Frage von Cammovie08:Hallo,
ich möchte auf denn kommenden Sommer mir eine neue, und bessere Cam kaufen, zwecks Familienfeiern und Urlaub.
Aber alleine die vielfallt an Systemauswahl macht mir schon Kopfzerbrechen.
Da ich schon über 15 Jahre filme, Video8, Digital8,und MINI DV, und jetzt vieleicht noch ein 4. System?
Ich bin der Meinung das Band hat immer noch den Vorteil man kann es auf lange Zeit archivieren, und mit dem neun HDV-Band hat man nochmals eine bessere Qualität, gegenüber der Mini DV.
Wer kann mir helfen?
Stephan
Antwort von Anonymous:
wie lautet die Frage ?
was ist HDV? neues System? welche Cam? neue Bänder besser ?
Antwort von Cammovie08:
wie lautet die Frage ?
was ist HDV? neues System? welche Cam? neue Bänder besser ?
Möchte gerne wissen ob HDV ein ausgereiftes System ist, und wieviel es besser ist als Mini DV.
Gibt es vieleicht was besseres (Hobbybereich)wie HDV?
Es sind mehre Fragen, aber ich denke Ihr könnt mir bestimmt helfen.
Antwort von Markus:
Möchte gerne wissen ob HDV ein ausgereiftes System ist...?
Ich würde sagen, es ist nicht perfekt, aber im Rahmen der technischen Vorgaben ausgereift.
...und wieviel es besser ist als Mini DV.
Vorteil:
• Bis zu 4x höhere Bild-Auflösung als Standard-DV
Nachteile:
• Bildgruppen- anstatt Einzelbildkompression
• Auch der Ton wird komprimiert
Gleich g
eblieben:
• 4:2:0-Farbsampling
• MiniDV-Band als Aufnahmemedium
Gibt es vieleicht was besseres (Hobbybereich)wie HDV?
HDV ist ein Consumerformat. Etwas besseres gibt es natürlich immer, aber die Frage ist halt auch, wieviel Geld jemand dafür ausgeben möchte.
Antwort von WoWu:
Klar gibt es etwas Besseres ...
MPEG4-H.264/AVC, von den Firmen auch kurz AVCHD genannt ist die Weiterentwicklung des, dem HDV zugrunde liegenden MPEG-2 Formates.
Über die Unterschiede ist hier im Forum bereits umfangreich diskutiert worden.
Dazu kommt, dass es wahrscheinlich keine wirklichen Neuentwicklungen für HDV mehr.
Antwort von Anonymous:
Naja, da ist die Frage ob AVCHD wirklich besser ist als HDV...
Von Canon gibt es da zumindest ab April die neue HV30 und der Vorteil ist halt das HDV nicht so rechenintensiv ist.
Antwort von Markus:
...der Vorteil ist halt das HDV nicht so rechenintensiv ist.
Was die Frage aufwirft (@ Cammovie08), was genau mit "besser als DV" gemeint ist?
Antwort von WoWu:
Na ja, Markus, da steht aber nicht DV ...
Gibt es vieleicht was besseres (Hobbybereich)wie HDV?
... und AVC (MPEG4) ist nun mal die Verbesserung von MPEG2. Ich denke, darüber braucht man wohl nicht mehr diskutieren ..
Antwort von Markus (unangemeldet):
Na ja, Markus, da steht aber nicht DV ...
Stimmt. Da steht MiniDV. ;-)
_________________
Herzliche Grüße
Markus
Antwort von WoWu:
Du must schon mal im Thread weiter lesen ...
Antwort von Cammovie08:
Danke!!!
für die schnelle und viele Antworten.
Ich liebäugle mit der Sonycam HDR-HC9, soll ab Feb. auf den Markt kommen. Wurde die Cam schon getestet?
Gibts bei diesem Format Softwareprobleme?
Wenn das HDV Format 4x höhere Bildauflösung hat, denke ich rein rechnerisch passen ca.15min auf eine DVD?Stimmts?
Stephan
Antwort von WoWu:
Na ja, Stephan, da wirst Du mit "ner DVD nicht wirklich was werden ... das sollte dann schon entweder eine HD-DVD oder BlueR-werden.
Antwort von Anonymous:
Und aller Vorraussicht nach, wirds auch nichts mit der HD-DVD.
Antwort von WoWu:
Jau, das sieht ganz danach aus ..
Antwort von Jan:
Den HDV MPEG 2 Transportstream auf eine DVD brennen, dürfte in vielen Fällen nicht so viel bringen - kann halt kein normaler DVD Player & Recorder oder Bluerayplayer lesen.
Daraus eine MTS Datei mit MPEG 4 H 264 machen und die auf eine normale DVD brennen - ist aber schon möglich - die 15-20 min könnten hinkommen. Es gibt ja auch die AVCHD Camcorder mit normaler DVD (Panasonic DX & Sony UX Modelle), die verwenden eine 8 cm DVD. Mit hochauflösend aufgenommenem Material auf einem Blueraygerät, wie zb der Playstation 3, hochauflösend wiederzugeben. Hab ich damals mal mit einer Panasonic DX 1 gemacht.
Zur HC 9 hatten wir hier schon "rumgesponnen" :
unterschied-sony-hdr-hc7e-und-hdr-hc9e
Jetzt muss ich vorsichtig sein, Wolfgang wird mich strafen, MPEG 4 H264 ist aber nicht immer AVCHD, Samsung VP HMX 10 C arbeitet auch mit MPEG 4 H 264, 12 Mbit/sek gehört aber nicht AVCHD an, die Dateien vertragen sich nicht untereinander, ich glaub sie haben sogar andere Endungen. Sony & Pan haben bei den letzten Modellen MTS Dateien, M2TS gabs ja auch mal. Ok Samsung arbeitet mit 720 P.
VG
Jan
Antwort von WoWu:
Hallo Jan .. ganz im Gegenteil, Du bist einer der Wenigen, die da super und sauberst differenzieren können ... denn AVCHD hat tatsächlich nur in einigen Ausformungen mit H.264 zu tun.
Deswegen warne ich auch immer vor solchen Tafeln, wie von AVCHD.org publiziert .... Das ist Reklame und hat nur am Rand mit H.264 zu tun.
Auch Canon ist nicht unbedingt mit der Sony-Pana-Bezeichnung AVCHD zu tun, wohl aber mit dem h.264AVC Standard.
Und wenn Samsung mit 12 Mbit 720p arbeitet, dann heist dass noch nicht, dass sie mit dem Standard nicht konform sind.... jedenfalls mehr, als AVCHD mit ihrem MPEG 2 Layer 1440 in AVCHD denn das hat nun nichts, aber auch gar nichts mit H.264 zu tun.
Also Jan, Du siehst, es ist ganz einfach und klärt sich alles organisch.
Antwort von Anonymous:
... und AVC (MPEG4) ist nun mal die Verbesserung von MPEG2. Ich denke, darüber braucht man wohl nicht mehr diskutieren ..
