Frage von davidsch:Hallo,
in der Bedienungsanleitung der HF 100 steht:
"Sobald der Akku voll aufgeladen ist
1. Trennen Sie das Kompaktnetzgerät vom Camcorder ab
2. Ziehen Sie das Netzkabel von Netzsteckdose und Kompaktnetzgerät ab"
Bedeutet das, dass das Trennen möglichst früh geschehen muss, um den Akku nicht zu strapazieren? So kann ich ja gar nicht über Nacht laden, da ich ja den Punkt, an dem der Akku aufgeladen ist, verschlafe. Bringt das Laden über den Camcorder Nachteile gegenüber einem Ladegerät oder ist das nur eine Frage der Bequemlichkeit?
Und wie ist das mit Entladung? Muss der Akku immer komplett entladen werden vor neuem Laden? Darf der Akku auch nur teilweise geladen werden? Mir haben mal Bekannte gesagt, dass der Akku immer komplett ge- und entladen werden muss.
Vielen Dank für eure Antworten :)
Antwort von Spielkind:
soweit ich weiss, ist das entladen etc nicht mehr noetig und das ueberladen auch nichtmehr schaedlich. aber kann auch sein, dass mir da jemand etwas falsches erzaehlt hat.
Antwort von RickyMartini:
Meiner Erfahrung nach beendet der Camcorder den Ladevorgang sobald der Akku voll ist und ein Überladen wird verhindert. Andernfalls wäre es ja nicht möglich, einen Akku zu befüllen, ohne diesen doch zu beschädigen.
Antwort von davidsch:
ja, ich verlass mich mal auf euch ;)
Antwort von deti:
Hallo,
in der Bedienungsanleitung der HF 100 steht:
"Sobald der Akku voll aufgeladen ist
1. Trennen Sie das Kompaktnetzgerät vom Camcorder ab
2. Ziehen Sie das Netzkabel von Netzsteckdose und Kompaktnetzgerät ab"
Ich vermute dahinter steht der Versuch die Menschheit zum Energiesparen zu bewegen. Immerhin verbraucht das Schaltnetzteil auch ohne angeschlossene Kamera 1-2 Watt.
Bedeutet das, dass das Trennen möglichst früh geschehen muss, um den Akku nicht zu strapazieren? So kann ich ja gar nicht über Nacht laden, da ich ja den Punkt, an dem der Akku aufgeladen ist, verschlafe. Bringt das Laden über den Camcorder Nachteile gegenüber einem Ladegerät oder ist das nur eine Frage der Bequemlichkeit?
Das Laden im Camcorder bringt vor allem Canon eine größere Marge, weil man nochmal ein Extraladegerät verkaufen kann.
Generell ist bei Li-Ionen-Akkus die Überladung selten ein Thema, weil am Ende des Ladezyklus eine konstante Spannung anliegt und der Strom dann gegen null geht. Würde die in der Kamera bzw. im Ladegerät integrierte Ladeschaltung nicht abschalten, so wäre der Restladestrom bei einem 24h-Zyklus noch unproblematisch.
Und wie ist das mit Entladung? Muss der Akku immer komplett entladen werden vor neuem Laden? Darf der Akku auch nur teilweise geladen werden? Mir haben mal Bekannte gesagt, dass der Akku immer komplett ge- und entladen werden muss.
Vielen Dank für eure Antworten :)
Viel wichtiger ist es, dass Li-Ionen-Akkus nicht tiefentladen werden - dies sollte durch regelmäßige Ladezyklen erreicht werden. Eine vorherige Entladung ist nicht dringend notwendig, da Li-Ionen-Akkus kaum Memoryeffekte zeigen.
Ein Li-Ionen-Akku ist in der Regel nach ca. 2 Jahren irreversibel kaputt (d.h. er hat weniger als 50% seiner nominalen Kapazität). Diese Degeneration ist chemisch bedingt und meistens ziemlich unabhängig von der Anzahl der Ladezyklen, jedoch abhängig von den Lagerungsbedingungen. Vor diesem Hintergrund ist es meiner Erfahrung nach egal, ob man original Canon Akkus oder Ebay-Generika kauft.
