Frage von diditalo:Hallo zusammen. Ich interessiere mich für die Sony hdr cx305 und bin beim durchlesen der Bedienungsanleitung auf ein paar Punkte gestossen, die mich als Neuling doch verwundert haben, weil sie so in den allgem. Beschreibungen nicht zu finden sind.
Z.Bsp., dass das Aufnehmen von Fotos während des Filmens im 24 Mbit-Modus nicht möglich ist, genauso wenig, wie die autom. Lächelerkennung.
Auch wenn der Steadyshot auf der höchsten Stufe"aktiv" steht, gibt es wohl keinen 12-fach Zoom mehr sondern weniger, wie viel steht allerdings nicht drin !
Vielleicht weiss ja jemand von den "Erfahreneren"",ob diese Merkmale normal sind und im tägl. Betrieb wichtg sind, oder was es damit auf sich hat.
Bin etwas ratlos im Moment, da ich die Cam eigentlich schon kaufen wollte.
Gruß
Jürgen
Antwort von beiti:
Zuerst ein Kompliment an Dich. So aufmerksam wie Du liest wohl kaum jemand eine Bedienungsanleitung.
Dass während der FX-HD-Filmaufnahme keine Fotos gemacht werden können, steht tatsächlich so drin. Das gilt dann natürlich auch für das automatische Foto-Speichern via Lächelerkennung. Warum das nur bei höchster Datenrate so, keine Ahnung.
Aber wer braucht denn so eine Funktion überhaupt? Entweder ich fotografiere oder ich filme. Während des Filmens noch eine weitere Taste zu drücken, um Fotos zu machen, wird unweigerlich zu Wacklern im Film führen. Überhaupt wird Dir jeder erfahrene Filmer bestätigen, dass man sich immer nur auf eines konzentrieren kann, also entweder das Filmen oder das Fotografieren - sonst geht beides in die Hose.
Und ein automatisches Abspeichern von Fotos, wann immer die Kamera glaubt, ein Lächeln zu erkennen? Also bitte! Das wird doch für Dich nicht ernsthaft ein Kaufargument sein?
Vielleicht bin ich da zu sehr Purist, aber hier geht es um reine Spielereien, die mit dem Filmen nichts zu tun haben. Würde Sony sowas erst gar nicht bewerben, käme niemand drauf, dass man es brauchen könnte.
Die Sache mit dem Steadyshot im Modus "Aktiv" finde ich etwas kurios. Ich tippe darauf, dass hier zusätzlich zur optischen Stabilisierung noch eine Sensor-Reserve genutzt wird, was dann den Weitwinkel-Bereich beschneiden könnte. Im Tele wäre es sogar ein Vorteil. Aber das ist, wie gesagt, nur meine Vermutung. Die Anleitung drückt sich hier wirklich rätselhaft aus. ("Sobald die Einstellung von Steadyshot geändert wird, ändert sich auch das Bildfeld entsprechend." - und dies trotz optischem Stabi.)
Wenn jemand mitreden möchte, hier die besagte Bedienungsanleitung:
http://pdf.crse.com/manuals/4171501311.pdf
Antwort von rush:
Moin,
also ich sehe es wie beiti...
ich brauch auch keinen Fotomodus im Camcorder und möchte damit auch gar nicht erst anfangen... . Wenn ich ein Bild brauche nehm ich notfalls ein Frame aus dem Videomaterial. Ist natürlich nicht optimal aber das passt scho.
Zum aktiven Steadyshot kann man auf den Seiten von Sony etwas dazu lesen...
http://www.sony.de/biz/view/ShowContent ... 7476955883
Dort geht es zwar explizit um die NXCam aber im Text wird auch der Active Steady SHot behandelt in dem tatsächlich das Bild beschnitten - also quasi gecroppt wird.
Ich denke das wird bei der CX dasselbe Prinzip sein.
Antwort von MiniBob:
Bzgl. Opt.SteadyShot-Zoom-Einschränkung:
Ist das bei den anderen Sony (CX505/520, CX550) auch so?