...ist die "Weiterentwicklung" von MPEG 2 - ob es eine "Verbesserung" ist, will ich mal offen lassen. Verbesserungen sind für mich auch immer mit "Erleichterung" verbunden und bedingt durch die viel höhere Komprimierung werden natürlich an den der Aufnahme folgenden Workflow wesentlich höhere Anforderungen gestellt und das ist es, was dem "Hobbyfilmer" schnell die Lust am Hobby vermiesen kann.
Mit bandbasierter HD Aufzeichnung kann in vielen Fällen die bestehende "Umgebung" beibehalten werden.
Im Moment noch ganz klar: "Pro Band"
Wenn Du noch 2 Jahre warten kannst, dann AVC.
Antwort von Anonymous:
Wenn Vitaminpillen Besser sind als echtes Obst dann sind auch die kommenden Formate der wahre Fortschritt.
Antwort von WoWu:
Zu diesen Themen gibt es ja nun bereits etliche Treads, auch von Leuten, die bereits damit arbeiten ... oder auf welche Praxis können die anonymen Gäste zurück blicken ? Wir hören alle gern fundierte Berichte ...
Antwort von Cammovie08:
Vieleicht bin ich altmodisch mit dem Medium Band, aber was ich aufgenommen habe, kann ich gleich archivieren.
Wenn bloss an meine Anfangszeiten der Filmerei denke, was gabs da im Hobbybereich für einen Schrott an Videomixer, und heute kann man mit einen PC und einem ordentlichen Programm die alten Filme neu auf leben lassen.
Jetzt zum Thema AVCHD: Wie ich rauslese aus Euren Berichten handelt sich dort meistens um eine Festplattencam.
Dazu habe ich gleich mal eine Frage, wie speichert Ihr Eure Filme, ohne grosse Verluste?
Weil zu dem Thema DVD ist zwar ein tolles Medium, aber wenn man Pech hat
kann man nach kurzer Zeit alles immer neu kopieren.
Antwort von WoWu:
@ Cammovie08
Hallo ...
Es gibt allerdings einen mehr als erheblichen Unterschied zwischen Film und Band ... und was Du heute mit den Filmen machst, könntest Du nicht, wenn es Bänder gewesen wären.
Und wenn Deine Frage nach dem Speichermedium so einfach zu beantworten wäre, dann gäbe es keine umfangreichen Studien zum Thema "das digitale Dilemma".
Ich speicher meine Archiv auf HD, weil ich auch in ein paar Jahren die daten noch herunter bekomme. Ob ich dann noch ein Bandgerät bekomme, bei dem der Videokopf noch nicht oxydiert ist, weiss ich nicht und ob die Partikel der Bänder dann schon so ausgerichtet sind, dass sich das Rauschen "breit gemacht hat", weiss ich auch nicht. Dazu kommt noch, dass ich die Daten dann auch in jedem beliebigen Codec speichern kann und nicht nur in dem, den der Band-(geräte)-hersteller mir vorgibt.
Und ich glaube, es gibt dafür auch keine wirkliche Patentlösung. Wer die hätte, könnte viel geld damit verdienen, denn auch die großen Archive suchen nach einer Lösung. Wäre es das band, hätten sie es mit Sicherheit schon gemacht.
Daher denke ich, musst Du eine für Dich passende Lösung finden.
Willkommen im "Digitalen Dilemma".
Antwort von Anonymous:
@ Cammovie08
Hallo ...
... Dazu kommt noch, dass ich die Daten dann auch in jedem beliebigen Codec speichern kann und nicht nur in dem, den der Band-(geräte)-hersteller mir vorgibt.
...
Das verstehe ich nicht - wenn ich mit einem Canon HDV Camcorder ein Band bespiele, kann ich das doch rausnehmen und z. B. auf einem Sony HDV Gerät wiedergeben lassen - oder etwa nicht?
Wenn ich dagegen meinen Film auf einem Festplattengerät habe, kann ich die Daten nicht problemlos auf ein Festplattengerät eines anderen Herstellers kopieren und anschliessend wiedergeben - oder eine AVC Datei auf dem Chip eines Sony Gerätes auf einem Panasonic AVC Gerät wiedergeben geht genau so wenig. Also erzähl mal hier nichts von "Codecvielfalt". Das sind theoretische Faktoren, die den "Ottonormalfilmer" gar nicht betreffen. Für den zählt: einfach aufnehmen, einfach bearbeiten und einfach archivieren ... und bis bei AVC Geräten an der Stelle 3x "einfach" steht vergeht eben noch eine Weile.
Antwort von WoWu:
Na, anonymer Besucher ... dann erkundige Dich erst mal einwenig genauer...
Antwort von Anonymous:
@Cammovie08
ich bevorzuge weder das ein noch das andere Format.
Es ist auch ein leichtes sich seine eigene Meinung zu bilden.
Der beste Weg dafür ist eine Pro Kontra Tabelle zu erstellen.
Anfangs keine neue Cam kaufen und das Netz nach Demofiles der Camtype durchforsten.
Diese Files mit der Anwendung deiner Wahl testen und es wird schnell klar was über bleibt.
Die Aussagen hier für Pro AVCHD stimmen nur zum Teil und vieles zu HDV resp. HD Mpeg2 ist für eine Pro AVCHD Werbung nicht verwertbar.
Falsch ist zum ersten das das Band am aussterben ist. Falsch ist auch das HDV auf Band arbeitet (siehe HD7 und HD3)
Fakt ist, dass das Handling der AVCHD Cams einfacher ist, qualitativer ist es sicher nicht besser im Moment.
Die Frage ist aber wie lange der Ausdruck MOMENT hält der aber immer nur für den Zeitpunkt der Anschaffung gilt.
Bestes Beispiel ist die HV20 von Canon... immer noch unerreicht in der Bildqualli schreiben die meisten. Dafür ist der Tonteil zum schmeißen.
Die Bearbeitung: AVCHD ist maximal für den NewsCutter zu gebrauchen da es im Moment KEINE Software gibt die AVCHD Material über mehrere Videospuren in RT bei voller Qualitätskontrolle zulässt.
Jetzt ist noch die Frage wo geht es hin, was mache ich mit meinem Material
AVCHD DVD?
miniHDDVD?
BR?
HDDVD?
SD DVD?
Plattenbasierenden Content?
auf welcher Basis? h264AVC? VC1? Mpeg2HD?
zum Schluss... wie lange ist dieses Material verwendbar?? stirbt es gar aus? was ist eigentlich ausgestorben? Warum muss immer gleich alles aussterben?
übernimmt gar DivX die Weltherrschaft und wann gibt es den ersten YouTube fähigen 42" Plasma da die USER keinen Sinn in Qualität sehen.
Antwort von Jan:
In der Consumerklasse wird HDV mit grosser Sicherheit sterben, wartet es ab. Sony wird sehr genau die Entwicklung der neuen HC 9 überwachen, warum waren es 2007 - 2 Modelle (HC 5 & 7) und jetzt nur ein aktueller HDV Consumer ?
Canon wird mit grosser Sicherheit noch ein wenig länger bei HDV bleiben, die HV 20 hat in den letzten Monaten zu gut funktioniert, mal schauen wie die HV 30 angenommen wird.
