Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // HV30 und welches Mini-DV Tape



Frage von Movie-Peter:


Guten Abend,

ist es möglich ohne Fehler bzw. Störungen mit der HV30 auf ein normales preisgünstiges Mini-DV Tape (ca. 5 Euro) aufzuzeichnen oder muss ich bei einer HDV Cam generell auch die preisintensiveren Tapes (ca. 25 Euro) nutzen?

Danke für eine Info.

Gruß Peter

Space


Antwort von killerbees19:

Hallo,
ich nutze seit 1 Jahr die HV30 und nehme bisher ausschließlich mit den 3-Euro Bändern von Sony (DV Premium, die orangen) auf und hatte bisher noch keine Bild- oder Tonstörungen festgestellt. Ich hoffe das hilft dir weiter ;-)


MfG Christian

Space


Antwort von bjelgorod:

Hallo,
Kauf Dir die Panasonic AY-HDVM63MQ Bänder, kosten ca. 3,60 +Steuer. Die kann ich wirklich nur empfehlen.

Space


Antwort von weitwinkel:

Hallo,
ich nutze seit 1 Jahr die HV30 und nehme bisher ausschließlich mit den 3-Euro Bändern von Sony (DV Premium, die orangen) auf und hatte bisher noch keine Bild- oder Tonstörungen festgestellt. Ich hoffe das hilft dir weiter ;-)


MfG Christian das hört man selten... ich dachte canon cams und sony tapes wären ein unvertträgliches paar...
wieviele sony-tapes hast du denn schon damit aufgenommen?
gruß cj

Space


Antwort von unodostres:

Also ich benutze für die HV30 ausschlieslich SONY HDV-Bänder. Die kosten so um die 12-13 € für 63 Minuten.

Ich weiß zwar nicht genau ob das viel ausmacht, aber ich hab ein gutes Gefühl wenn ich zertifizierte HDV-Bänder nutze.

Space


Antwort von killerbees19:

as hört man selten... ich dachte canon cams und sony tapes wären ein unvertträgliches paar...
wieviele sony-tapes hast du denn schon damit aufgenommen?
gruß cj Soweit ich weiß soll man nur den Kassettenhersteller nicht unbedingt wechseln, weil manche Bänder irgendwie härter und andere weicher sind. Solange man bei einem bleibt macht es scheinbar wirklich nichts.

Die Sony Bänder verwende ich jetzt insgesamt schon gute 3 oder 4 Jahre (vor der HV30 in einer MVX250i, davor in einer MV500). Insgesamt habe ich weit mehr als 100 Bänder damit aufgenommen, immer wieder gespult und auf den PC/Fernseher übertragen. Mit der HV30 werden es noch nicht so viele sein, das kann ich jetzt schwer schätzen. Mit der HV30 werden es erst um die 25 gewesen sein, wenn ich jetzt einen groben Blick in meine Archiv-Lade riskiere.

Jedenfalls hatte ich mit den alten Cam's weit mehr Bildfehler als jetzt mit HDV, was mich irgendwie fast verwundert. Denn bisher habe ich wirklich nur einen einzigen Fehler bemerkt, daran war aber vermutlich eine Verunreining schuld, denn nach einer Reinigungskassette lief alles wieder.

Die meisten Probleme hatte ich früher mit den Fuji, TDK und Emtec Tapes ;-)


MfG Christian

Space


Antwort von weitwinkel:

Soweit ich weiß soll man nur den Kassettenhersteller nicht unbedingt wechseln, weil manche Bänder irgendwie härter und andere weicher sind. Solange man bei einem bleibt macht es scheinbar wirklich nichts. ja das stimmt...
nur hatte ruessel in seinem blog: www.fxsupport.de beim umstieg von sony
kameras (FX1 /HC1) auf canon kameras (A1/HV20) davon berichtet das
er die sonytapes nicht mehr benutzt da es zu massiven problemen mit
den canoncams kam...
er nutzt seitdem panasonic tapes...
gruß cj

Space


Antwort von DWUA:

AY-DVM63AMQ

Space


Antwort von Movie-Peter:

Besten Dank für die zahlreichen Hinweise und Tipps.

Momentan schwanke ich noch bei meiner Neuanschaffung zwischen:

HF 100 mit SD-Cards und HV30 mit Mini-DV ...

Mhhh ...

Die HV30 zeichnet ja Mpeg2 auf und ich kann dies später am "etwas in die Jahre gekommenen PC" sicher noch bearbeiten.
Die HF100 speichert in Mpeg4 und da müsste ich dann doch wieder zu einem neue PC greifen.

Eigentlich war mein Ziel von der Kassette auf digitale Speichermedien umzusteigen, allein der Größe des Gerätes wegen.

Mal sehen ...

Gruß Peter

Space



Space


Antwort von killerbees19:

Wenn du HDV Material schneiden willst sollte der PC auch nicht zu alt sein (Double-Core-CPU und gute Grafikkarte sind Pflicht). Allerdings hast du bei der HV30 die Möglichkeit das Material direkt in der Kamera während des Überspielens auf SD-Qualität umrechnen zu lassen, das sollte dann doch jeder PC schaffen, ist dann halt kein HDV.


MfG Christian

Space


Antwort von Movie-Peter:

... also muss ich doch einen neue PC ins Auge fassen ;-(
Mein alter wird's definitiv nicht schaffen!

Wie viel Minuten an Datenmaterial bekomme ich auf das Tape AY-DVM63AMQ?

Wo kann man diese Tapes noch kaufen?
Im Netz scheint momentan Ebbe!

Space


Antwort von bjelgorod:

Wie schon oben von mir geschrieben, kauf Dir die Panasonic AY-HDVM63MQ das sind die Nachfolgebänder von den AY-DVM63AMQ nur eben speziell nochmal für HDV aufgelegt und dazu noch billiger. Kann mich an dieser Stelle einfach nur wiederholen.

Die Bänder gibts hier: http://newi.de/media-shop/ayhdvm63mq-p-3300.html
Achtung! Es kostet 10 Euro Versand, also gleich ein paar mehr bestellen.

Space


Antwort von Bernd E.:

...Wie viel Minuten an Datenmaterial bekomme ich auf das Tape AY-DVM63AMQ?... Die Datenrate von DV und HDV ist identisch, so dass auf ein 63min-Band auch bei der HDV-Aufnahme 63 Minuten passen.

Space


Antwort von Movie-Peter:

Ein alte MiniDV Aufnahme beansprucht doch beim capturing ca. 13GB HDD Speicherplatz?

Wie viel Speicherplatz muss ich pro MiniDV HDV-Aufnahme einplanen?

Space


Antwort von killerbees19:

HDV hat eine ungefähre Datenrate von 25Mbps, ist also im Endeffekt eine kleinere Datei als bei DV-AVI Dateien :-)


MfG Christian

Space


Antwort von Bernd E.:

...Ein alte MiniDV Aufnahme beansprucht doch beim capturing ca. 13GB HDD Speicherplatz? Wie viel Speicherplatz muss ich pro MiniDV HDV-Aufnahme einplanen?... Den gleichen.
...HDV hat eine ungefähre Datenrate von 25Mbps, ist also im Endeffekt eine kleinere Datei als bei DV-AVI Dateien... Wieso sollte die Datei kleiner sein, wenn die Datenrate doch identisch ist?

Space


Antwort von killerbees19:

Vielleicht verwechsle ich hier jetzt etwas (mit HDV beim Schnitt arbeite ich eher selten), aber Tatsache ist, dass die MPEG Dateien - bei mir zumindestens - deutlich kleiner waren als die alten DV-AVI Dateien. Bei den HDV Aufnahmen bin ich auf ca. 150MB/Minute gekommen, bei DV-AVI auf auf ca. 250MB/Minute. :?


MfG Christian

Space


Antwort von krokymovie:

privat arbeite ich gern mit zwei hv30 und diese bekommen nur die preiswerten pany-bänder AY-DVM60FE7 DVC linear plus aus dem berliner blödmarkt (preise vergleichen!) zu futtern.
ich hatte noch nie probleme damit.
mein 7pack zu €10,99 (stückpreis €1,57). billig und gut.

also, warum geld verbrennen?

gruß

Space



Space


Antwort von Clemensch:

Soweit ich weiß soll man nur den Kassettenhersteller nicht unbedingt wechseln, weil manche Bänder irgendwie härter und andere weicher sind. Solange man bei einem bleibt macht es scheinbar wirklich nichts. Habe auch lange auf Mini-DV und DVCam gedreht, und ich muss sagen das
stimmt, man sollte sich auf eine Marke festlegen!
Aus den einfachen Grund das die Bänder verschiedene Schmiermittel verwenden, die beim zusammentreffen am Magnetkopf kleine "Funzel" erzeugen KÖNNEN und somit auch Dropouts!

Lg
Clemens

Space


Antwort von DWUA:

Was Bernd E. in seiner wie immer nüchtern-sachlichen Art
(dankenswerterweise) bereits bestens zum Nachdenken
angeregt hat, hier noch einmal:
Stelle dir ein Fließband vor!

Darauf packst du alles; Pakete, Päckchen, Kisten, -was auch immer.
Du weißt, das Band läuft 60 (+3) Minuten lang.

Wenn das Band nicht kaputt geht, kannst du am Ende deine
Sachen genau so wieder empfangen, wie du sie abgelegt hast.

Natürlich gibt es noch die AY-DVM63AMQ. Bei MM noch nie.
Das "A" für advanced wird sich überlebt haben.
Gibt ja jetzt die "NEUE".
Aber "-63-" (Min.) bleibt.

Ein Unterschied wird sich zunächst nur im Preis festmachen lassen;
und jemand, der eine aussagefähige Testseite zu den Bändern
findet, bekommt dafür eine Kiste Maggi.

:))

Space


Antwort von Peter13:

Ist zwar schon ein paar Tage her, aber dennoch:

ich benutze die TDK Digital Standard (DVM 60) von Conrad.
Sind preiswert, zuverlässig und bisher ohne jegliche Probleme, ob in DV oder HDV.
Ca. 30 Std. in der HV30

Space


Antwort von Peter13:

Darf ich mal ne vlt. blöde Frage nachreichen?

Bandbezeichnungen DV, DVC oder DVM - hat das was zu bedeuten oder sind das einfach halt nur Bezeichnungen?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Gaffer Tape Empfehlung
Video 8 Tape Rettung/Digitalisierung in Wien
Marker bei Live-On-Tape
Welches Dock für Mac mini M4
Welches Videobearbeitungsprogramm für Anfänger
Welches Verlängerungskabel bräuchte ich für mein Mikrofon?
Panasonic S5 - Welches LUT?
Welches Kabel kann was? Neue Logos sollen Ordnung ins USB-C Chaos bringen
Welches sind eure Lieblingsobjekte (Video) an der GH5?
DJI RS 2 und Henkelmann - welches Zubehör?
BRAW vs ProresRAW - welches hierfür Vorteilhafter
Welches Fett für Manfrotto Heads?
Sony A7s (Mark I): Welches Picture Profile?
Welches USB-C Kabel?
Welches Objektiv für die A7S III
miniDV Longplay überspielen - welches Gerät?
"Bleistiftmikrofone" - welches?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash