Frage von feelx:Hallo Forum
Habe schon einiges hier im Forum gelesen und auch den interessanten Test von Slashcam :)
Nach Jahren der Camcorder Abstinenz möchte ich mir wieder einen solchen Zulegen. Momentan liegt meine Wahl beim Panasonic HDC-TM900/HS900 Modell.
Ich frage mich aber, aus praktischer Sicht - was bringt mir die Festplatten-Version? Vielleicht auch eine Frage an die Besitzer des Vorgängers...
Sind damit nicht auch unnötige Geräusche verbunden? Und betreffend Lüfter-Lärms... steigert die Festplatte nicht auch die Wärme und somit die Drehzahlen des Lüfters?
Sollte ich nicht lieber die Version mit 32GB internem Speicher und SD/SHDC Slot vorziehen?
PS: Speicherkarten kann ich doppelt nützen, da ich neben Camcorder noch eine DSLR (Nikon D300s) besitze.
Im Urlaub bin ich in der Regel mit Notebook unterwegs, so dass ich auch zwischendurch die Speicherkarten sichern könnte. Mir erschliesst sich der wirkliche Sinn der Festplatte noch nicht... höchstens vielleicht für Leute, ohne PC.
Eure Einschätzung/Argumente würden mich sehr interessieren... Danke schon mal :D
LG
Felix
Antwort von axxel:
Hallo Felix,
mir fällt zu den HDD-Camcordern auch kein sinnvoller Anwendungsfall ein. Ich kann mir nur vorstellen, dass die für Leute interessant sind, die eh keine Nachbearbeitung machen und ihre Aufnahmen direkt am Fernseher vorführen - und wenn die Platte voll ist, wird gelöscht.....und wenn die Platte crasht oder ein neuer Camcorder gekauft wird, ist das Material eben weg.
Lasse mich aber gern belehren, falls es noch bessere Gründe gibt.
Für mich sind ohne Frage die Modelle mit Karten die erste Wahl (habe die 707 vom Vorjahr). Bei internem Speicher muss sich das Signal beim Loggen über wackliges USB zwängen (Firewire gibt es bei neueren Consumer-Kameras nicht mehr). Bei Modellen mit einer SD-Karte kannst Du diese direkt in Deinen Rechner stecken (sollte je nach Geschwindigkeit der Karte schneller gehen, auf jeden Fall ohne Kabelsalat).
Grusss Axel
Antwort von Schleichmichel:
Die Version mit eingebautem Flash-Speicher hat auch einen Lüfter, der u. U. bei ruhigen Passagen hörbar ist (sogar mit OKM-Mikros). Würde trotzdem in der Preisklasse dahin tendieren, weil Festplatten doch eine Idee weniger robust sind. Und 32GB reichen auch erst mal aus...
Ansonsten netter Camcorder. Bisschen starker Rolling Shutter-Effekt, was gerade bei langen Brennweiten nervt, aber ein super Bildstabilisator.
Antwort von Wolle2002:
Ich könnt mir auch einen höheren Stromverbrauch mit der Festplatte vorstellen.
Antwort von feelx:
Danke für eure Infos :D
Es ist also das TM-900 geworden :)
Überigens das Argument mit dem Stromverbrauch ist tatsächlich so. Laut Handbuch sinkt die max. Aufnahmezeit (1080/50p) von 55min auf 45min bei HDD Aufnahme. Beim HDD-Modell HS900 sinkt die Zeit selbst bei Aufnahme auf SD Card von 55 (TM900) auf 45min. Lediglich bei reinem Sucherbetrieb beträgt die Zeit 50min, während die Aufnahmezeit des SD/FlashModell (TM900) beim Sucher sowie LCD Monitor 55min beträgt.
Alle Zeiten gem. Handbuch (Aufnahmedauer bei normalem Gebrauch) und des Standard-Akkus VW-VBN130 (7,2V/1250mAh)
Bei Verwendung des High-Capacity Akkus sinkt die Zeit des HDD Models sogar um 20min (1:50h vs 1:30h)
An das Stromargument habe ich gar nicht gedacht...