Antwort von Jott:
Wieso Einschränkung - es kann dem normalen Steadyshot via Optik auf Wunsch noch eine elektronische Variante zugeschaltet werden, die sich um zusätzlich um Verkantungen kümmert. Das braucht halt etwas "Fleisch" auf dem Sensor, daher wird der Bildwinkel etwas enger.
Alles, was abschaltbar ist, kann nicht nachteilig sein.
Dass der Prozessor bei höchster Datenrate keine Zeit mehr hat, sich noch um Lächelfotos zu kümmern, ist auch logisch. Aber ehrlich: wer filmt und fotografiert denn GLEICHZEITIG? Tolle Hechte gibt's!
Antwort von beiti:
Bzgl. Opt.SteadyShot-Zoom-Einschränkung:
Ist das bei den anderen Sony (CX505/520, CX550) auch so? Wenn es denn überhaupt eine Einschränkung ist...
Du kannst Dir ja die Anleitungen runterladen und nachschauen.
Es gibt drei Einstellungen für den Stabi: Aus, Standard und Aktiv. In "Aus" und "Standard" (d. h. nur optische Stabilisierung) dürfte es sowieso keinerlei Einschränkung geben. In Betriebsart "Aktiv" wird offenbar zusätzlich zur optischen Stabilisierung noch eine elektronische Pixelreserve erzeugt.
Warum hierbei der optische Zoombereich nicht mehr 12x sein sollte, erschließt sich mir nicht. Ich glaube, dass man in "Aktiv" etwas weniger Weitwinkel und dafür etwas mehr Tele hat. Und theoretisch könnte die Auflösung etwas leiden.
Antwort von diditalo:
Noch mal zu der Bildqualität. Wenn ich statt den 24 dann auf 17 Mbit einstelle, macht das eigentlich später beim anschauen des Films qualitativ einen Unterschied, oder sieht man das gar nicht ?
Denn auch wenn man so was wie die autom. Lächelauslösung vielleicht eigentlich nicht wirklich braucht, finde ich es ein nettes "Gimmik".
Gruß
Jürgen
Antwort von beiti:
Gerade etwas auf Seite 80 entdeckt: Stellt man den Digitalzoom auf "AUS", gibt es Zoom bis zum Faktor 17-fach. Steht der Steadyshot nicht auf "Aktiv", ist der Zoomfaktor nur 12-fach.
Darauf folgere ich nun drei Sachen:
1) Der Satz zum Zoomfaktor ist nicht so zu deuten, dass in Betriebsart "Aktiv" der Zoomfaktor geringer wird, sondern er wird sogar größer.
2) Der wirkliche optische Zoom beträgt nur 12x. Stellt man den Stabilisator auf "Aktiv", wird die entstehende Pixelreserve am unteren Ende (wo ja Stabilisation nicht so wichtig ist) dazu benutzt, den vollen Weitwinkel zu erzielen - und so entsteht der rechnerische Gesamt-Zoomfaktor 17x.
3) Haken an dem Verfahren: Um die bestmögliche Bildqualität zu erhalten, wird man auf die Steadyshot-Betriebsart "Aktiv" verzichten müssen.
Wie stark "Aktiv" die Bildqualität beeinflusst, wird erst ein Test klären können. Dasselbe gilt für die Frage, ob 17 MBit sichtbare Nachteile gegenüber 24 MBit bringen.
Antwort von nicecam:
Ist die Betriebsart "Aktiv" gleichbedeutend mit dem, was CANON, so glaube ich, "dynamischen " Bildstabilisator nennt?
Hier steht für die Canon HF S11 so ein bisschen darüber und dass diese Technologie bei Sony, Panasonic und Canon angewandt würde.
Ich durfte dieser Tage jemandem über die Schulter schauen, der den dynamischen Stabi demonstrierte. Ich war schwer beeindruckt und könnte mir vorstellen, dass der beim aktiven Gehen, besonders aber beim Filmen aus dem Auto hervorragende Arbeit leistet.
Der Stabilisator meiner HV-20 und XH-A1 ist ja schon hervorragend, unterstützt aber nur das Filmen mit ruhiger Hand.
Antwort von Jan:
Sony hat leider etwas getrickst.
Die Kamera hat eigentlich einen 14x Zoom (CX 550 & XR 550).
Mit dem Stabilisator Active (der Neue für die Seitenbewegung) ist der optische Zoom von Anfang an bei 14x.
Beim altem Stabilisator oder Stabi aus liegt der optische Zoom bei 10x - wie in den Handbüchern.
So weit so gut, nur schade das Sony also bei Stabilisator Active (das ist wohl die Haupteinstellung für viele Kunden), den viel gelobten Weitwinkel von 29,8 mm gar nicht besitzt. Die 29,8 mm gelten nur für denn alten Stabilisator oder Stablisator aus. Den genauen Weitwinkel werde ich nochmal messen.
Man sollte also auf seine Kombination von Stabilisator oder Weitwinkel aufpassen. Neuer Stabi und Weitwinkel ist nicht, genau wie alter Stabilisator und Tele.
Das gilt auch schon für die CX 305. Dort ist Zoombereich aber 12 x oder 17 x optisch.
VG
Jan
Antwort von beiti:
Die Kamera hat eigentlich einen 14x Zoom (CX 550 & XR 550).
Mit dem Stabilisator Active (der Neue für die Seitenbewegung) ist der optische Zoom von Anfang an bei 14x.
Beim altem Stabilisator oder Stabi aus liegt der optische Zoom bei 10x - wie in den Handbüchern. Und wie erklärst Du Dir diese Einschränkung rein technisch? Warum sollte Sony den optischen Zoom künstlich einschränken?
Meine obige Theorie (bezogen auf CX550: 10-fach optischer Zoom und elektronische Erweiterung auf 14-fach durch Ausnutzung des ganzen Chips im WW-Bereich) kommt mir immer noch logischer vor.
Antwort von Jan:
Ich habe beide Kameras da (XR 550 und CX 305).
Der Weitwinkel schrumpft im Activemodus nicht ganz so stark, ich würde mal sagen 2-3 mm maximal. Bei Stabi aus und beim normalen optischen Stabilisator ist ein anderer Weitwinkel (der Gleiche bei Beiden).
In der Bedienungsanleitung stellt Sony auch bei ihren 29,8 mm Weitwinkel eine kleine 2 dahinter. Unten kleingedruckt steht dann, das sich die 29,8 mm nur auf den Stabi mit Active beziehen.
Leider wird keine Zahl für den normalem und Stabi aus Modus genannt, ich sag jetzt mal ca 32-33 mm grob geschätzt.
Das gleiche sieht man im Tele, wer die normalen 10 x vorher eingestellt hat und einfach im Menü den Stabi auf normal und aus stellt hat sofort 4x mehr drauf ohne am Zoomhebel irgendwas zu drücken.
Bei Sony muss man also keine Extra Zoomfunktion einstellen (was anders als Digitalzoom 120x an /aus gibt es nicht), sondern nur die Stabilisatormodis durchschalten.
Mich hat es auch schon gewundert, warum Sony das in ihren Datenblättern und Händlerprospekten nirgendwo erwähnt.
Wohl wegen der ungewöhnlichen Eingeschrängtheit der Modis und das eigentlich gar nicht vorhandene 29,8 mm Weitwinkel beim Active Modus....
VG
Jan
Antwort von beiti:
Unten kleingedruckt steht dann, das sich die 29,8 mm nur auf den Stabi mit Active beziehen.
Leider wird keine Zahl für den normalem und Stabi aus Modus genannt, ich sag jetzt mal ca 32-33 mm grob geschätzt. Nicht umgekehrt? Also die längere Brennweite im Aktiv-Modus?
Antwort von Jan:
Ja, genau die längere Brennweite im Active Modus, eben diese 14x.
Die Zoomanzeige bleibt auch im optischem Bereich.
Ich meine aber das Weitwinkel von 29,8 mm, das gibt es nämlich gar nicht im Active Stabilisator Modus....
