Frage von Predator:Hallo,
mein erster Beitrag hier :)
Ich leg gleich los:
Sony HDV Kameras (will ich kaufen) nehmen ja in 1440 x 1080i auf. Wenn ich die Kamera dann an meinen HDTV LCD (hab ich schon) anschließe wird der ja wohl kein 1440 x 1080i von der Kamera bekommen, sondern die Kamera wird das Bild vorher auf 1920 x 1080i strecken und dann zum LCD schicken. So meine Vermutung.
Das ist ja auch kein Problem beim Videoschnitt. HDV in 144 x 1080 rein, bearbeiten und nativ wieder zurück aufs Band. Aber....
Wenn im Frühjahr HD-DVD und Blu-Ray Rekorder und Laufwerke auf den Markt kommen frage ich mich, wie ich das HDV Material rendere, damit ich es fertig auf beispeilsweise HD-DVD brennen kann. Also ich rede jetzt von Brennern und nicht von Recordern.
Beim Rekorder ist es wohl kein Problem. Einfach fertig bearbeiteten Film zurück auf die Kamera überspielen und dann per i-link in den HD-DVD Rekorder.
Wenn ich das HDV Material aber mit einem Laufwerk brennen will, nachdem ich es im Mediastudio 8 bearbeitet habe, muss es ja irgendwie auf 1920 x 1080i, also auf echtes 1080i gebracht werden.
Geht das Im Mediastudio? Also, dass ich die HDV Datei so rendere, dass sie echtes 1080i wird und nicht HDV?
Ich glaube nämlich nicht, dass ich das Material als 1440 x1080i auf HD_DVD brennen kann und mein LCD das dann enzerrt. Das ist ja nicht in den HD-Ready Vorgaben enthalten, sondern nur, dass er 1920 x 1080i darstellen kann.
Antwort von Predator:
Nachtrag:
Denkfehler. Den HD-DVD Rekorder über i-link anzuschließen geht ja auch nicht, denn da kommt ja anamorphes 1440 x 1080i raus. Nur über den Komponentenausgang kommt fertiges 1920 x 1080
Antwort von Anonymous:
Hab mir jetzt die Testversion vom Mdeiastudio 8 runtergeladen.
Da kann ich ganz normal HDV auswählen am Anfang. Da ich kein HDV Material habe, hab ich einfach einen Farbclip erstellt und den gerendert.
Es gibt zwei möglichkeiten zu rendern. Einmal im Transport Stream. Das ist dann eine .m2t Datei und im Programm Stream, was eine normale.mpg auswirft.
Ich denke mal die .m2t Datei ist die, die beim capturen reinkommt vom Camcorder und in die man auch wieder zurückrendert, nachdem man das Video bearbeitet hat und aufs Band zurückspielen möchte, nativ.
Bei der .mpg Option hab ich mehrere Sachen getestet.
Einmal die Option 16:9 in 1440x1080 ohne den Haken bei "nicht quadratische Pixel rendern" und einmal mit Haken. Wenn ich die Auflösung auf 1920 x 1080 stelle, kommt eine Fehlermeldung: Encoder nicht gefunden, oder sowas in der Art.
Beide Dateien sind gleich groß und werden im Software DVD Player korrekt als 16:9 Material wiedergegeben. Aber sie sind definitiv in 1440 x 1080i gerendert und damit kann ich ja später nix anfangen wenn das so an meinen LCD geschickt wird, oder?
Antwort von wolfgang:
Du sitzt tatsächlich einigen Denkfehlern auf. Wenn du über Komponenten ausspielst, dann wird das Signal auf die volle Länge und Höhe des Sichtgerätes umskaliert. Wichtig ist, das das Gerät das einkommende Signal interpretieren kann - und das kann es bei Komponente sicherlich.
Wenn du via DVI oder HDMI ausspielst - zur Zeit etwa nur von Computern möglich - ist es mal eine Frage der Grafikkarte, wie der LCD angesprochen werden kann; was also die Karte und was der LCD halt können. Kann die Karte etwa 720p, dann kann man das Material als 720p übertragen - genauso wie 1080i möglich ist. HD-ready Geräte erkennen laut Norm ja diese eingehenden Signale - und skalieren notfalls auf die Auflösung des Pannels um.
