Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // International gebräuchlichstes Video-Format (PC) ?



Frage von Michel666:


Hallo ihr!

Mal ne Frage: was ist denn eurer Meinung nach das gängigste Format für Videoclips am PC?
Quicktime?
WMV?
AVI?
DIV X???
Codec...?

Ich muss n paar kurze Aufnahmen aus AVID exportieren und einmal in die USA, einmal nach Japan schicken. Weiss aber nicht genau als was ich es am Besten exportieren soll, damit es überall problemlos läuft.

Qualität ist dabei erstmal nicht so wichtig. Soll nur sofort funktionieren! :-)

Danke! Vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen.

MfG
Michel

Space


Antwort von Wiro:

Hallo,
ich nehme an, daß es sich bei Deinen kurzen Aufnahmen um PAL-Material handelt.
Nimm WMV 768x576 Quadratpixel 25 fps und eine Bitrate von 1024 kbit/sec.
Das kann in USA und Japan jeder PC lesen.
Gruss Wiro

Space


Antwort von Schleichmichel:

Da es Quicktime für Mac als auch für Windows gibt, würde ich Dir als besten Container Quicktime empfehlen.

WMV und Avi sorgen auf dem Mac (auch, wenn Du nur nach PC gefragt hast, man weiss ja nie) gelegentlich für Scherereien.

Aber zur maximalen kompatiblität exportierst Du am besten in .mpg! Das läuft sogar auf dem Amiga, wenn es sein muss.

Space


Antwort von Hogar:

Ja, MPEG1 ist auch nach meiner Erfahrung das kompatibleste Format, was ich kenne. Und das kann man auch auf 720x576 oder 640x480 bringen. Es muss nicht zwingend 352x288 oder 320x240 sein.

Hogar

Space


Antwort von Markus:

Ich schließe mich den Meinungen um MPEG1 und WMV an. Auf meine Website stelle ich WMVs und die können weltweit gelesen werden.

Braucht man für Quicktime am PC nicht erst einen Player? Ich hatte mal einen installiert und seitdem nervt mein PC immer herum, wenn ein QT-Video gestartet wird (Update auf Quicktime-blablabla - natürlich kostenpflichtig!).

Space


Antwort von beiti:

Es ist das alte Lied: WindowsMedia benötigt auf dem Mac einen extra Player, Quicktime dafür auf dem PC.
Realvideo braucht auf beiden Systemen zusätzliche Player und ist somit neutral, aber das ist nicht wirklich besser. Es ändert nichts daran, daß die meisten Computer-DAUs mit der Installation eines Players überfordert sind.

Führt wohl kein Weg an MPEG1 vorbei. Ist zwar als Format uralt, aber genau das ist in puncto Kompatibilität sein Vorteil.

Space


Antwort von Wiro:

Hallo,
laßt uns doch nicht herumphilosophieren über theoretische Möglichkeiten und Grenzen.
Für mich liest sich die Frage ganz klar:
auf einem Avid liegen ein paar kurze Videosequenzen, die irgendwelchen Partnern in USA und Japan zum Angucken z.Vfg. gestellt werden sollen. Sie haben PCs, und es soll schnell und sicher vor sich gehen. Gängiges Austauschformat für solche Fälle ist weltweit WMV - es wird auch im Corporatebereich wie selbstverständlich dafür verwendet, auch wenn manche Leute Microsoft nicht so besonders gerne mögen.

Ich denke mal, daß die Empfänger die kleinen Sequenzen nicht als Briefmarken-Bildchen angucken wollen, sondern in voller Größe. Deshalb 768x576 Quadrat 1024 kbit. Diese Dateien laufen auch auf einem 800 MHz-PC, obwohl nicht anzunehmen ist, daß die Empfänger mit veralteten PCs arbeiten.
Gruss Wiro

Space


Antwort von Michel666:

Huh...hier sind ja schon richtig viele Antworten!
Vielen Vielen Dank!

Also aus dem Bauch heraus hätt ich mich auch für Quicktime entschieden. Braucht zwar nen Player, aber ich gehe davon aus, dass heutzutage JEDER, der einigermaßen regelmäßig nen Rechner benutzt, einen solchen hat.

Aber den Hinweis auf MPEG1 find ich auch gut...

Ich werd, wenn ich wieder am Schnittsystem bin, mal schauen was sich alles exportieren lässt und was am besten aussieht.

Im Übrigen:
Ja, es ist PAL-Material.
und Nein, es muss nicht in voller Größe (768x576) vorliegen.
Es geht nur darum die Clips übersetzen zu lassen (japanisch-> englisch, englisch-> deutsch etc.). Damit ich auch mal weiss um was es geht (sind Interviews)... :-)

Space


Antwort von beiti:

Also aus dem Bauch heraus hätt ich mich auch für Quicktime entschieden. Braucht zwar nen Player, aber ich gehe davon aus, dass heutzutage JEDER, der einigermaßen regelmäßig nen Rechner benutzt, einen solchen hat. Ich schätze, daß weniger als 10 % der Windows-Nutzer Quicktime installiert hat. Darauf kommt es aber nicht an. Entscheidend ist, ob die von Dir adressierten Leute es installiert haben.

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Ich schätze, daß weniger als 10 % der Windows-Nutzer Quicktime installiert hat. Darauf kommt es aber nicht an. Entscheidend ist, ob die von Dir adressierten Leute es installiert haben. Ich würde es einfach sowohl in MPEG-1 und QT versenden. Warum? Ganz einfach: MPEG-1 können 95% aller PC und Mac problemlos abspielen. Plus die 10%, die beiti schätzt, macht das 105%. Was will man mehr :-)

Space


Antwort von Markus:

Ich werd, wenn ich wieder am Schnittsystem bin, mal schauen was sich alles exportieren lässt und was am besten aussieht. Exportiere das Video aus Deinem Schnittprogramm als DV-AVI, lade Dir den kostenlos erhältlichen Windows Media Encoder und dann komprimiere die Datei nach Wiros Vorgaben. Komprimiergeschwindigkeit und Ergebnis werden Dir gefallen. ;-)
Plus die 10%, die beiti schätzt, macht das 105%. 105 % Kompatibilität bezahlt man mit einem um 200 % gefüllten Email-Postfach. Als Empfänger fände ich das nicht so toll.

Space


Antwort von Anonymous:

Wieso fragst du deine Empfänger nicht einfach, wie sie"s denn gerne hätten.......

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


ALLES SCHROTT? - Können deutsche Filmemacher international mithalten? Interview mit Hannu Salonen
Foto Video Format Frage
Topaz Video Enhance v2.6.4 auch 9:16 Format möglich
1570 Film vs Laser Digital Format
Neuer ARRI EF-Mount (LBUS) für Large-Format-und Super-35-Kameras
Verpixelte Videos im Format 1080x1350
Briefing Raw Cam 4k60p mit AF S5+ Ninja oder R5 oder? Format für Resolve
Sony Vx2100 wie ändere ich das Format?
Tokina Cinema Vista 65mm T1.5 ergänzt Large Format Objektivreihe
Fujinon erweitert Large Format Objektivserie um Premista 19-45mm T2.9 Zoom
( Proxies ) Adobe Premiere / nach rendern probleme mit Format und Qualität
Edius wird nicht bei Pluraleyes als Export Format angezeigt
Acer XV431CP: Ultrabreiter 43.8" Monitor im 32:9 Format mit 3.840 x 1.080
ARRI ALEXA Mini LF -- SUP 7.1 Beta bringt anamorphotisches 2.8K LF 1:1 - 2.8K Format
Huawei MateView: 28,2" 4K+ Monitor im exotischen 3:2 Format mit 3.840 × 2.560 Pixeln
Panasonic präsentiert organischen 8K Sensor im S35-Format - näher an Serie?
Canon EOS R3 Sensor Test - 6K Large Format RAW für 6K!
DV .DIF Format nutzen oder konvertieren




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash