Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Interner Speicherakku CR 2025 bei Canon xf100



Frage von MB-Video:


Hallo ihr Forumbestreiter!

Seit Feb. 2012 besitze ich eine Canon xf 100.
Jetzt hat sich schon der interne Speicherakku (CR2025) verabschiedet.
Auch nach mehrmaligen Aufladen durch das Netzteil (24h) laut Beschreibung
hält der Akku nicht die Daten von Datum und Custom Einstellungen.
Wer hat schon damit ein Problem gehabt?
Wie kommt man an den Lithiumspeicherakku ran?
Er ist in die Kamera integriert.
Gibt es eine Explosionszeichnung von der Kamera?
Wer kann helfen?

Mathias!

Space


Antwort von srone:

meiner erfahrung nach sitzt die batterie bei canon unterhalb des akkus, also akku entfernen und dort nach einer kleinen schublade/klappe suchen.

lg

srone

Space


Antwort von xandix:

Jetzt hat sich schon der interne Speicherakku (CR2025) verabschiedet.
Auch nach mehrmaligen Aufladen durch das Netzteil (24h) laut Beschreibung
hält der Akku nicht die Daten von Datum und Custom Einstellungen.
Wer hat schon damit ein Problem gehabt? Eine CR2025 ist kein Akku, sondern eine Batterie.

Die wird nicht vom Netzteil aufgeladen.

Wenn sie leer ist ist sie einfach leer und du musst sie wechseln.

Gruss

Space


Antwort von domain:

Die Knopfzelle CR2025 ist eigentlich kein Akku sondern eine Primär-Batterie und da in der Betriebsanleitung der XF100 davon gesprochen wird, dass diese Clock-Batterie innerhalb von 3 Monaten entladen, aber anderseits auch wieder aufladbar ist, passt irgend etwas nicht zusammen, mal ganz abgesehen davon, dass es kein dezidiertes Fach und keine Klappe (auch nicht unter dem Hauptakku gibt), sie ist irgendwie intern eingebaut.
Man muss zwischen Primärbatterien und wiederaufladbaren sekundären Akku-Knopfzellen unterscheiden.
Die Lithium-Primärbatterien halten sehr lange (jedenfalls länger als 3 Monate) und sind austauschbar.
Bei der XF100 aber spricht das Manual eine ganz andere Sprache. Merkwürdig, merkwürdig, sieht ganz nach einem wiederaufladbaren Akku aus (präzise Anleitung dazu im Manual), aber der kann keine CR2025-Primär-Batterie sein.
Ich tippe mal darauf, dass es bei den neueren Kameras gar keine Primärbatterien mehr gibt. Läuft wohl so, wie bei meiner Ecodrive-Armbanduhr: seit 20 Jahren kein Batteriewechsel, dafür ein photovoltaisches Ziffernblatt und eine wiederaufladbare Knopfzelle im Inneren.
Geht aber auch ohne Fotovoltaik, wenn nur immer der Hauptakku angeschlossen bleibt. Also niemals eine Kamera zeitweise stilllegen ohne angeschlossenen Akku.

Space


Antwort von MB-Video:

Hallo liebe Leute!
Danke erst mal für den Tipp.
Aber wie Ihr schon festgestellt habt passt da was nicht zusammen.
Trotzdem habe ich mir mal das Gehäuse unter dem Hauptakku angeschaut.
Es sieht so aus das der Speicherakku oder auch Lithiumknopfzelle unter der Abdeckung liegt. An dieser Stelle ist das Gehäuse so gearbeitet das es wie ein Knopfzellenfach aussieht. Man kommt aber so einfach nicht heran, denn es muss mehr auseinander genommen werden.
Noch mal zu Akku oder doch nicht auf alle Fälle gibt es bei Conrad Electronic eine Lithiumknopfzelle >Knopfzellen-Akku LIR 2025 Lithium Conrad energy LIR2025 30 mAh 3.6 V Bestell-Nr.:252265 - 62< die wiederaufladbar ist.
Ich werde weiter forschen ob sich hinter der Gehäuseabdeckung nicht doch noch eine wiederaufladbare Knopfzelle befindet.
Es wäre doch unlogisch eine Speicherbatterie nicht leicht zugänglich einzubauen.
Selbst der Service müsste dann einen hohen Aufwand betreiben um nur eine Knopfzelle zu wechseln.
Ich werde euch auf den laufenden halten.

