Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Hardware Whitepaper von Adobe zum CS6 Production Premium Bundle
Antwort von Reiner M:
,,,
Antwort von Bruno Peter:
Na ja..., ich ahnte es nach CS3 schon, was da an Kosten auf mich als Hobbyfilmer zukommt, wenn ich bei Adobe-Produkten bleiben würde. Dieses erwähnte WP hier führt das ja einem sehr deutlich vor die Augen.
Bin froh, dass ich mich für andere NLE- und Tools entschieden habe, damit kann ich meine Hobby-Videos äußerst günstig in guter Qualität produzieren.
Wer mit den technischen Ausrüstungsvorschlägen von Adobe mitgehen kann, dem wünsche ich volle Taschen Geld.
Für mich ist es sehr erstaunlich in der Forenlandschaft, dass offensichtlich viele Leute die neueste Adobe-Suite besitzen, aber aufgrund der kindischen Rückfragen in den Foren offensichtlich garnicht korrekt damit umgehen können.
Antwort von TomStg:
Auf jeden Fall wird deutlich, warum die Adobe Production Suite so leistungsfähig ist - sowohl absolut als auch relativ gesehen zur übrigen Software. Und damit wird auch klar, warum der Softwarepreis so hoch ist - und warum solche Performance eben nicht bei den "Billigheimern" zu erwarten ist. Dass die Adobe-Performance eine entsprechend leistungsfähige - und damit teure - Hardware voraussetzt, ist für mich logisch.
Ist zwar OT, muss aber mal angesprochen werden, weil es damit hier immer schlimmer wird:
Für mich ist es sehr erstaunlich in der Forenlandschaft, dass offensichtlich viele Leute die neueste Adobe-Suite besitzen, aber aufgrund der kindischen Rückfragen in den Foren offensichtlich garnicht korrekt damit umgehen können.
Dieser Beobachtung stimme ich vollständig zu. Entweder handelt es sich um geklaute Software, um Trialversionen oder um naive Gemüter oder um alles zusammen. Wenn dann Fragen, die bei Adam und Eva anfangen, hier mit seitenlangen Anleitungen beantwortet werden, wird diese Bequem-Weiss-Nix-Macht-Nix-Tu-Nix-Konsumenten-Einstellung und Erwartungshaltung der Fragesteller weiter unterstützt. Für mich ist in solchen Fällen die Hilfe zur Selbsthilfe erforderlich, aber nicht mehr.
Tom
Antwort von Reiner M:
,,,
Antwort von KallePeng:
Ich weiss nicht, wie viel, oder wenig "teuer" ist, daher finde ich die Diskusion hier sehr relativ.
Aber sicher ist, dass ich mir im Hinblick auf Performance vor 9 Monaten, (es war die Zeit, wo man das CS5 Prod. Premium Bundle für die hälfte kaufen konnte) selbst einen Rechner mit etwas Überlegen zusammengestellt und gebaut habe.
i7 Quadcore auf einem Motherboard von Gigabyte mit Intel Chipsatz Z68 und 16 GB Ram, dazu bekommt man bei eBay nVidia Quadros, die neuwertig von 3D und CAD Performan aus ihren neuen Workstationen gegen schnellere getauscht werden für 1/3 des Neupreises.
Dann noch eine 128 GB SSD für Betriebssystem, Temporaere Dateien und weiteres & eine 512 GB SSD für Daten. Als Gehäuse habe ich den billigsten 19,90.- Blechkasten genommen. Und ein Performantes Netzteil von BeQuiet.
Unter dem Strich hat das Ganze ca. 1200.- Euro gekostet, weniger als ein drittel dessen, was HP und Apple für die Workstationes verlangen und ich freue mich jedesmal, wenn die Kuh fliegt.
Für 500.- € mehr hätte ich auch ein Dual-Prozessor Motherboard incl. 2 Xeons bekommen.
Auf jeden Fall fühle ich mich mit diesem Billigen Eigenbau, unter Beachtung der Benutzung von "Markenware" auch für die nächsten 5 Jahre gut gerüstet,
Denn wer die whitepaper sowohl von Adobe, als auch von AVID genau durchliest kann zu dem Schluss kommen, dass auch diese Programme immer die vorletzte Generation an Technik erfordern. Also noch nicht die IVY-Bridge.
Die wenigsten Programmierer sowohl im Audio, als auch im Video Bereich haben schon konsequent alles auf 64Bit umgestellt und können daher meist nicht durchgehend mehr als 3,5 GB unter Win7 adressieren.