Deti
Antwort von darg:
Der Haken an der Ladeendabschaltung ist, dass es leider keine Abschaltung in dem Sinne ist. Ein kleiner Leckstrom von wenigen mA ist immer vorhanden und killt den Akku über längere Zeit gesehen. Leider sind die Ladecontroler nicht wirklich in der Lage die maximalen Füllstand eines Akkus zu erkennen, dem entsprechend ist es besser, den Akku vom Lader zu trennen. Selbiges gillt besonders bei Laptopakkus aber für Camakkus sollte man es auch so handeln.
Antwort von deti:
Der Haken an der Ladeendabschaltung ist, dass es leider keine Abschaltung in dem Sinne ist. Ein kleiner Leckstrom von wenigen mA ist immer vorhanden und killt den Akku über längere Zeit gesehen.
Nein, so ist das nicht - du schließt vom Symptom auf die falsche Ursache.
Grundsätzlich gilt: Li-Ionen-Zellen altern schneller, je höher die Zellspannung ist. Wird eine Zelle also aufgeladen gelagert, dann altert sie schneller als wenn ihr Ladestand idealerweise zwischen 40-60% der Maximalkapazität liegt.
Alle mir bekannten Laderegler (z.B. Maxim, ST, etc.) funktionieren so: Wenn der Ladestrom unter einem bestimmten Wert fällt, dann wird noch eine bestimmte Zeit weiter geladen und dann in den sog. Top-Off-Zustand gewechselt. Da fließt dann absolut kein Ladestrom mehr.
Die Werte für Startspannung, Endstrom, Ladezeit, etc. sind für jedes Akkumodell individuell, weshalb die Laderegler immer im Akku integriert sind.
Leider sind die Ladecontroller nicht wirklich in der Lage die maximalen Füllstand eines Akkus zu erkennen, dem entsprechend ist es besser, den Akku vom Lader zu trennen. Selbiges gilt besonders bei Laptopakkus aber für Camakkus sollte man es auch so handeln.
Kein Li-Ionen-Ladecontroller muss den Füllstand eines Akkus kennen, um ihn zu laden. Dieses Leistungsmerkmal dient einzig der Erfassung einer Restzeit oder Kapazitätsanzeige.
Fazit: Wer einen Li-Ionen-Akku länger nicht benötigt sollte ihn bei 15-20°C mit einer Ladung von 60% lagern und ihn etwa jedes Jahr nachladen.
Deti
Antwort von Bernd E.:
...Ein Li-Ionen-Akku ist in der Regel nach ca. 2 Jahren irreversibel kaputt (d.h. er hat weniger als 50% seiner nominalen Kapazität)...
Zur Lebensdauer eines LithiumIonen-Akkus spuken höchst unterschiedliche Angaben herum, doch zwei Jahre sind definitiv zu kurz. Meine etwas über zwei Jahre alten Akkus - sowohl Sony-Originale als auch Nachbauten - haben jedenfalls noch kaum an Kapazität verloren, und Kollegen von mir verwenden solche Akkus seit bis zu acht Jahren. Ihr Verlust liegt heute schätzungsweise bei 30%.
Antwort von deti:
Zur Lebensdauer eines LithiumIonen-Akkus spuken höchst unterschiedliche Angaben herum, doch zwei Jahre sind definitiv zu kurz.
Klar kann so ein Akku auch länger halten - vor allem wenn er korrekt benutzt und gelagert wird. Die typischen zwei Jahre gelten für's 100% geladen bei hohen Temperaturen lagern, so wie das häufig in Notebooks der Fall ist.
Nicht zuletzt laufen viele Satelliten auch mit Li-Ionen-Zellen und die halten dort viel länger - wahrscheinlich sind die auch besser verarbeitet.
Mich würde ja interessieren, wie sich das dann mal bei den Elektroautos verhält ;-)
Deti