Gruß Mathias!

Space


Antwort von MB-Video:

Hallo Ihr alle zusammen!

Habe die Backup Batterie bei Canon HD-Camcorder FX100 gefunden.
Es ist eine wieder aufladbarer Lithium-Akku LM 1220.
Also ein Maxell-Akku mit 3 V und 7 mAh.
Da habe ich schon gestaunt das die Beschreibung so etwas falsches schreibt.
Und die sitzt, wenn man es weiß am Boden der Kamera auf der Leiterplatte des Netzkabelanschlusses.
Also wenn man es weiß muss man nicht die halbe Kamera zerlegen,
nur der Boden muss mit 11 Mikroschrauben gelöst werden.
Achtung mit Schraubendreher Kreuzschlitz PH 000.
Ich werde aber ein Akku mit höherer Kapazität einbauen, weil mir die Elektronik drumherum wohl mehr Belastung auf den Akku ausübt.
Wo ich den integrieren werde weiß ich noch nicht habe aber gesehen, dass in der Seitenverkleidung bei der Zoom-Wippe noch Platz wäre.
Eine Knopfzellen-Akku VL 2330 Lithium Panasonic VL2330-1HFE 50 mAh 3 V oder Knopfzellen-Akku CR 2032 Lithium Conrad energy CR2032 65 mAh wäre vielleicht möglich.

Space


Antwort von domain:

Aha, interessant.
Auf einen größeren internen Akku würde ich vorläufig allerdings nicht umbauen, denn es ist m.E. unwahrscheinlich, dass seine bei dir nicht mehr funktionierende Wiederaufladung nur über das Netzkabel erfolgen kann. Normal wird der Backup-Akku über den Hauptakku auf Spannung gehalten, bzw. wieder aufgeladen. Die Backup-"Batterie" wird also nur dann benötigt, wenn keine sonstige Spannungsversorgung existiert.
Daher nie den Hauptakku entfernen, wenn die Kamera mal einige Zeit beiseite gelegt wird.
Aber auch dieser muss dann alle paar Monate wieder aufgeladen werden.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Premiere Pro 2025 v25 findet Media Encoder 2025 v25 nicht
Leica SL2-S mit verbessertem Video-AF und interner 4K 10 Bit 60p Aufnahme (H.265)
Sony Alpha 6700 APS-C/S35 Hybrid Kamera mit interner 10bit 4:2:2-Log Aufzeichnung
BM VideoAssist 12G 5" Unterschiedlicher Farbraum zwischen interner und externen Aufzeichnung
Shotgun Mikrofon mit interner 32bit Float Aufzeichnung
Mediaplayer mit interner Festplatte
Camcorder mit auswechselbarer interner Batterie ?
Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Neue Gerüchte zu Nvidias kommender RTX 5000 Serie - Blackwell erst 2025
Magix VPX Version 2025
Windows KI-Laptops für den Massenmarkt - auch von MediaTek und Nvidia ab 2025?
Adobe Premiere Pro 2025 erklärt: Neues Color Management, UI, ProRes Export ...
Oktober 2025 endet der Windows 10 Support, kostenpflichtige Sicherheitspatches möglich.
Adobe Premiere Elements 2025 erschienen - neue Version nur 3 Jahre gültig
Lightworks 2025.1 mit überarbeiteter Video-Wiedergabe-Engine und Effekt-Verbesserungen
Mocha Pro 2025 bietet KI-gestütztes Rotoskopieren und Maskieren
The Brutalist - VistaVision-Indi-Film - ab 23. Januar 2025




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash