Frage von volleyballer:Hallo,
hab mich extra angemeldet um etwas fundiertere Beratung zu bekommen. Ich nehme für mein Team unsere Volleyballspiele auf Video auf zur späteren Analyse.
Weil die Aufnahmen unserer derzeitigen Mini-DV Kamera (Panasonic irgendwas) so schlecht sind überlegen wir uns eine neue Kamera zuzulegen.
Das sollte natürlich ein HD-Modell sein, ich habe einen FullHD-fähigen Fernseher und auch der PC kann das leisten.
Wichtig ist für uns:
- 2,5 Stunden Aufnahmekapazität
- Hohe Framerate um auch bei SlowMotion mal was erkennen zu können
- Gute Aufnahme auch bei ungünstigem Hallenlicht ("Bunker mit Neonbeleuchtung")
- Preislimit (Internet-Kauf) max. 800 Euro
Ich habe mir Tests angeschaut von der Canon HG 10 und dem vergleichbaren Sony-Modell. Eine eingebaute Festplatte finde ich jedoch eigentlich nachteilig, einmal wegen Stromverbrauch, dann wegen Gewicht und schliesslich weil die Kamera auch mal einen Ball abkriegen kann (passiert schon mal) und wenn die Platte dann crasht... ?
Deswegen fand ich die HF100 von Canon ganz gut, mache mir aber Sorgen ob 16 GB SDHC für 2,5 Stunden ausreichen bei max. Framerate.
Was für Modelle kommen in Betracht?
Ist das was ich will überhaupt realistisch für den Preis?
Antwort von Bernd E.:
...HF100...mache mir aber Sorgen ob 16 GB SDHC für 2,5 Stunden ausreichen bei max. Framerate...
Kann die HF100 denn mit verschiedenen Frameraten aufnehmen? Die Datengröße dürfte eher von der gewählten Auflösung bzw. Datenrate abhängen. Du findest aber auf der Canon-Homepage die Bedienungsanleitung der HF100, so dass sich zumindest die Frage nach der maximalen Aufnahmedauer sicher beantworten lässt.
Antwort von Daigoro:
Ist das was ich will überhaupt realistisch für den Preis?
Nein.
Eigentlich fuer keinen Preis der Welt, denn was du dir vorstellst (einerseits hohe Bewegungsaufloesung andererseits wenig Licht) funktioniert einfach nicht.
Und das da Schmetterbaelle gegendonnern wird keine Kamera auf Dauer moegen - schon garnicht, wenn se mal umkippt.
Samsung HMX 10 kann bis 60fps bei 720p Aufloesung - hat aber ansonsten ein eher schwaches Bild.
Ansonsten einfach HF100 mit 50i aufnehmen - das reicht eigentlich mehr als aus um die Bewegung ca. 50% zu verlangsamen.
Antwort von robbie:
Ist das was ich will überhaupt realistisch für den Preis?
Nein.
Das billigste Modell, das mir einfällt, ist die EX1, und da zahlst du schon über 5000 dafür.
Vielleicht solltest du auf HD verzichten, und dir ein gebrauchtes, besseres DV-Modell kaufen.
Antwort von KrischanDO:
...
Das billigste Modell, das mir einfällt, ist die EX1, ...
So richtig schussfest ist die aber auch nicht.
Was machen eigentlich die Kollegen vom Fernsehen mit ihren großen Kameras am Rande der Fußballfelder?
Grüße
Christian
Antwort von Daigoro:
Was machen eigentlich die Kollegen vom Fernsehen mit ihren großen Kameras am Rande der Fußballfelder?
Schnell weglaufen (und wohl ne gute Versicherung). :)
Konnte man bei der letzten WM ja teilweise sehen wie die armen Kerle mit ihren Kameras auf'm Stabilisierungsgeraet am Spielfeldrand entlang gehechtet sind - hab ich schon vom zuschauen Muskelkater bekommen.
Antwort von volleyballer:
Hm, ich muss etwas revidieren.
Eine gewisse Mindest-Lichtstärke ist schon vorgeschrieben (ich glaube 800 Lux 1 m über dem Spielfeld). Wir spielen also nicht bei Kerzenlicht...
Ich habe im Testbericht von der Canon halt gelesen, dass die Bildqualität bei "low-light" schlechter ist als die manch anderen Modells und wollte wissen ob das für Hallen-Neonbeleuchtung auch schon gilt oder eher für Dämmerung draussen.
Für den Hinweis mit dem 50i-Modus bin ich schonmal dankbar.
In der Bedienungsanleitung steht für 8GB Speicher in der zweitbesten Qualität 1 Std. 25 min. Mit 16GB dementsprechend doppelt so viel.
Da nehme ich aber mal an dass das für 25 Frames/sec. gilt.