Die Sony SR 5,7 und 8 (Festplatte AVCHD) Modelle haben Panasonic gnadenlos zugesetzt, überirdische Verkaufszahlen 2007 - dagegen flauten die Sony HDV Modelle HC 5 & 7 richtig ab (Panasonic und Sony führen im Moment einen Privatkrieg um die Consumermarktherrschaft - fast gleichauf), Panasonic will jetzt mit aller Macht mit ihrer ersten Festplatte AVCHD HS 9 kontern. Das wird aber nicht leicht, ihr könnt glauben was ihr wollt, ich denke die neuen Sony HDD AVCHD SR 10,11 und 12 werden den Markt 2008 überrennen, Sony hat heftigst viel neue Technik reingepackt.
Ja das sind alles die Schnittfaulen Filmer - aber die sind gnadenlos in der Mehrheit. Ich denke mal, daß nicht wesentlich mehr als 10% einen richtigen Videoschnitt betreiben, die Mehrheit überspielt nur am PC, und benutzt die mitgelieferte SW für eine einfache Trimmfunktion und erstellt eine SD oder 1080 DVD - das können inzwischen eigentlich alle AVCHD Kameras oder besser deren mitgeliefert SW.
JVC HD 3 & 7 = HDV Kamera - das ist auch nicht ganz richtig, JVC gibt über Firewire einen HDV ähnlichen Strom aus, ja sie hat auch einen MPEG 2 Transportstream, sie zeichnen aber nicht wie HDV mit 25 MBit/sek durchgängig auf.
Das zeigen auch die JVC Daten (HD 7):
FHD (1.920x1.080i, 26,6 Mbps) / SP (1.440x1.080i, 19 Mbps) / 1440CBR (1.440x1.080i, 27 Mbps konstante Datenrate)
Ich will jetzt nicht klugscheissern, ok JVC hat damit eine gute Idee gehabt, die Mehrzahl kann per USB überspielen. Die Schnittfreudigen geben sich den aufgenommenene Stream per Firewire aus, der dann zu 99 % vergleichbar mit 1080i HDV ist.
Na egal JVC wird den Trend weitergehen, die HD 4 und 5 sind im Anmarsch - Mist jetzt hab ich es veraten...
Es ist zwar nicht alles kompatibel, aber meine Panasonic ! DX 1 AVCHD DVD Daten kann ich problemlos auf einer Sony ! Playstation 3 abspielen und das hochauflösend ohne Pannen.
VG
Jan
Antwort von Anonymous:
Unwissenheit schütz halt nicht vor Saturn und MediaMarkt.
Denn da werden diese AVCHD verkauft.
Warum soll man sich da mit dem Schnitt beschäftigen? Geht doch eh nur schlecht.
Sony hat als allein Entwickler natürlich ein großen Interesse an der Vermarktung. Ist halt lukrativ.
Meine FX 1 ist 1 Jahr alt, also werde ich auch in 9 Jahren noch Ersatzteile bekommen. Daher sehe ich die Entwicklung von AVCHD gelassen. Wenn meine Cam Schrottreif ist, dann spricht über AVCHD auch keiner mehr.
Antwort von Anonymous:
Hallo Jan, nicht HD4 sondern 5 und 6 und die in 1080/60p pfui vor ca 1 Monat haben mich die Gurus noch als IDI abgestempelt als ich sagte das dies kommt. Gott sei Dank in Mpeg2HD.
Es ging aber auch nicht um HDV und deren Zertifizierung sondern eher um die Aussage das nicht alle Mpeg2 Hd basierenden Cams auf Band aufzeichnen.
Das ganze in AVCHD erfordert so kein HW Coder Board bei gleicher Datenrate einen Quad Octal PC*gg.
Ach und sie an die neuen Prosumer SoNies mit Wechseloptik alla Hybrid Technik setzen auf? BAND und Karte und das in Mpeg2HD undundundund harnen sogar der EX1 ans Bein verrückte Welt.
Nein das Band ist nicht am sterben zumindest nicht in der Zeit bis die passenden HW Umgebungen vorhanden sind, somit ist es vollkommen egal. Ein Laufwerk diese Bänder zu verarbeiten wird es in den nächsten 10Jahren geben. Übrigens, D8 Cams von Sony gibt’s immer noch .
Antwort von WoWu:
Jan,
..... hörst Du die Orakel der Anonymen , die sich nicht trauen, ihre Namen unter ihre Weissagungen zu setzen, weil man sie eventuell bald einmal auf ihr Prognosen ansprechen könnte ?
Und hast Du das von dem Gläubigen gelesen, der in seiner Naivität noch an die 10-Jahres Ersatzteilversprechungen der Firmen glaubt .... aber das beweist, dass die Sonys und Panas noch Jünger haben.
Aber mir rutscht der Thread jetzt aus der Fakt-getriebenen Ecke wieder weg in die Glaubensrichtung ...
ich bin dann mal raus ...
Antwort von Anonymous:
Jan,
..... hörst Du die Orakel der Anonymen , die sich nicht trauen, ihre Namen unter ihre Weissagungen zu setzen, weil man sie eventuell bald einmal auf ihr Prognosen ansprechen könnte ?
Und hast Du das von dem Gläubigen gelesen, der in seiner Naivität noch an die 10-Jahres Ersatzteilversprechungen der Firmen glaubt .... aber das beweist, dass die Sonys und Panas noch Jünger haben.
Aber mir rutscht der Thread jetzt aus der Fakt-getriebenen Ecke wieder weg in die Glaubensrichtung ...
ich bin dann mal raus ...
Was das mit einem Gastbeitrag als Abgangsbegründung zu tun haben bleibt wohl ewig im Dunkeln aber so sei es.
Antwort von Anonymous:
Das verstehe ich nicht - wenn ich mit einem Canon HDV Camcorder ein Band bespiele, kann ich das doch rausnehmen und z. B. auf einem Sony HDV Gerät wiedergeben lassen - oder etwa nicht?
Wenn ich dagegen meinen Film auf einem Festplattengerät habe, kann ich die Daten nicht problemlos auf ein Festplattengerät eines anderen Herstellers kopieren und anschliessend wiedergeben - oder eine AVC Datei auf dem Chip eines Sony Gerätes auf einem Panasonic AVC Gerät wiedergeben geht genau so wenig. Also erzähl mal hier nichts von "Codecvielfalt". Das sind theoretische Faktoren, die den "Ottonormalfilmer" gar nicht betreffen. Für den zählt: einfach aufnehmen, einfach bearbeiten und einfach archivieren ... und bis bei AVC Geräten an der Stelle 3x "einfach" steht vergeht eben noch eine Weile.
Nanu, da kann ich aber nur staunen ...
Fakt ist doch, dass AVCHD als Datei abgelegt wird. Diese Datei lasse ich natürlich nicht in der Kamera, sondern transferiere sie z.B. auf eine externe Festplatte. Von dort kann ich sie alle paar Jahre neu überspielen und dabei nötigenfalls in ein zukunftsfähigeres Format wandeln.