Das selbe gilt für Mehrkern Unterstützung beim Rendern auf dem Rechnerprozessor als auch beim Rendern auf der GPU.
Und ich bin mir nicht sicher, welches Programm heute schon die gesammte zur Verfügung stehende Palette an Möglichkeiten, also 64Bit adressierung, Mehrkern Prozessing und GPU beim Rendern voll ausnutzt???
Erhellt mich ;-)
LG
Antwort von Reiner M:
,,,
Antwort von Jörg:
Na ja..., ich ahnte es nach CS3 schon, was da an Kosten auf mich als Hobbyfilmer zukommt, wenn ich bei Adobe-Produkten bleiben würde.
Die Ahnung hatte ich auch Bruno, damals, 1970, mein erstes Auto für
100 DM.
Käfer, Bj. 53, Seilzugbremsen.... etc.
Bin froh, dass ich mich für andere NLE- und Tools entschieden habe
ich bin auch froh,
ich bin dem Konzern aber treu geblieben, bremse heute mit Keramikunterstützung, und habe eben das erste Mal daran gedacht, das ich damals noch nicht mal ein halbes Promille des Kaufpreises für das heutige Modell ausgeben musste.
Ist doch alles relativ _ggg_
genau so ist es doch beim NLE, hohe Leistung ist nicht ohne Einsatz hoher Investitionen denkbar. die Ansprüche sind halt unterschiedlich.
Eine Klarstellung seitens Adobe war lange überfällig, wir werden viiiiele
Anfragen darauf verweisen können.
Antwort von schesch:
1080 50p wird in dem Paper gar nicht erwähnt.....
4 streams 1080i AVCIntra
6 streams 1080p (30p) H.264 Canon 5D
und abwärts......
mit PC HP Z820
Antwort von Reiner M:
...
Antwort von Alf_300:
Mein Einwand ist nur, dass man mit 2 Jahre alter Hardware dann am Besten auf Adobe verzichtet
Antwort von Jörg:
soweit kommts noch....
das man damit nicht mehr schneiden kann, ist Quatsch.
man muss dann lediglich akzeptieren, nicht mehr ganz vorne mit zu spielen.
Man stellt seinen Ablauf eben um, rendert erst raytraced in AE, schaut das HD Video danach an, und letztendlich nutzt man Camtasia...
sind doch nicht alles Zehnkämpfer hier ;-))
Antwort von Reiner M:
...
Antwort von Alf_300:
Noch gibts ja Leute die schwören auf Laptop ;-)
Alles in Allem sehe ich in den Empfehlungen von Adobe nur dass man mit einen schnellen Prozessor und schnellen Festplatten (SSD oder Raid) gut arbeiten kann - zu solchen Weisheiten kann man Adobe nur Gratulieren ;-)
Schaut mir aber so aus als ob es dabei um 10 Minuten Videos geht, bei längeren HD-Sachen wird es nämlich trotzdem recht Zeitintensiv
Antwort von Reiner M:
...
Antwort von Alf_300:
@Rainer
Im SlashCam Forum sind die User gemischt, da ist vom Schüler bis zum Profischnippler Alles vertreten, da darf es nicht wundern wennn so Mancher mir wenig finanziellem Aufwand zurecht kommen möchte /muß.
und mit entsprecheden Fragen aufwartet.
Antwort von schesch:
@ Reiner
Und wenn auch 40 Layers mit 720 50p möglich sein sollten? es ist trotzdem sehr wahrscheinlich dass auch viele neue Maschinen bei einem Layer mit 1080 50p AVCHD Probleme in CS6 haben. (z.B. Echtzeitorschau bei Schwenks im Vollbildmodus) - obwohl ja Premiere die Vorschau gar nicht in 50p darstellt sondern mit 25 Frames
im Profibereich ist das noch nicht so ein Thema weil dort die Codecs um einiges ausgereifter zu sein scheinen und 1080 50p eigentlich so gut wie gar keine Rolle spielt,
es sind eben nur die Amateure oder Semi Profis die mit den neuesten Camcordern zu 50p getrieben werden obwohl der reibungslose Workflow trotz schneller Hardware noch nicht wirklich gegeben ist
Das Paper bietet mir hier keine Lösungen außer dass die teuersten Prozessoren und Grafikkarten verwendet werden müssen etc. etc. - ich sage da ist noch gut zu tun bei den Software Entwicklern, nicht auszudenken was passiert wenn die Consumer Kameras mit 4 K erhältlich sind
Antwort von Reiner M:
...
Antwort von Bruno Peter:
Die meisten PCs oder PC-Komponenten werden entsorgt, obwohl sie technisch einwandfrei funktionieren.
Wohin denn?
Antwort von Reiner M:
...
Antwort von gast5:
An der Westküste Afrikas vermutlich, dort bauen sie einen Damm gegen die Wassermassen die durch das schmelzen der Polkappen entstehen..
Alter Schwede meine Wurst kommt im Kunstdarm und hat ne Bleiplombe an den Enden, ich komm sicher nicht in den himmel.
Antwort von vaio:
@ Reiner M
Ist es nicht vielmehr so?: Wer sich heute im Consumer-Segment eine Cam anschafft, der wird geradezu zu AVCHD 50p gedrängt. Wer damit filmt und dann noch seine Videos selbst schneiden, mit Effekten versehen und aufhübschen möchte, dem Wünsche ich die Taschen voller Geld!
Insofern hat sich nichts geändert. Das war auch schon vor 15 oder 20 Jahren so. Nur das ich als Hobbyfmer mit DV genau das perfekte Medium gefunden habe. Ich filme noch mit meiner DV-Cam... Ok, habe hin und wieder auch schon AVCHD/MP4 Clips verarbeitet, doch eher als Ausnahme. Und selbst die DV-Wiedergabequalität kann sich auf meinem 50" Plasma sehen lassen.
Wie wird denn meistens die so viel bessere HD-Qualität von den Pixelfanatikern dargestellt? Mit Standbildern!
Gute oder interessante Inhalte werden dagegen schon zu den Videos verlinkt. Das sagt doch schon einiges aus.
Hier wird die Adobe-Suite CS6 diskutiert.
Deshalb höre ich jetzt auch auf...
Gruß Michael
Antwort von Reiner M:
...
Antwort von vaio:
@ Reiner
Das Erschreckende ist nicht die Frage des Fragestellers, sondern sein Hinweis, "Man liest ja ab und zu davon," - Das beweist hinreichend, wieviel Unsinn im Internet zu finden ist.
Die Frage an sich zeigt doch, dass viele User, ich möchte mal sagen, nicht das Mindestmaß an Interesse zeigen. Dabei könnte jeder in ca. 10-20 min. die Unterschiede beider Programme im Netz recherchieren. Man könnte fast meinen das die diversen Unternehmen selbst die Fragen einstellen, um auf ihre Produkte aufmerksam zu machen, bzw. das Interesse darauf zu lenken.
Aber zurück zur Adobe CS6 Suite... Ist bestimmt ein sehr umfangreiches Werkzeug, nur für mich würde es bedeuten mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Ich trauere noch immer mein altes Premiere 4.2 nach. Stabil, flink, virtuelle Clips alles dabei. Inklusive, ich glaube man sagt, Vierpunktschnitt. Alles was danach von Adobe kam war erst unausgereift und absturzfreudig und später für meine Zwecke überladen. Und PE entspricht eher vom Niveau der Studio-SW von (ex-) Pinnacle. Avid Studio ist auch nicht schlecht, doch die Zukunft eher ungewiß, da von Corel übernommen. Meinen Ansprüchen am nächstem kommt immer noch Edius, trotz 3-Punktschnitt...
Gruß Michael
Antwort von Reiner M:
...
Antwort von vaio:
@ Reiner
Genau das tun sie ja, diese User! Sonst würden sie solche Merkwürdigkeiten ja nicht zitieren können. Sie suchen nach "Erfahrungsberichten"...
Erfahrungsberichte sind gut, doch mit 10-20 min. Recherche meinte ich, dass durch nachlesen und Informationen einholen auf den Herstellerseiten, sich diese Frage erübrigt hätte, da die SW für verschiedene Zwecke entwickelt wurden und damit auch unterschiedliche Schwerpunkte haben. Das sollte immer Pirorität haben. Anschließend kann man Erfahrungsberichte einholen. Ich bleibe dabei. Die Frage ist so Platt, die kommt von einem Mitarbeiter und dient nur einem Zweck (s.o.).
Jedoch ist das ein Grund mehr, warum solche Whitepaper sehr wichtig sind...
Ja, sehe ich auch so.
Gruß Michael