Ausserdem ist die Kompression ja vom Bildinhalt abhängig... Gehe ich recht in der Annahme, dass stark bewegte Bilder sich weniger komprimieren lassen??
Und das mit dem Ball-Einschlag: Wir stellen die Kamera samt Stativ entweder hinter einen Kasten oder auf die Tribüne, ein direkter Einschlag ist wohl eher selten (und dann ein Fall für die Versicherung).
Ich will schon bei HD bleiben, das ist schliesslich die Zukunft. Ich überlege aber ob ich auf die HF S100 warte, die hat ja einen grösseren Sensor und eine grössere Optik, wo ich als Laie jetzt mal sagen würde das müsste doch mehr Licht reinlassen *ggg*
Antwort von KrischanDO:
...
Und das mit dem Ball-Einschlag: Wir stellen die Kamera samt Stativ entweder hinter einen Kasten oder auf die Tribüne, ein direkter Einschlag ist wohl eher selten (und dann ein Fall für die Versicherung).
...
Darauf würde ich nicht bauen. Da dürfte der Ausschlussgrund "grobe Fahrlässigkeit" sehr naheliegen.
Grüße
Christian
Antwort von domain:
Kannst dir ja auch mal die JVC GZ HD30 ansehen, die Aufnahmedauer ist bei Festplatte sowieso kein Thema. Ich kann dir versichern, dass sie eine Lichtstärke hat, die derjenigen der bekannt lichtstarken Sony-FX1 ebenbürtig ist, nur die Farbtrennung ist nicht so gut, alles selbst getestet.
Die Lichtstärke wird auch in vielen Testberichten hervorgehoben, z.B:
“We shot some test footage in a variety of situations - outdoors in bright conditions, outdoors in less than sunny conditions and indoors as the light was fasding. Surprisingly, it wasn’t just the outdoor shots that were good; those taken in darker interiors resolved very well - well enough for the majority of users and perhaps good enough for some serious users as well.”
Zeichnet außerdem in Full-HD und mpeg2 auf, welches leicht zu bearbeiten ist. Ansonsten nichts Außergewöhnliches und ein ziemlich verunglücktes Design, aber wen interessiert das schon.
Antwort von deti:
Ich habe im Testbericht von der Canon halt gelesen, dass die Bildqualität bei "low-light" schlechter ist als die manch anderen Modells und wollte wissen ob das für Hallen-Neonbeleuchtung auch schon gilt oder eher für Dämmerung draussen.
Hm... aktuell ist in dieser Geräteklasse nur die Modellreihe gz-hd30/40 von JVC besser bei den Low-Light-Eigenschaften. Sony, Panasonic, etc. sind deutlich schlechter.
Ausserdem ist die Kompression ja vom Bildinhalt abhängig... Gehe ich recht in der Annahme, dass stark bewegte Bilder sich weniger komprimieren lassen??
Also wenn ihr Videos zur Spielanalyse aus dem vollen Weitwinkel heraus aufnehmt, dann reichen auch 5Mbit/s. Eine 16Gbyte Karte reicht übrigens für 2,5h bei 17Mbit/s.
Ich verwende beim Techniktraining im Klettern zur Bewegungsanalyse eine Canon HF-100 bei schummeriger Kletterhallen- bzw. Boulderraumbeleuchtung. Wenn dich interessiert, wie die Ergebnisse aussehen, kann ich dir ein Beispiel hochladen.
Deti
Antwort von volleyballer:
Ein Beispiel wäre natürlich sehr schön.
War auch schon in einigen Kletterhallen und da ist es nicht gerade strahlend hell.
Was die Qualität angeht: Beim derzeitigen Standard-Video habe ich sogar Schwierigkeiten, die Rückennummern zu erkennen, denn es muss ja ein Spielfeldbereich von 9m abgedeckt werden und die Auflösung gibt da nicht genug her.
Von den bisherigen Äußerungen werde ich die HF100 oder (wenn es das Budget doch hergeben sollte) die HF S100 wohl weiterhin als Favorit im Auge behalten - ich hab auch ne digitale Spiegelreflex von Canon und bin mit Funktion und Service recht zufrieden.
Antwort von beiti:
Für den Hinweis mit dem 50i-Modus bin ich schonmal dankbar.
In der Bedienungsanleitung steht für 8GB Speicher in der zweitbesten Qualität 1 Std. 25 min. Mit 16GB dementsprechend doppelt so viel.
Da nehme ich aber mal an dass das für 25 Frames/sec. gilt. Alle Modi der HF100 arbeiten in 50i. Es gibt keinen Modus, wo aus Kapazitätsgründen eine geringere Framerate gewählt würde. Allerdings wird die Darstellung von Bewegung mit stärkerer Kompression schlechter, und in allen Modi außer dem besten wird die Auflösung von vornherein auf 1440 x 1080 reduziert.