Bei einem Band hänge ich immer davon ab, dass ich auch in Zukunft noch eine funktionsfähige Kamera griffbereit habe. Darauf verlasse ich mich sicher nicht. Oder kann hier jemand noch 3,5 Zoll Disketten oder Zip-Discs abspielen? Ich nicht mehr. Meine alten Festplatten laufen aber noch, bzw. wurden längst auf neuere Festplatten überspielt.
Und was den einfachen Workflow angeht: Die Dateien meiner HG10 transferiere ich zunächst im Original auf eine externe Festplatte und speichere sie dort. Um sie zu bearbeiten, lade ich sie in Final Cut Express 4, wo sie automatisch in ein Format gewandelt werden, das sich auf meinem MacBook Pro ganz entspannt bearbeiten lässt. Und eines Tages werden sich sicher auch die Originaldateien ohne Umwandlung bearbeiten lassen ...
Band war bisher (miniDV) ganz ok. Bei HDV gibt es leider die Drop-Out-Problematik, die ganze Serien von Einzelbildern und den zugehörigen Ton umfasst. Aufzeichnen auf Festplatte oder Chip hat diese Probleme nicht und ist auch sonst sehr viel ungezwungener. Allerdings sind derzeit die AVCHD-Codecs noch nicht ganz optimal. Aber für den Hausgebrauch finde ich die Unterschiede akzeptabel.
Antwort von Jan:
Auch wenn du es nicht weisst, ich war lange genug im Fachgeschäft beschäftigt, und kenne auch ihre Zahlen.
Im Fachgeschäft sind ein paar mehr HDV Schnittfreudige dabei, das ist wahr, die Quote bei HDV liegt höher als in den Elektronikketten, egal wen ihr jetzt durch den Kakao ziehen wollt. Im Fachgeschäft sind aber auch leider genug Schwätzer da, also Leute die sich Stündenlang beraten lassen um dann trotzdem nicht zu kaufen.
Nun haben die Elektronikketten, es dürfen auch gern mal die Anderen genannt werden - Euronics & Promarkt uva die mit Abstand besten Verkaufszahlen, es gibt ein paar gutgehende Fachgeschäfte in den grossen Städten - die gehören aber zur Minderheit. Viele kleinere Fachgeschäfte kämpfen um ihr Leben, und dementsprechend sind ihre Absatzzahlen.
HDV ist zumindest in der Consumerklasse (also bis ca 1500 €) ganz klar hinter AVCHD (Deutschlandgesammtverkaufszahlen), das mag bei Canon anders sein, da AVCHD dort noch recht schlecht anläuft - selbst in den Elektronikketten. Den grossen Erfolg der HV 20 hatte ich ja nicht bezweifelt, es ist ja auch gut das es Kameras gibt - mit denen man heutzutage mit kleineren Mittel gut nachbearbeiten kann.
Das Sony neue HDV Semi & Profikameras rausgebracht hat, hatte mich schon erstaunt, na mal schauen wie es damit läuft.
Aber die Kassette wird trotzdem nicht mehr lange überleben, wer mal bei mir war wird auch merken, wie energisch ich gegen DVD Camcorder berate, sehr oft pro MiniDV. Ich habe also nichts gegen die beständige MiniDV Kassette, filme ja selber mit Sony PC 120, FX 7 & PD 170, vorher auch mit JVC, Canon und Panasonic Modellen.
Hier wird aber die Masse gewinnen, die wollen einen relativ zukunftssicheren Codec & Bitstream, auf einem günstigen, beständigen Medium - also auf einem Flashspeicher, keiner Kassette. Die aktuellen Modelle mit Kassette sind nur eine Übergangslösung für die erfahrenen alten Cutter also für euch. Ihr werdet das Rad der Zeit nicht zurückdrehen können, auch wenn ihr im Moment in einigen Punkten recht habt.
Die Computerwelt wird sich weiterhin verbessern, so dass es 2009 bezahlbare & wirklich funktionierende Systeme geben wird, die H 264 gut bearbeiten können. Die SW Firmen werden sich weiterhin verbessern.
Canopus hat ja als einer der Ersten gezeigt, das mit begrenzten Mitteln mit HD Material schon was möglich ist (Canopus HQ Codec)
, Sony hat mit Vegas 8 auch ein interessantes Produkt für H 264 vorgestellt, es werden auch bald bezahlbare NLE rauskommen.
@ Gast 2 - JVC HD 5 & 6 - ja kann sein, da hatte ich möglicherweise einen Zahlendreher, JVC war sich über den genauen Europarelease noch nicht sicher.
VG
Jan
Antwort von Anonymous:
ich lese immer eines Tages wird es das können, es werden Rechner kommen die das können... im Moment gehe ich über Intermediat usw.
Chip ist sicher Band nicht. Konnte unlängst lesen das einer beim Überspielen von ich glaube Speicherbasierender Cam sein gesamtes Projekt über den Jordan geschickt hat.. Verrify vergessen Card gelöscht..SD Card abgeraucht weil vergessen den LOOK zu setzen einfach aus dem Schacht gezogen wurde.
Auch bei Bandaufzeichnung wird es auf Platte kopiert wie auch unter Karten basierenden Cams. Diese Ausführungen sind doch alles Aussagen die so etwas von unhaltbar sind das die Tür nicht zu geht. Was ist den wenn der Camcorder hinüber ist?? Na ich nehme eine andere oder einen HDV Player. Was wichtig ist, kann ich es bearbeiten ohne Affengriff.
Nein AVCHD Bearbeitung wie wir es von DV Mpeg2 und Mpeg2HD kennen ist nicht möglich. Und eines, schafft es ein QuadCore nicht, schaffts der Octal auch nicht zumindest nicht in absehbarer Zeit.
Antwort von Jan:
Das mit den 9 Jahren Ersatzteile war vielleicht früher mal so, ist aber sehr gefährlich. Ja eine MiniDV Kassette wird es noch geben. 1993 in meiner Lehre gab es 8 mm & Hi 8, (S) VHS und (S) VHS-C Kameras, die Kassetten sind jetzt immer noch erhältlich, auch teilweise in verschiedenen Längen und Bandqualitäten.
Es kann aber auch anders gehen, dazu ein Beispiel aus der nahen Vergangenheit von der Digitalkamerawelt.
Ca ab 1996 & 1997 wurde der Flashspeicher Smart Media oft benutzt, bis zuletzt noch bei vielen Olympus und Fuji Kameras. Die beiden Firmen brachten 2002 eine neue Karte raus - die XD Karte.
Daraufhin wurde die Smart Media Karte komplett aus dem Sortiment rausgenommen, heutzutage bekommt man die Karte nur bei Ebay, über einen Grauimport der für 128 MB gute 50 € haben möchte. Das war auch schon vor 1-2 Jahren so, vor 2 Jahren gab es noch vereinzelte Firmen, die für diese Karte auch gut 30 € wollten.
Also ein Kunde der eine Kamera mit Baujahr 2001/2002 mit einer Smart Media Karte sein eigen nennen kann, ist heftigst aufgeschmissen - und das auch schon 5 Jahre nachher.
Die aktuelle XD Karte wird das gleich Schicksal erleben, Fuji hat schon seit einiger Zeit einen Doppelslot mit SD Karte, Olympus bringt 2008 noch Kameras mit XD Karte raus (weil sie einen betrachtlichen Gewinn mit dem Verkauf von XD Karten machen), aber mal schauen was 2009 wird...
Da selbst eine günstige SD Karte wie zb die Panasonic SDM 2 GB (Class 4) gleich schnell oder schneller ist (als eine H-Highspeed XD Karte), deutlich günstiger ist, es auch nach Wahl 4 GB und mehr gibt, eine SD Karte dank des eingesetzten Controllers nicht so schnell defekt gehen kann wie eine XD Karte (zb Kartenlesegerät) ist sie klar im Vorteil. Da hilft auch die bessere Adressierung einer XD Karte nicht viel, um sie als gleichwertig hinzustellen.
Es kann immer viel passieren...
VG
Jan
Antwort von Anonymous:
ich lese immer eines Tages wird es das können, es werden Rechner kommen die das können... im Moment gehe ich über Intermediat usw.
Chip ist sicher Band nicht. Konnte unlängst lesen das einer beim Überspielen von ich glaube Speicherbasierender Cam sein gesamtes Projekt über den Jordan geschickt hat.. Verrify vergessen Card gelöscht..SD Card abgeraucht weil vergessen den LOOK zu setzen einfach aus dem Schacht gezogen wurde.
Auch bei Bandaufzeichnung wird es auf Platte kopiert wie auch unter Karten basierenden Cams. Diese Ausführungen sind doch alles Aussagen die so etwas von unhaltbar sind das die Tür nicht zu geht. Was ist den wenn der Camcorder hinüber ist?? Na ich nehme eine andere oder einen HDV Player. Was wichtig ist, kann ich es bearbeiten ohne Affengriff.
Nein AVCHD Bearbeitung wie wir es von DV Mpeg2 und Mpeg2HD kennen ist nicht möglich. Und eines, schafft es ein QuadCore nicht, schaffts der Octal auch nicht zumindest nicht in absehbarer Zeit.
Als ich mit miniDV anfing, konnte mein Laptop auch nur eine Spur verarbeiten und beim Capturen durfte keine andere Software laufen. Heute alles kein Thema mehr. So wird es auch mit AVCHD enden. Und wer zu dämlich ist, kann jede Aufnahme zerstören, egal auf welchem Medium.
Antwort von Anonymous:
Das mit den 9 Jahren Ersatzteile war vielleicht früher mal so, ...
Ich meine, dafür gibt es doch klare gesetzliche Grundlagen, oder?
Thematik Band / Karte und "Aufnahmen weg" ----> HIER Klicken
Antwort von Anonymous:
Hallo Jan und Gast, und schon habt Ihr genau das geschrieben und bestätigt was ich oben geschrieben habe.
Welchen Rhythmus haben die Leute heute beim Cam. kauf?? Max 4-5 Jahre da diese Teile fast zum Wegwerfprodukt geworden sind. Damals haben die guten DV Cams 3000Mark aufwärts gekostet und heute?? Eine HV20 kostet ~700 Euros und hat eine Qualität das manchen Proficams ehrfürchtig das Haupt neigen müssen. Positiv daran ist halt das ich das Material schneiden kann und das ohne Probleme in passender Leistung und das für die nächsten 5 Jahre.
Auf jeden Fall habt ihr Recht das der Otto Normalverbraucher die Verkaufszahlen schreibt und damit den Umsatz der Firmen ausmacht. Muss ich aber als normal denkender User in Lemmingmanier von der Klippe springen sprich alles sofort kaufen müssen weils ein Guru als DAS Teil präsentiert? Ganz sicher nicht zumal die Weiterverarbeitung des Material heute noch jeden Rechner vor unlösbare Aufgaben stellt, was aus der sicht des errechneten Leistungsindex auch in nächster Zukunft so sein wird..
Die Aussage, na dann behelfe ich mir mit einem Proxischnitt oder Intermediat Files ist doch gelinde gesagt ein ich lüge mir in die eigene Tasche Feature denn warum sollte ich das bei einer Neuanschaffung in Kauf nehmen??
Antwort von Anonymous:
Mal zum Thema Smart Media.
Diese Karten waren äußerst Fehleranfällig und nicht sonderlich beliebt. Das ist beim MiniDV-Band ganz anders, zumal es dieses auch schon länger gibt.
Ich denke schon, das man auch in 10 Jahren noch MiniDV Bänder geben wird. Auch wenn es nur noch so ist wie es heute mit den VHS-C Cassetten ist.
Gruß Richard
Antwort von Anonymous:
Es gibt auch gesetzliche Grundlagen für die Höchstgeschwindigkeit in Orten ..
Zum Thema Haltbarkeit von DV Bändern
http://www.finalcutprofi.de/phpboard/vi ... hp?t=50719
Antwort von Anonymous:
Es gibt auch gesetzliche Grundlagen für die Höchstgeschwindigkeit in Orten ..
Zum Thema Haltbarkeit von DV Bändern
http://www.finalcutprofi.de/phpboard/vi ... hp?t=50719
keine Ahnung was Du dem Forum damit sagen willst sorry
Antwort von Anonymous:
Es gibt auch gesetzliche Grundlagen für die Höchstgeschwindigkeit in Orten ..
Genau - und wenn Du Dich nicht daran hältst und dabei erwischt wirst, dann kostet es Geld!
Antwort von Cammovie08:
Hallo,
und ein Danke an alle Beitragsschreiber!
Zu dem Thema Band, kann ich nur sagen das meine Bänder Video8, Digital8 alle noch funktionieren.Es sind mittlerweile auch schon 17 Jahre her, das ich mit der Filmerei begann.
Was auch bei Verkäufer im Fachmarkt zählt, sind die Verkaufszahlen, dann ist es Egal was das für eine Cam ist. Bei manchen Geräte lockt auch noch ein
Prämie für den Verkäufer.
Mit der Frage ob HDV oder Festplattencam mach mir mit Euren Beiträgen nicht gerade Einfach.
AVCHD mir macht das Bearbeiten und das Archivieren Sorge.
Stephan
Antwort von Jan:
Dazu muss ich noch was sagen, viele Verkäufer (besonders in den Fachgeschäften) empfehlen sogar HDV - wie ich auch. Wenn du aber merkst, der Kunde will nicht bearbeiten, will ein sehr kleines Modell (Flashspeicher), oder will ewig lange aufnehmen (Festplatte), hat defintiv mit der altertümlichen Kassette ein Problem- trotz vieler Vorteile (und das gibts sehr oft) - dann wird dir der Kunde durch die Lappen gehen, und ohne Kamera den Laden verlassen. Du bist zwar im Recht - aber halt kein Umsatz. Wenn das oft vorkommt - wirst du nicht ewig dort beschäftigt sein...
Und so schlimm sind die AVCHD Kameras nicht, man sollte dem Kunden bei den Modellen unbedingt vorher fragen "Wie intensiv möchten sie nachbearbeiten oder möchten sie überhaupt nachbearbeiten ?"
Die Masse will halt keinen Sucher, keinen Mikrofoneingang, keinen Kopfhörerausgang, es sollen keine anderen Dinge angeschlossen werden (Kopflicht)- es soll nur einfach zu bedienen sein, gute Bilder ergeben, und wenig Arbeit machen - daher bearbeiten die meisten Leute ihre Video nicht nach.
Die Verkäufer bekommen normalerweise gar keine Prämien (Märkte) oder Geld für verkaufte Kameras (manche Fachgeschäfte), es kann ausnahmsweise mehr Geld für einen Ladenhüter geben, das ist aber die Ausnahme. Ok, ein Verkäufer verkauft oft das, wovon er selbst überzeugt ist.
VG
Jan
Antwort von Cammovie08:
HALLO Jan,
möcht nicht der Verkäufergilde auf die Füsse treten.
Leider habe ich immer den Eindruck wenn man im Gespäch ins Detail geht, überspielen sie mit Fachbegriffe, können leider keine passende Antworten geben auf die Fragen.
Gerade bei den Softwares, bekommt man die gleiche Antwort was auf der Verpackung drauf seht.
Leider braucht ich in den letzten Jahren mehre Cams, weil nach der GARANTIE eine Rep. zur Neuanschaffung eine Cam genau so teuer kam.
Ein paar technische Fragen hätte ich da noch, was mich immer als stört ist das Pumpen des Autofokus, sind da die neue besser?
Farbrausche bei Dämmerung oder schlechtem Wetter.
Stephan
Antwort von Jan:
Das kommt ganz auf das Modell an, kann man nicht pauschal sagen.
Wenn ich mich da an die Canon DM XM 2 & XL 1 erinnere, dort ist das pumpen schon präsent, dagegen kannst du den AF der HV 20 weniger leicht in Probleme bringen. Wenn man aber den Anspruch hat, sollte man in schwiergigen Situationen halt auf MF gehen. Kontrastschwache & dunklere Umgebung mag eigentlich fast keine Kamera.
Ich hab selbst mit Lieblingsprosumer Sony DSR PD 170 mal den AF dringelassen, und er ist mitten beim Dreh abgehauen. Seitdem fast immer MF.
Das Rauschen kann man so oder so sehen, so manche Firma hat derart aggressive Antirauschfilter, das das Rauschen stark verbessert wird, aber dafür eine Vielzahl der Details "weggespült" wird.
DSR PD 170 ist zb sehr Lichtstark, aber mehr als 6 DB Gain sind für hohe Ansprüche nur schwer möglich. Die HDV FX 7 ist zb deutlich lichtschwächer, ihr machen aber auch mehr als 6 DB Gain nicht viel aus, man kann unter Umständen auch auf 12 gehen - das liegt am neuen CMOS.
HV 20 - ist so lala beim Rauschen, Panasonic macht es ein wenig besser - wie zb die alte SD 1 (auch wegen ihrer 3x 1/4" CCDs) - die in der Disziplin schon ziemlich gut ist. Sony SR 5 ist HV 20 ähnlich, SR 7 & 8 einen Tick besser. Das ergab auch der Labortest von Videoaktiv.
SW ? Da muss ich jetzt mal zugeben (hab das hier auch schon oft gemacht) - ist auch nicht mein Fachgebiet, auch weil ich keinen guten Rechner habe. Ich hab dafür einige Cutterfreunde. So das wichtigste Grundwissen hab ich aber schon, aber wenig SW Detailwissen. Dafür haben die meisten Geschäfte auch einen SW Spezi.
VG
Jan
Antwort von wolfgang:
Also ich würde nicht so weit gehen, zu sagen, dass gute HDV-Geräte unbedingt von den heutigen AVCHD Geräten abgelöst werden. Noch ist das nicht so weit, wir haben noch gar keine AVCHD Geräte, die in die 3000 Euro Preisklasse vorgedrungen wären. Mag sein, dass dies irgendwann kommt - aber wenn, dann vielleicht doch eher mit AVC-i, und nicht mit den heutigen AVCHD-Formaten - die in der Nachbearbeitung halt unendlich schwieriger als sind als das heutige HDV-Material.
Ich halte auch die Diskussion darüber, was nun "besser" sei, für völlig falsch. Gerade was "besser" ist, hängt vom angelegten Maßstab ab. Für die native Nachbearbeitung ist HDV z.B. unverändert besser als AVCHD. Wer unbedingt auf Speicherkarten filmen will, der wird halt hingegen meist AVCHD nehmen. Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters (und tut dort fallweise ganz schön weh...).
Wichtig wäre es eher mal zu wissen, was dem Threadstarter wirklich wichtig ist.
Antwort von Cammovie08:
Ich sehe schon mit dem Thema HDV? habe ich so ein Thema in das Forum gestellt.
Man sieht Pro und Kontra zwischen HDV und AVCHD.
Bei allen hat sich das Aufnahmeformat 16:9 durchgesetzt.
Kann ich das 16:9 auch der DVDplayer wiedergeben?
Mir ist das immer noch ein Schauer wenn ich eine Kauf dvd einlege, habe ich noch im Steuermodus volles Bild, dann in Spielfilm kommen die dicken Balken.
Kann mir da jemand einen Tip geben?
Stephan
Antwort von der henne:
Tipp: Entweder das Bild im Setup-Menü des Players richtig einstellen, und einen 16:9 tauglichen Fernseher kaufen, dann sind die schwarzen Balken weg.
Antwort von Andreas_Kiel:
Die Masse will halt keinen Sucher, keinen Mikrofoneingang, keinen Kopfhörerausgang, es sollen keine anderen Dinge angeschlossen werden (Kopflicht)-
Ja, das fällt denen immer erst hinterher ein. Dann schleppen sie nach einem Vierteljahr die Kamera in den Laden und schreien nach Umtausch.
Wie man nach dieser Zeit einen Umtausch noch hinbekommt, schreibe ich mal nicht auf (ist auch schlicht illegal), aber die Kosten für die Händler und Hersteller dürften nicht ganz ohne sein. Das zahlen wir dann alle, zumal die Hemmschwelle für solche Aktionen auch immer geringer wird.
BG, Andreas
Antwort von wolfgang:
Man sieht Pro und Kontra zwischen HDV und AVCHD.
Nein, man sollte eher die Vor- und Nachteile des jeweiligen Formates erkennen. Wobei das Thema längst völlig ausgelutscht ist, da gibts ja schon praxisorientierte Kaufberatungen genau zum Thema "AVCHD versus HDV".
Antwort von Jan:
@ Andi - nein, das ist aber nicht so.
Die Kunden wollen nicht - und das ist sehr oft der Fall.
Ich habe ja Kopflichter da.
Heute wieder bestes Beispiel, ein Kunde kommt mit gekaufter Sony HC 7 in den Laden - das Bild ist mir zu verrauscht & dunkel, ich hab doch 2x 40 Watt Lampen im Raum - was ist los ?
Dann erklärst du halt, daß HD oft eh einen Tick rauschanfälliger ist, da die höhere Auflösung geschafft werden muss, und die Sensoren leider selten grösser werden (Ausnahme Sony EX 1) .
Ok, dann zeigst du die ersten Lichter, fangen wir an beim kleinen LED Licht - nein das geht nicht, Farbtemperatur ist komplett daneben und damit leuchte ich ja nicht mal den ersten Meter gut aus - aber klein ist sie.