Echte HD-Auflösung beim Filmen gibts zur Zeit nur in den Profi-Bereichen - bei Camordern aufwärts von 30.000 oder mehr Euro. Sämtliche Consumer Formate in HDV1 wie auch HDV2 lösen halt heute mit 1280x720 bzw. 1440x1080 auf. Vielleicht ändert sich das in ein oder zwei Jahren - aber zur Zeit ist das so. Wobei die beiden angebotenen Consumer Formate 720 25p wie auch 1080 50i annähernd gleichwertig sind.
Man schneidet daher das Material heute mal in genau diesen Auflösungen. Für die finale Ausgabe fehlen uns heute im Großen und Ganzen noch die Stanalone Player, die kommen halt erst. Die Ausgabe geht zur Zeit halt entweder über PC, Netzwerkplayer oder den Camcorder selbst.
Wenn man später so ein Material auf volle HD-Auflösung aufblasen will, geht das durchaus - man kann heute bereits zu wmv-HQ in voller HD-Auflösung rendern. Wie gut man das aber abspielen kann, hängt von den eigen Möglichkeiten ab. Netzwerkplayer sind in der Zwischenzeit eine gangbare Lösung, bis die hochauflösenden Standalones kommen.
Antwort von Anonymous:
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Also muss das Material für späteres Abspielen auf einem Standalone Player in volle HD Auflösung gebracht werden.
Ich hoffe Ulead liefert da noch einen Patch nach, damit man das Material auf 1920 x 1080i entzerren kann.
Bleibt noch die Frage mit diesem Button "nicht-quadratische Pixel rendern". Soll ich da ein Häkchen reinmachen für HDV, oder nicht?
Antwort von wolfgang:
Kommt auf das Format an. Bei 1280x720, also HDV1, würdest du etwa quadratische Pixel brauchen - den dort ist 1280:720=16:9.
Bei HDV2 mit 1440x1080 hast du nur 1.3333 - und dort braucht man nonsquare pixel.
Sicherheitshalber würde ich es mit einem kurzen Stück austesten - ist ja eine leichte Übung.
Antwort von Bruno Peter:
Natürlich erlauben die Videoschnittprogramme die Endausgabe von HDV-Material in MPEG2 auch in 1920 x 1080. Meiner Meinung nach ist das aber kaum sinnvoll, da die Datenmenge unnötig zunimmt und die Übertragungskette damit sinnlos belastet wird.
Antwort von Anonymous:
Komisch. In der Testversion des Mediastudios 8 kann man zwar 1920 x 1080 auswählen, aber dann kommt eben die Fehlermeldung: Encoder nicht gefunden.
Natürlich ist die Datenrate im Moment unnötig höher, aber wenn im Frühjahr die Brenner für die neuen Medien rauskommen muss man sicherlich in einer normalen HDTV Auflösung rendern und Ausgeben, damit das die externen Player und TVs verstehen und darum geht es ja. Man will ja nicht immer die Kamera abnudeln sondern das Zeug richtig auf Disc speichern.
Noch ne Frage:
Wenn ich HDV gecaptured habe ist das doch eine Datei mit .m2t Endung, oder? Wenn ich diese dann bearbeite und nativ wieder berechnen will, was muss ich dann einstellen?
1440 x 1080
oberes Halbbild zuerst
16:9
Konstante Bitrate mit 25 Mbps
nicht quadratische Pixel rendern (?)
Soweit klar.
Aber es gibt auch noch eine Qualitätseintellung im Mediastudio, einstellbar von 0-100 % (geschwindigkeit - Qualität). Steht standard auf 70%. Stimmt das so.
Ich will das Zeug einfach so berechnen, wie es ursprünglich war, damit er es grad durchziehen kann und nur die titel und Übergangseffekte rendern muss.
Welche Einstellungen habt ihr? Ob jetzt Adobe, ulead usw. is ja Wurscht. die Optionen am Ende sind ja die selben.