der Canon war ich einfach sehr viel unterwegs und kenne die Schwächen und Vorteile. Hier ein Beispiel das ich mit der Cam, der einen Optik 24-105+ND und einem Reflektor gemacht hab:
https://www.youtube.com/watch?v=udwfIA3MqAU