Kannst ja mit einer 16-GB-Karte anfangen und vorerst den zweitbesten Modus nehmen, und dann in einem halben Jahr oder so, wenn die Preise etwas nachgegeben haben, noch eine 32-GB-Karte dazukaufen.
Was die Qualität angeht: Beim derzeitigen Standard-Video habe ich sogar Schwierigkeiten, die Rückennummern zu erkennen, denn es muss ja ein Spielfeldbereich von 9m abgedeckt werden und die Auflösung gibt da nicht genug her. Solange die Spieler sich nicht bewegen, ist die HD-Auflösung natürlich toll. Allerdings kommt es bei Bewegung (insbesondere Kamerabewegung) sehr schnell zu Wisch-Effekten, und zwar viel heftiger als bei DV. Das liegt an der Kompression.
In Deinem Fall könnte sich günstig auswirken, dass Du die Kamera starr auf ein Stativ montierst. Wenn dadurch z. B. 80 % der Bildfläche über mehrere Einzelbilder gleich bleibt, kann die Kamera dies gut komprimieren, und es bleibt mehr Datenrate übrig für die Bewegungen der einzelnen Spieler.
Wenn allerdings die Beleuchtung nicht optimal ist und das Bild grieselt, dann braucht allein schon das Bildrauschen viel Datenraten - die dann für gute Bewegungsauflösung fehlt.
Antwort von deti:
Ein Beispiel wäre natürlich sehr schön.
War auch schon in einigen Kletterhallen und da ist es nicht gerade strahlend hell.
Bitteschön
Was die Qualität angeht: Beim derzeitigen Standard-Video habe ich sogar Schwierigkeiten, die Rückennummern zu erkennen, denn es muss ja ein Spielfeldbereich von 9m abgedeckt werden und die Auflösung gibt da nicht genug her.
Das sollte möglich sein, sofern die Spieler mit dem Rücken im richtigen Winkel, für kurze Zeit still, zur Kamera stehen ;-)
Von den bisherigen Äußerungen werde ich die HF100 oder (wenn es das Budget doch hergeben sollte) die HF S100 wohl weiterhin als Favorit im Auge behalten - ich hab auch ne digitale Spiegelreflex von Canon und bin mit Funktion und Service recht zufrieden.
Bei der HF S100 wäre ich vorsichtig, weil der Sensor bei 8MPixel um den Faktor 2,3 kleinere Pixel hat als bei der HF100 und damit wahrscheinlich mehr rauscht als das alte Modell. Die HF100 ist sicher ein Schnäppchen und wird es erst recht werden, sobald die neuen Modelle auf den Markt kommen.
Deti
Antwort von Shiranai:
Die JVC Camcorder sollen bei Low-Light besser sein als die Canon HF100?
Also wenn ich mir die Testbilder hier und auf Videoaktiv so anschaue, schneiden die JVC Modelle aber nicht gerade viel besser ab (bei Videoaktiv eigentlich eher schlechter). Videoaktiv bewertet die Low-Light Qualität des HF100 übrigens mit gut, der GZ-HD 30 bekam nur befriedigend.
Generell würde ich sagen braucht man für Hallenbeleuchtung aber auch keinen besonders tollen Low-Light Camcorder. Das Licht ist in den meisten Hallen weitaus besser als die 08/15 Wohnzimmerbeleuchtung, sollte also ausreichend sein.
Ich würde einfach mal die HF100 im Internet bestellen und ausprobieren - schließlich hat man 2 Wochen Rückgaberecht.
Je nach Lichtbedingungen würde es vielleicht auch die Samsung HMX10 tun, die mit 50 Vollbildern/sec. aufzeichnet.
Bzgl. dem Verwischen bei Sportbildern kann man aber auch sicher mit den Shuttereinstellungen einiges verbessern.
Antwort von volleyballer:
Dass der Großteil des Bildes statisch ist (Stativ, Hallenumgebung) stimmt.
@deti: Vielen Dank für die Probeaufnahme, das sieht wirklich gut aus auch bei dem Schummerlicht.
Ich habe mir die JVC GZHD6EX im Laden mal angeschaut, finde sie aber wegen der Festplatte zu schwer, obwohl das Objektiv beeindruckend groß ist und die Lösung mit 3 Sensoren mir technisch einleuchtet.
Aber ich habe ein super-Angebot bekommen für die Canon HF 100 mit Tasche und SDHC-Karte 32GB für 700 Euro und werde da wahrscheinlich zuschlagen. Oder meint ihr wenn die HF 100 S rauskommt fällt der Preis nochmal?