Ok Nummer 2 - HVL 10 NH - praktisch mit Akkus & Batterien zu betreiben, 10 Watt Leuchtkraft, - der Kunde "Ne das ist mir viel zu gross, das will ich nicht. Da sieht meine HC 7 doch wie die Enterprise aus.
Dann brauch ich mit Pagelight C 6 & Panther Romy 75 gar nicht weitermachen, obwohl die für eine HC 7 eh nicht so gut zusammenpassen, eine Schiene muss dann her...
Mag sein daß im Fachgeschäft einige Kunden vernünftiger sind, und für gute Bilder begreifen müssen & wollen, das Zubehör notwendig ist.
Aber jetzt muss man mal die Frage stellen, gibts es für solche Kunden überhaupt eine gute Auswahl ?
-LED Lampen sind oft Schrott
- Hama"s 30 Watt Lampe braucht einen alten schweren 6 V Akku zum Betrieb
- Unomat DC 3000 Lampe ist zwar hell, man kann sie aber nicht dimmen
- Sony HVL 10 NH - ist so ganz in Ordnung für einen Consumer - sehr vielen Kunden von mir aber zu gross
- Über die Sony 3 Watt Orginallampe über AIS sag ich jetzt nichts
So danach kommt Pagelight C 6 und Panther Romy 75 - für viele Consumer zu teuer & gross, dann müssen wir auch nicht weiter reden über Bebob Lux etc.
Die meisten Amateurnutzer geben wirklich zu, daß sie den Sucher nie benutzt haben, genau wie ein externes Mikrofon zu umständlich ist, und
der Kopfhörer für die Tonkontrolle eh nicht benutzt werden soll.
Die heutigen Kunden wollen wirklich - einfach zu bedienen, einfach zu bedienen, einfach zu bedienen, ich such eine Kamera die eine gute Automatik hat - wo ich mich um nichts kümmern muss.
Der Spruch einfach zu bedienen und gute Automatik kommt von bestimmt 80 % meiner Kunden....
User wie wir ( ja ich benutzt immer den Sucher, hab fast immer ein externes Mikrofon, hab immer einen Kopfhörer dabei) sind eindeutig in der Minderzahl, ab der Henkelmannklasse wachen die meisten Leute auf.
VG
Jan
Antwort von wolfgang:
Definitiv ist das eine Minderheit - und das sind halt die paar Prozent der "Nachbearbeiter", die Wert auf Dinge wie einen Sucher und die Einstellmöglichkeiten legen. Der Mainstream wird mit AVCHD-Automatikgeräten halt sein Glück versuchen.
Ist halt die Frage, ob man das dazu gehören will und mag. Wir sind langsam so weit, bei AVC von einem "3000 Euro Loch" zu sprechen - weil die Industrie den Kundenkreis der gehobeneren Filmer mit dem Anspruch die Parameter einstellen zu können, zur Zeit halt nicht sonderlich gut anspricht. Die heutigen AVCHD Geräte sind für diesen Kreis nichts, Geräte ala EX1 sind einfach zu teuer - dieser Gruppe bleiben eher die HDV-Geräte, zur Zeit zumindest. Man darf gespannt sein, wie die Industrie auf das antworten wird.
Antwort von Cammovie08:
Ich besitze ein LCD TV, der ist mit dem YUV Kabel , DVD-TV verbunden.
Bin schon ins Setup vom DVD rein gegangen aber ohne Erfolg.
Gibs eigentlich auch ein Demofilm HDV, oder AVCHD zum vergleich?
Für Kunden die nur eine Cam wollen ohne viel zu machen, hätte ich da ein Tipp, die Sony DCR- HC27.
Hat kein Zubehörschuh, hat nur die wichtigsten Anschlüsse und mehr nicht.
Die Cam habe ich mir letztes Jahr gekauft, nach dem meine bessere Cam die Rep. kosten(200€) teurer waren wie Neuanschaffung.
Da wären wir auch wieder beim Thema Einwegprodukte.
Stephan
Antwort von Andreas_Kiel:
Wir sind langsam so weit, bei AVC von einem "3000 Euro Loch" zu sprechen
genau wie im wahren Leben: Unterschicht und Oberschicht, der Mittelstand stirbt aus.
Ich werde die FX1 daher noch solange behalten wie es geht und sie immer schön pfleglich behandeln. Wer weiß, vielleicht gerät in zehn Jahren sowas wie die Sony HDW 750 P mal in die Prosumerklasse :-) schön wärs ja ...
BG, Andreas
Antwort von Anonymous:
Kann wohl nur mit einem völlig neuen Format einhergehen, wie etwa 4K.
Bei 2K-HDV waren noch alle Sony-Techniker voll inspiriert und haben die Klassiker FX1 und kurz danach die HC1 konstruiert und dann kam lange nichts mehr bis zur schleppenden Nachfolgerin der Canon A1 mit einer marginalen Verbesserung der Bildqualität.
Aber WoWu verspricht ja einiges AVCHD-Gediegenes in allernächster Zeit, mal sehn..........
Antwort von WoWu:
Bei aller Sachlichkeit ... ich kann mir 4k in der Semi-Professionellen Anwendung beim besten Willen noch nicht wirklich vorstellen, einmal von der Frage nach dem Sinn ganz abgesehen ... und sag selbst, gibt es eine wirkliche Alternative ?
Vielleicht AVC-I .... alle Vorteile des Formates und eine einfache Schneidbarkeit .... das wär"s doch ...
Aber, wie Du sagst ... mal sehn.
Ich baue ja ziemlich auf die kommende NAB, denn da werden die Fragen ebenso gestellt wie hier, nur dass da die Firmen die Antworten nicht schuldig bleiben (dürfen), weil Formatentscheidungen dranhängen.
Wir sollten dem einfach mal ganz gelassen entgegen sehen.
Antwort von Axel:
Bei aller Sachlichkeit ... ich kann mir 4k in der Semi-Professionellen Anwendung beim besten Willen noch nicht wirklich vorstellen, einmal von der Frage nach dem Sinn ganz abgesehen ... und sag selbst, gibt es eine wirkliche Alternative ?
Ich glaube, die deutschen Kinos stehen vor der folgenschwersten Fehlentscheidung ihrer Geschichte, indem sie beim "digitalen Rollout" (so nennt sich branchenintern der geplante Wechsel zu digitalem Kino) auf 2k-Technik setzen, weil diese günstiger ist als 4k. Die Steuerzahler, ob sie es wissen oder nicht, werden diese gigantische Fehlinvestition mittragen. Ein Scope-Bild hat bei 2k lediglich 800 quadratische Pixel vertikale Auflösung, und ehe die Umstellung erfolgt ist, stehen in vielen Wohnzimmern Geräte, die das toppen.
Kino war nie berühmt für überragende Bildqualität, seit Einführung der DVD übertrifft die effektive Auflösung (, die sich aus den im Blickfeld befindlichen Bildpunkten errechnet, nicht aus der absoluten Zahl) zuhause die im Kino deutlich.