Und den Active Modus werden bestimmt 90 % der Kunden nutzen.
VG
Jan
Antwort von beiti:
Ich meine aber das Weitwinkel von 29,8 mm, das gibt es nämlich gar nicht im Active Stabilisator Modus.... Das heißt also, Sony berechnet den Faktor "14-fach" aus dem Weitwinkel im Standard-Modus und dem Tele im Active-Modus. Aber innerhalb desselben Modus kann man jeweils nur 10-fach zoomen. Hübscher Marketing-Beschiss also.
Immerhin wird der optische Zoomfaktor in den technischen Daten noch korrekt als 10x angegeben.
Antwort von vaio:
@Jan
"In der Bedienungsanleitung stellt Sony auch bei ihren 29,8 mm Weitwinkel eine kleine 2 dahinter. Unten kleingedruckt steht dann, das sich die 29,8 mm nur auf den Stabi mit Active beziehen."
“Ich meine aber das Weitwinkel von 29,8 mm, das gibt es nämlich gar nicht im Active Stabilisator Modus....“
Wie jetzt... 29,8 mm WW im „Active Stabilisator Modus“, oder nicht?
Gruß Michael
Antwort von Jan:
@ Beiti - nein der Weitwinkel verschiebt sich auch je nach Art des Stabilisators. Was ich nicht verstehe ist nur, warum der Weitwinkel sich nur wenig verschlechtert im Active Modus, aber der optische Zoombereich sich deutlich steigert (ca 4x). Der jetzt ca 32-33 mm Weitwinkel ist aber immer noch ok.
Komischerweise geht Sony in der Bedienungsanleitung überhaupt nicht konkret darauf ein.
In der von dir runtergeladenen Anleitung auch nicht, aber in der kleinen Anleitung (der Kurzanleitung) vom Karton, ist eben diese kleine 2 als Anmerkung hinterlegt, das die 29,9 mm nicht für jeden Stabilisatormodus gelten, dürfte ich Recht haben.
Das hätte man auch besser machen können...
@ Vaio - der Weitwinkel wird schlechter im Activemodus. Jetzt könnte es natürlich sein, dass die 29,8 mm auf den Activemodus geeicht sind. Da aber in der kurzen Anleitung unten darauf hingewiesen wird, das es sich die 29,8 mm nicht auf alle Stabilisatoreneinstellungen bezieht.
Am Besten nehmt ihr die Kameras in die Hand, ändert die Stabilisatorart und messt den Weitwinkel nach.
VG
Jan
Antwort von beiti:
Die Brennweite an sich kann sich ja nicht ändern. Es kann sich nur der genutzte Bereich des Sensors ändern und somit der "Crop-Faktor" und somit die "KB-Äquivalent-Brennweite".
Die Frage ist, wieviel Sony cropt, und wie diese seltsamen Faktoren zustande kommen.
@Jan
Könntest vielleicht mal vom gleichen Standpunkt aus eine Aufnahme mit kürzester und eine mit längster Brennweite machen, und das Ganze jeweils im Modus "Normal" und "Aktiv" - und davon jeweils Standbilder hier posten? Beim Vergleich dieser viel Bilder könnte man immerhin schon mal den Zoom-Faktor für die beiden Modi errechnen.
Antwort von Jan:
Leider hatte ich für die Bilder keine Zeit, dafür habe ich euch die Sony Kurzanleitungsdaten aufgenommen:
Also, es gibt keine 29,8 mm Weitwinkel beim Aktiv Stabilisator Modus.
Der dort 14 fache (17 fache bei CX 305) Zoom ist dann wie bei Panasonic und Canon ein intelligenter Zoom mit leichtem Auflösungsverlust. Bei Panasonic hat der höchste intelligente Zoom nicht mehr als 20 % Verlust (Panasonic SD 707 Händler Datenblätter) , das dürfte dann bei Sony oder Canon nicht anders sein.
Zur Verteidigung von Sony muss ich nur sagen, dass das Weitwinkel im Active Modus nur relativ gering schlechter wird. Man könnte die genauen mm nachmessen. Es handelt sich aber defintiv nicht nur um 1 mm, der Weitwinkelverlust ist sichtbar.
Sony hätte auch den genauen Brennweitenbereich für den Active Modus angeben können. Wohl wollte man mit den 29,8 mm "Weltmeister sein", was ja so nicht falsch ist, weil in zwei Einstellungen das ja wirklich stimmt.
Nur ist der neue Aktiv Modus wohl die Wahl von bestimmt mindestens 50 % der Filmer, das ist eher das Dilemma für Sony.
Leider haben wir da etwas aufgedeckt, bei dem sich Panasonic und Canon die Hände reiben.
Wie schon angesprochen, verhält sich der Weitwinkelverlust aber moderat.
Ich denke die meisten Filmer freuen sich aber mehr um den eigentlich vorher (weil Sony eben keine Werbetrommel wie Panasonic oder Canon geschlagen hat) nicht so bekannten mehr Zoombereich im Active Modus.
VG
Jan
Antwort von Rolf Hankel:
Der dort 14 fache (17 fache bei CX 305) Zoom ist dann wie bei Panasonic und Canon ein intelligenter Zoom mit leichtem Auflösungsverlust. Bei Panasonic hat der höchste intelligente Zoom nicht mehr als 20 % Verlust (Panasonic SD 707 Händler Datenblätter) , das dürfte dann bei Sony oder Canon nicht anders sein.
Hallo
Da für mich der Telebereich wichtig ist, ich aber auch gute Auflösung wünsche müsste die Sony mit ihrem 14fach ja besser sein als zB. Panasonic mit 18fach
Sehe ich das so richtig??
Grüsse..Rolf
Antwort von Jan:
Ich habe von Sony keine genauen Daten, wieviel die Kamera mit ihrem 14x Zoom verliert. Die Panasonic Daten werd ich noch posten.
VG
Jan
Antwort von MiniBob:
CX305/350:
Ist die CX305/350 nun etwa genauso "schlecht" bzgl. LowLight und Optik (WW Verzeichnung) wie in der aktuellen VAD berichtet/getestet über die "große Schwester" CX550???
(Obwohl hier bei SlashCan nicht so schelcht getestet? - Was stimmt nun?)
Wie ist dabei der akt. opt. Bildstabi bei der CX305/350 (noch so gut wie Vorgänger)?
Thx/MB
Antwort von Jan:
Je nach Magazin varriert das Testergebnis.
Zur XR & CX 550:
Mich würde es auch wundern, wenn Sony mit dem gleichem Prozessor, gleichem Sensor viel schlechtere Bilder hinbekommt. Ungewöhnlich, das die Videokamerafirma schlechthin "Sony" bei der CX 550 & XR 550 viel weniger Schärfe (egal in welchem Bereich) und grausige Lowlightbilder im Vergleich zu den 2009er Modellen abliefert (im Vergleich zur Canon, JVC und Panasonic).
Ich warte mal auf den Test vom Rudi, aber immer mehr kommt mir der Eindruck, dass das neue Objektiv nicht ganz unschuldig ist. Ich hätte eher gedacht, dass das Weitwinkel (ist oft so üblich) die Schärfe verreisst, VAD meinte aber im Tele.
Gewinner der eigentlichen 2010er Show ist Panasonic und auch Lauerkandidat JVC mit der HM 1.
Habt ihr euch mal die HM 1 Bilder bei Tageslicht angesehen ? - ist ja wohl ne Bombe und wird maximal von Panasonic geschlagen !
Schade, ich hatte mir von Sony einfach mehr erhofft (das erste Anfassen & die technischen Daten), aber die Laborergebnisse sind leider nicht so überzeugend.
Abschliessend muss man aber sagen, dass Sony im Gesamturteil nicht deutlich schlechter als Canon, Panasonic oder JVC ist.
Alle Vier sind relativ eng zusammen.
Wird mich doch nicht etwa die billigste 2010er Videokamera von Sony (PM 5 - Codename Bloggie) gegenüber der gleichpreisigen Konkurrenz überzeugen ???!!!
