Frage von Marius Plock:Hallo Forumler!
Ich liebäugel mit dem Gedanken mir einen JVC Camcorder zuzulegen, der in MPEG
aufzeichnet, schlicht und einfach wegen des Datenzugriffs...
Allerdings bin ich skeptisch was das Schneiden und Nachbearbeiten später angeht...
Ist MPEG dafür nicht ungeeignet? Man müßte es doch sicherlich erst in uncompresses Avi
convertieren um es zu schneiden... und wie sieht es mit der Bild-Quali im Vergleich zu DV-Avi aus?
Wäre Dankbar für Meinungen und Tipps! Will nicht grade viel Geld ind den Sand setzen,
da ich wirklich viel schneiden und Nachbearbeiten wollen würde...
MfG
Marius
Antwort von Peter S.:
: Hallo Forumler!
:
: Ich liebäugel mit dem Gedanken mir einen JVC Camcorder zuzulegen, der in MPEG
: aufzeichnet, schlicht und einfach wegen des Datenzugriffs...
:
: Allerdings bin ich skeptisch was das Schneiden und Nachbearbeiten später angeht...
:
: Ist MPEG dafür nicht ungeeignet? Man müßte es doch sicherlich erst in uncompresses Avi
: convertieren um es zu schneiden... und wie sieht es mit der Bild-Quali im Vergleich zu
: DV-Avi aus?
:
: Wäre Dankbar für Meinungen und Tipps! Will nicht grade viel Geld ind den Sand setzen,
: da ich wirklich viel schneiden und Nachbearbeiten wollen würde...
:
: MfG
:
: Marius
In deinem Fall: Lass die Kamera stehen. Bildgenaues schneiden und Nachbearbeiten von MPEG-Material ist purer Masochismus.
MFG Peter
Antwort von ph:
: Hallo Forumler!
:
: Allerdings bin ich skeptisch was das Schneiden und Nachbearbeiten später angeht...
: Ist MPEG dafür nicht ungeeignet?
Es gibt m.W. einige Programme (s. bspw.
http://www.womble.com" ), mit denen sich MPEG2 einigermassen schneiden lässt. Ob die vergleichbar flexibel und leistungsfähig wie die bewährten Produkte für den DV-AVI-Schnitt von Adobe, Canopus, Ulead, Sony-Vegas ... sind, möchte ich allerdings bezweifeln.
Man müßte es doch sicherlich erst in uncompresses Avi
: convertieren um es zu schneiden...
und nach dem Schneiden wieder nach MPEG wandeln?
Ich schätze, da bleibt einiges an Qualität auf der Strecke.
und wie sieht es mit der Bild-Quali im Vergleich zu
: DV-Avi aus?
angeblich soll die überraschend gut sein - das wäre jedoch bei 'Deinem' JVC-Gerät zu prüfen.
Gruss
ph
Antwort von Gast:
: Dann nenn doch mal welche, deren MPEG2-Schnitt-Produkt den Funktionsumfang von bspw.
: Ulead Media Studio abdeckt.
: Gruss
: ph
Fangt jetzt bloss keine rein philosophischen Diskussionen um die Definition von Funktionsumfang an. Die meisten Leute hier wollen ihre Homevideos oder TV Aufnahmen schneiden und problemlos und schnell archivieren. Und nicht vergessen, wir reden hier nur von Mpeg1/2
Der MmpegVideoWizard von Womble ist z. b. ein Produkt mit dem sich Mpeg1 und Mpeg2 ohne jegliches tröge Verhalten beim abspielen und scrubben auf der Timeline blitzartig ohne neurendern beschneiden und zurückspeichern lässt. Auch jede menge Übergangseffekte und Filter bringt er mit, Video und Audio auch auf separater Timeline. Wer Premiere und Media Studio kennt, kommt damit sofort zurecht. Für die placierung der Videoschnippel reicht drag"n drop, es können Projekte abgespeichert und im Batch Verfahren ausgegeben werden. Über das Ausgangsformat muss man nicht nachdenken. Mpeg und automatisch gewählt, und es geht zurück auf die Platte wie es im Mpeg Quellformat vorlag. Ohne Bitraten, Bildgrösse oder Halbbildfehler die vor allem Anfänger machen werden.
Das Magix Video Studio kann auch mit Mpeg2 auch umgehen. Ist aber nicht so intuitiv und blitschnell bei der Bearbeitung wie das Womble Produkt und man muss sich etwas intensiver damit auseinandersetzen weil auch die Bedienung insgesamt viel komplizierter ist. Bis man damit einen Mpeg Video geladen hat ist er mit dem Womble Produkt schon zurückgeschrieben
Und das sind noch längst nicht alle Produkte.
Gruss - Gast
Antwort von Gast:
: Sicher, wir vergleichen hier Äpfel und Birnen, aber läuft nicht gerade beim Übergang
: von DV zu HDV die ganze Angelegenheit ohnehin auf MPEGF2-Schnitt hinaus?
:
: Warum man, wenn man aus den zwischen den P und I Frames gespeicherten Informationen für
: die Darstellung wiedergewinnen kann, diese nicht auch zum Frame genauen schneiden
: nutzen können soll, ist mir - einen schnellen Rechner vorausgesetzt - ohnehin ein
: Rätsel.
:
: Zumal offensichtlich HDV-Schnitt-Lösungen eben dieses können sollen.
:
: Ich habe mir vor kurzem im MM diese neue 3-Chip JVC angesehen und ein paar Schwenks im
: Laden ohne Weißabgleich aufgenommen. Hier im Forum gabe es zudem neulich einen Link
: mit Beispielen auf meine diesbezügliche Anfrage.