Mit 4k wäre der Vorsprung zurückgewonnen, wie dies mit VHS und herkömmlichem Film gegeben war. Die Antwort wäre freilich irgendwann die Einführung von 4k Consumerkameras.
Der Sinn von höherer Auflösung? Bereits auf VHS erkennen wir alle Details, auf die es für die Interpretation eines Bildes ankommt. Es scheint einen ästhetischen Unterschied zu machen. Aber an "schönere" Bilder gewöhnt man sich eben, und so wird, sehr bald, HD nichts Besonderes mehr sein.
Machen wir also lieber nicht so viel Wind um einen Tick mehr Schärfe, und kümmern wir uns lieber um die Frage, wie gut oder schlecht wir ein Format bearbeiten können, denn allein das gibt uns den Freiraum, die gestalterischen Möglichkeiten weiter auszureizen - oder überhaupt damit anzufangen. Wie ich in vielen älteren Threads schrieb, hat es bildsprachlich gesehen seit Super 8 nur Verschlechterungen gegeben. Der vorläufige Tiefpunkt ist HD. Dieser Thread von gestern zeigt drastisch, wie statisch ein HD-Bild sein darf, bevor sich jemand am Kopf kratzt und fragt: Was soll das?
Antwort von wolfgang:
Die Kinos werden gar nicht so sehr die Wahl haben, wenn sie überleben wollen. Fallweise schleppt mich meine Tochter in Filme - und gerade beim vorlaufenden Werbeprogramm war auf der großen Fläche die Bildqualität sowas von mies, dass dies schon abschreckend war. Die Hauptfilme sind besser - aber wenn mal daheim ein 50-Zöller mit full-HD steht, frage ich mich schon, wozu ich ins Kino gehen soll.
Kinobesuche sind - wie so vieles - teuer geworden. Gönnt man sich das übliche Zeugs wie Getränk und Popcorn, und rechnet man die Karten dazu, steigt man für eine 3-köpfige Familie nicht unter 40 Euro aus - na da ist das Heimkino nicht unattraktiv.
Wenn die nicht mehr als bisher bieten, könnte denen tatsächlich der Einzug der Hochauflösung in die Wohnzimmer weitere Besucherströme kosten. Ob die Investitionsrechnung aber aufgehen kann, weiß ich nicht - damit habe ich mich nicht beschäftigt, ist ja nicht meine Entscheidung.
Antwort von Axel:
... aber wenn mal daheim ein 50-Zöller mit full-HD steht, frage ich mich schon, wozu ich ins Kino gehen soll.
Weil fürs Kino nun einmal Filme gemacht werden, bis jetzt steht die DVD und TV Auswertung noch an zweiter und dritter Stelle, wenn schon nicht gewinnbezogen, dann wenigstens zeitlich. Die Qualität der Filme, die von Anfang an darauf schielen, im DVD Verleih/Verkauf ihre Kohle zu machen, zeigt, wohin die Karawane zieht.
Kinobesuche sind - wie so vieles - teuer geworden. Gönnt man sich das übliche Zeugs wie Getränk und Popcorn, und rechnet man die Karten dazu, steigt man für eine 3-köpfige Familie nicht unter 40 Euro aus - na da ist das Heimkino nicht unattraktiv.
Das ist günstig. In einem Multiplex einer Metropole kommst du da inkl. Parkhaus, Überlängen- Digital- und Logenzuschlag nicht mit hin. Was die technische Qualität der Darbietung betrifft, so schoss Volker Schlöndorff das Eigentor schlechthin. Die Verfilmung von "Die Päpstin" durch ihn scheiterte, weil er es ablehnte, eine mehrstündige Fernsehfassung parallel zur Kinofassung ins Auge zu fassen (die Fernsehanstalten sind Mitproduzenten), Details hier, mit dem Argument, er produziere nunmal fürs Kino. In einem Interview mit Blickpunkt Film antwortete er auf die Frage, wann er zuletzt im Kino war, er habe sich in den letzten Jahren die Kinofilme anderer nur noch auf DVD angesehen ...
Letzter Stand ist, dass jetzt Söhnke Wortmann die Regie übernimmt.
Antwort von Cammovie08:
Bequemer ist halt doch im Sofakino.
Stephan
Antwort von wolfgang:
Teurer gehts (fast) immer, Axel. Vielleicht sinds auch 50 Euro - hängt ja davon ab, was man alles noch dazu konsumieren will. Wobei es zumindest in Wien - ob man das schon als Metropole zählen darf? - im Regelfall so ist, dass die Parktickets bis zu 4 Stunden in den Kinotickets enthalten sind.
Klar ist eine Kinobesuch nicht so wie im Patschenkino daheim - aber sobald die Scheiben auf Blu Ray verfügbar sind, ist die Qualität wohl auch keine schlechte. Kostet aber auch 30 Euro.
Antwort von Andreas_Kiel:
Kostet aber auch 30 Euro.
... für eine unbegrenzte Anzahl an Vorführungen. Ich möchte heute kein Kinobetreiber sein, überleben werden allenfalls die großen gesichtslosen Ketten; vielleicht noch das eine oder andere Nischenkino.
Mein Lieblingskino außerhalb Kiel krebst auch schon seit Jahren so vor sich hin. Die Leute zieht es merkwürdigerweise auch in die Kettenkinos, warum nur?
Als beispielsweise "Der Untergang" (Vorgänger von Moers' Bonker) schon eine Woche lief, sollen sich die Besucher im hiesigen Cinemaxx noch um Karten gekloppt haben (und um die Parkplätze für schlaffe 8 Euro ...); im kleinen Kino waren genau drei Besucher, trotz kostenlosem (!) Parken, Cola und Popcorn 1/3 günstiger ...
BG, Andreas
Antwort von Anonymous:
Als beispielsweise "Der Untergang" (Vorgänger von Moers' Bonker) schon eine Woche lief, sollen sich die Besucher im hiesigen Cinemaxx noch um Karten gekloppt haben (und um die Parkplätze für schlaffe 8 Euro ...); im kleinen Kino waren genau drei Besucher, trotz kostenlosem (!) Parken, Cola und Popcorn 1/3 günstiger ...
BG, Andreas
Ich geh auch nur noch ins Kino wenn es dort eine Leinwand gibt die so unverschämt groß ist, dass noch nicht mal LG sie als LCD Fernseher bauen würde!
Bevor ich in so ein kleines Kino, geh kuck ich dann doch lieber zu hause. Is auch klein und drei Leute krieg ich auch noch zusammen.
Antwort von wolfgang:
Wir reden hier stark über persönliche Vorlieben - ob jemand ins Kino geht oder nicht ist in meinen Augen sowas.
Was man noch berücksichtigen sollte, ist die Möglichkeit, heute im Heimbereich leichter und günstiger den je ein kleines Heimkino zu gestalten. Beamer, eine mittelgroße Leinwand, und man genießt daheim noch besser als auf den durchschnittlichen LCDs das Patschenkino. Die Kosten für sowas sind halt auch gesunken, je nach den Ansprüchen. Aber auf jeden Fall spielt man da die HD(V) Auflösung auch durchaus aus, sei es von Blu Ray Kaufscheiben oder eigenem HD-Material.