VG
Jan
Antwort von MiniBob:
ABER:
Was ist mit der hier bei SlashCam doch gut getesteten Sony CX305/350 (= 2010er Modell mit gleicher (?) WW-Optik) ?
Wenn die CX305doch aus der Reihe fällt und gut ist (Optik, Stabi, LowLight), dann wäre das doch (für mich) ein echter Kaufgrund. Alternativ würde ich nämlich ansonsten die "!ältere" CX505 kaufen (mit leider keinem WW)...
Oder?
Antwort von Jan:
Es wird gemunkelt, dass VAD durch die bessere Weitwinkelbrennweite in das Bild gezoomt hat, um den gleichen Bildausschnitt mit vergleichbarer 40-45 mm Optiken zu erhalten. Dadurch ist die Kamera auch lichtschwächer.
Ich warte deshalb trotzdem auf den Test von Slashcam.
VG
Jan
Antwort von MiniBob:
Ich komme hier irgendwie nicht weiter.... ;-(
Frage ich zu blöd, oder gibt's einfach keine Antworten/Tipps auf meine Fragen?
Bisher hat mir hier keiner Entscheidungshilfe geben können (außer einmal Freddi - danke nochmals dafür!).
Daher nochmal die letzte verbleibende Frage zwecks Kaufentscheidung (z.B. insbesondere adressiert an Jan, weil ich glaube, er hat viel Erfahrung hier):
Sony CX305 (Hauptvorzug wegen WW)
oder
Sony CX505 (Hauptvorzug wegen NightShot)
?
Falls die CX505 mit flachem (!) WW-Vorsatz optisch genauso gut ist, kaufe ich diese.
Falls das LowLight-Verhalten heutzutage so gut ist, dass NightShot eigentlich überflüssig wird, dann kaufe ich die CX305, wegen besserem WW.
Danke!
Gruß/MiniBob
Übrigens hier eine Antwort von Sony Dtschl. zu einigen meiner Fragen (für die, die es interessieren könnte):
Der optische/active Bildstabilisator der HDR-CX305 ist vergleichbar mit dem der HDR-CX505. Nur bei dem neuen Modell HDR-CX550 ist diese Funktion um das AntiRoll erweitert worden. Damit wird die Stabilisierung nicht nur zweidimensional gemacht.
Das LowLight-Verhalten bei dem von Ihnen angefragten Modell ist mindestens genauso gut, wie bei der CX505, durch weitere Verbesserung der Technik und Verwendung der Exmor R Technik und dem neuen G-Objektiv.
Ob eine zukünftige Version der CX305 einen NightShot bekommen wird, können wir Ihnen nicht beantworten,da wir dazu keine Informationen haben.
Ob die CX505 mit Weitwinkelobjektiv die gleiche Bildqualtät liefert, wie die CX305 ohne Aufsatz, können wir Ihnen nicht beantworten, da wir dies nicht getestet haben. Die Bildqualität sollte aber in keinem Falle schlechter sein.
Antwort von beiti:
Falls das LowLight-Verhalten heutzutage so gut ist, dass NightShot eigentlich überflüssig wird, NightShot ist keine Alternative zu gutem Lowlight-Verhalten, sondern ein Verfahren, bei dem unter Einbeziehung von IR-Licht unter sehr schlechten Lichtbedingungen noch ein halbwegs erkennbares Schwarzweiß-Bild produziert wird. Das ist z. B. zum Beobachten von Tieren im Halbdunkel etc. gedacht, wo es weniger auf die Bildqualität als auf die Erkennbarkeit ankommt.
Aber ein gutes Lowlight-Bild, das wenig Rauschen und brauchbare Farben hat, kommt durch NightShot nicht zustande. Die NightShot-Ausstattung einer Kamera bietet auch keinen Hinweis auf ihre Lowlight-Fähigkeiten (im qualitativen Sinn).
Antwort von Jan:
Ich habe mir heute noch mal die XR 550 genommen und die Lichtstärke beim Zoomen verglichen.
Wenn man im Activ Modus reinzoomt, bleibt die Lichtstärke einige Zeit bei f 1,8 und schlägt dann um auf Blende 2. Ich glaube eher nicht das Videoaktiv so weit reingezoomt hat. Das heisst man muss den Zoom mindestens 5x kurz antippen, damit man auf Blende 2 kommt. Wer den Winkel minimal verändert bleibt bei f 1,8.
Und selbst wenn sind f 1,8 zu f 2 wohl ca 1/3 Blende, das kann dieses extrem dunkle und verrauschte Bild nicht erklären.
Mal schauen was der Slashcamtest dazu sagt.
@ MiniBob - Das ist gerade das Dilemma, im Moment gibt es sehr verschiedene Testbilder, wir sind gerade am Sortieren der wirklich wahren Informationen.....
VG
Jan
Antwort von Jan:
Heute ist die CX 550 beim Slashcamtest und sie ist nicht so schlecht wie anderswo beschrieben. Sogar einen Tick besser bei Schwachlicht gegenüber der Pana 707.
VG
Jan
Antwort von actaion:
Falls das LowLight-Verhalten heutzutage so gut ist, dass NightShot eigentlich überflüssig wird, NightShot ist keine Alternative zu gutem Lowlight-Verhalten, sondern ein Verfahren, bei dem unter Einbeziehung von IR-Licht unter sehr schlechten Lichtbedingungen noch ein halbwegs erkennbares Schwarzweiß-Bild produziert wird. Das ist z. B. zum Beobachten von Tieren im Halbdunkel etc. gedacht, wo es weniger auf die Bildqualität als auf die Erkennbarkeit ankommt.
Aber ein gutes Lowlight-Bild, das wenig Rauschen und brauchbare Farben hat, kommt durch NightShot nicht zustande. Die NightShot-Ausstattung einer Kamera bietet auch keinen Hinweis auf ihre Lowlight-Fähigkeiten (im qualitativen Sinn).
Das ist zum Teil richtig, trotzdem ist MiniBobs Frage berechtigt.
Mit vielen Camcordern machte es bisehr auch z.B auf Partys oder in schummrigen Kneipen Sinn, auf Nightshot zu schalten. Denn bei Cams mit mäßiger Lowlightfähigkeit hat man bei funzeligem Licht dann nur noch ein dunkles grau-braunes, verrauschtes Bild. Mit Farben ist da auch nicht mehr viel... Da ist dann ein gut erkennbares und helleres, wenn auch grünliches Night-shot Bild noch besser!
Bei einer CX505 ist das lowlight abe rso gut, dass man in solchen Situation auch im normalen Modus noch recht ansehnliche Bilder hinbekommt.
Von daher ist der Bedarf am Night-shot-Modus nicht mehr so groß.
Wer Nachts auf unbeleuchteten Straßen, im Wald, am Strand, heimlich im Schlafzimmer oder sonstwo filmen will, dem kann natürlich auch bei einer CX305/505 noch Nightshot helfen...
Oder natürlich als Stilmittel für Gruselfilme ;-)
Antwort von actaion:
Übrigens hier eine Antwort von Sony Dtschl. zu einigen meiner Fragen (für die, die es interessieren könnte):
Der optische/active Bildstabilisator der HDR-CX305 ist vergleichbar mit dem der HDR-CX505. Nur bei dem neuen Modell HDR-CX550 ist diese Funktion um das AntiRoll erweitert worden. Damit wird die Stabilisierung nicht nur zweidimensional gemacht.
Das LowLight-Verhalten bei dem von Ihnen angefragten Modell ist mindestens genauso gut, wie bei der CX505, durch weitere Verbesserung der Technik und Verwendung der Exmor R Technik und dem neuen G-Objektiv.
Ob eine zukünftige Version der CX305 einen NightShot bekommen wird, können wir Ihnen nicht beantworten,da wir dazu keine Informationen haben.
Ob die CX505 mit Weitwinkelobjektiv die gleiche Bildqualtät liefert, wie die CX305 ohne Aufsatz, können wir Ihnen nicht beantworten, da wir dies nicht getestet haben. Die Bildqualität sollte aber in keinem Falle schlechter sein.