:
: Nach meiner Einschätzung beider Ergebnisse, denke ich dass es deutlich besser als die
: DigiCam-Videos ist, die ich bisher gesehen habe, wenn auch nicht ganz so gut wie
: eine gut ausgeleuchtete DV-Aufnahmne.
:
: Ich halte es für brauchbar, durch den simplen Dateitransfer für fanwendungsfreundlich,
: zukunftsweisend (bei den News geht der Trend ja gerade zu Disks) und in gewissen
: Situationen (Staub) für zuverlässiger. Der Preis, den der MM jedoch dafür haben
: wollte, würde meine Kauflust allerdings momentan noch zügeln.
:
: Aber falls es in diesem Land mal mit der Lohnspirale wieder aufwärts geht, wäre ich
: wohl dabei. Ich halte das Produkt jedenfalls für deutlich zukunftsweisender als
: diese Microkassetten von Sony oder diese MPEG4-Kameras.
:
: Aber immer bedenken: Es gibt für alles einen spezifischen Einsatzbereich, für
: Schulterkameras, unauffällige 3-Chip-DV-Kameras, Bullets, Studiokameras etc.
:
: Kiara
So sehe ich das auch. Klar, Problem Nummer eins ist die Datensicherung. Rund ums Haus kein Problem, aber für den Urlaub ist ein DV band natürlich hier preislich im Vorteil. Der grosse Vorteil den ich sehe, wäre letzlich endlich kein Verschleiss der (nicht mehr vorhandenen) Kopftrommel. Eine neue Harddisk oder sogar ein Speichermodul, wäre, bei entsprechendem Equipment vorausgesetzt, leicht ersetzt. Das ist ja durch die Geräteslots eigentlich ein Standardfeature. Die Files sind ruckzuck auf das Zielequipment übertragen.
Der Preis ist natürlich verglichen mit einfachen DV Kameras noch extrem hoch.
Der Streit oder die (oft offensichtlich gewollten) Missverständnisse ums Schneiden und weiterbearbeiten von Mpeg2 geht ja eigentlich immer um die notwendige Rückgewinnung der Bilder, weil nun mal bei Mpeg2 keine Einzelbilder mehr vorhanden sind.
In der Praxis ist das aber nicht warnehmbar. Klar, wenn man unbedingt die Flöhe husten hören will findet man immer etwas.
Gruss - Gast
Antwort von Kiara Borini:
Sicher, wir vergleichen hier Äpfel und Birnen, aber läuft nicht gerade beim Übergang von DV zu HDV die ganze Angelegenheit ohnehin auf MPEGF2-Schnitt hinaus?
Warum man, wenn man aus den zwischen den P und I Frames gespeicherten Informationen für die Darstellung wiedergewinnen kann, diese nicht auch zum Frame genauen schneiden nutzen können soll, ist mir - einen schnellen Rechner vorausgesetzt - ohnehin ein Rätsel.
Zumal offensichtlich HDV-Schnitt-Lösungen eben dieses können sollen.
Ich habe mir vor kurzem im MM diese neue 3-Chip JVC angesehen und ein paar Schwenks im Laden ohne Weißabgleich aufgenommen. Hier im Forum gabe es zudem neulich einen Link mit Beispielen auf meine diesbezügliche Anfrage.
Nach meiner Einschätzung beider Ergebnisse, denke ich dass es deutlich besser als die DigiCam-Videos ist, die ich bisher gesehen habe, wenn auch nicht ganz so gut wie eine gut ausgeleuchtete DV-Aufnahmne.
Ich halte es für brauchbar, durch den simplen Dateitransfer für fanwendungsfreundlich, zukunftsweisend (bei den News geht der Trend ja gerade zu Disks) und in gewissen Situationen (Staub) für zuverlässiger. Der Preis, den der MM jedoch dafür haben wollte, würde meine Kauflust allerdings momentan noch zügeln.
Aber falls es in diesem Land mal mit der Lohnspirale wieder aufwärts geht, wäre ich wohl dabei. Ich halte das Produkt jedenfalls für deutlich zukunftsweisender als diese Microkassetten von Sony oder diese MPEG4-Kameras.
Aber immer bedenken: Es gibt für alles einen spezifischen Einsatzbereich, für Schulterkameras, unauffällige 3-Chip-DV-Kameras, Bullets, Studiokameras etc.
Kiara
Antwort von ph:
: andere Softwarehäuser haben in dieser Zeit ihre Hausaufgaben gemacht.
Dann nenn doch mal welche, deren MPEG2-Schnitt-Produkt den Funktionsumfang von bspw. Ulead Media Studio abdeckt.
Gruss
ph
Antwort von Gast:
: In deinem Fall: Lass die Kamera stehen. Bildgenaues schneiden und Nachbearbeiten von
: MPEG-Material ist purer Masochismus.
Das sind uralte überholte Legenden wie sie offensichtlich seitens mancher leute von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Das Schneiden von Mpeg1/Mpeg2 ohne Neuencodierung und auch Effekte, Titel oder Übergänge sind in der Zwischenzeit dank passender Software kein Problem mehr. Wenn das anders wäre müsste ich seit mehr als zwei Jahren träumen.....
Es gibt nicht nur Programme von Adobe oder Ulead (die ich liebte und schätzte). Aber andere Softwarehäuser haben in dieser Zeit ihre Hausaufgaben gemacht.
Gruss - Gast