Die Antworten vom Sony-Service kannst Du vergessen!
Mir haben sie mal geschrieben, auf die Frage, warum mein Camcorder kein Motivprogramm Sport hat, dass "der Camcorder nicht für Sportaufnahmen geeignet ist". Was natürlich Quatsch ist.
Der Panasonic-Service ist da übrigens nach meiner Erfahrung besser. da habe ich schonmal eine sehr fundierte und hilfreiche Antwort bekommen.
Antwort von MiniBob:
NightShot ist keine Alternative zu gutem Lowlight-Verhalten, sondern ein Verfahren, bei dem unter Einbeziehung von IR-Licht unter sehr schlechten Lichtbedingungen noch ein halbwegs erkennbares Schwarzweiß-Bild produziert wird. Das ist z. B. zum Beobachten von Tieren im Halbdunkel etc. gedacht, wo es weniger auf die Bildqualität als auf die Erkennbarkeit ankommt.
Aber ein gutes Lowlight-Bild, das wenig Rauschen und brauchbare Farben hat, kommt durch NightShot nicht zustande. Die NightShot-Ausstattung einer Kamera bietet auch keinen Hinweis auf ihre Lowlight-Fähigkeiten (im qualitativen Sinn).
Das ist zum Teil richtig, trotzdem ist MiniBobs Frage berechtigt.
Mit vielen Camcordern machte es bisehr auch z.B auf Partys oder in schummrigen Kneipen Sinn, auf Nightshot zu schalten. Denn bei Cams mit mäßiger Lowlightfähigkeit hat man bei funzeligem Licht dann nur noch ein dunkles grau-braunes, verrauschtes Bild. Mit Farben ist da auch nicht mehr viel... Da ist dann ein gut erkennbares und helleres, wenn auch grünliches Night-shot Bild noch besser!
Bei einer CX505 ist das lowlight abe rso gut, dass man in solchen Situation auch im normalen Modus noch recht ansehnliche Bilder hinbekommt.
Von daher ist der Bedarf am Night-shot-Modus nicht mehr so groß.
Wer Nachts auf unbeleuchteten Straßen, im Wald, am Strand, heimlich im Schlafzimmer oder sonstwo filmen will, dem kann natürlich auch bei einer CX305/505 noch Nightshot helfen...
Oder natürlich als Stilmittel für Gruselfilme ;-)
Genau, Actaion, Du hast es exakt auf den Punkt gebracht --> So meinte und sehe ich es!
Ich habe inzwischen zwar eine CX305 (ohne Nightshot) bestellt (aber noch nicht erhalten), und ich hoffe wirklich sehr, dass sie bei Lowlight sehr gut sein wird und somit das leider fehlende Nightshot verschmerzbar machen wird.
Inzwischen zweifele ich zwar schon wieder, ob evtl. doch die CX505 (für etwa den gleichen Preis!) besser für mich wäre - inkl. Nightshot! - , aber das WW der CX305 hat mich doch irgendwie "überredet"...
Allerdings frage ich mich noch immer, ob der WW-Unterschied wirklich so entscheident sein wird für mich... - Und ob die CX505 nicht doch qualitativ besser ist (weil sie ja auch im Prinzip eine Klasse höher angesiedelt ist/war).
Obwohl ich immer noch nicht vestehe, warum z.B. ein größerer Sensor der CX505 mit mehr Pixel besser sein soll als eine CX305 mit kleinerem Sensor aber auch weniger Pixel --> Im Endeffekt bleibt doch die eff. Pixelgröße etwa gleich, und wird doch sowieso das gleiche Bildformat (HD-Auflösung) aufgenommen?! (Und hochauflösende Fotofkt. brauche ich nicht...)
Außerdem hoffe ich auch, dass der Bildstabi bei der CX305 mind. genauso gut sein wird, wie bei der bei der so gelobten CX505...
Also schaun wir mal ;-)
Greetinx,
MiniBob