Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Gedanken zur digitalen Belichtung



Newsmeldung von slashCAM:


Gedanken zur digitalen Belichtung von rudi - 9 Mar 2008 11:19:00
Nicht unbedingt leichter Tobak und definitiv für Einsteiger zu komplex, aber ziemlich interessant: In diesem Blogeintrag von Stu Maschwitz über Dynamik, Belichtung und die Red-Kamera kann man so viel lernen, wie in einem eintägigen Kamera-Seminar. Für alle die beim Lesen nicht durchhalten, hier etwas Essenz in Kürze: Wenn eine Kamera nur weniger Blendenstufen hat als das Zielmedium (z.B. Film), muss man sich logischerweise schon beim Dreh entscheiden, ob man lieber die Lichter oder die Schatten mitnehmen will. Wenn man sein Zielmedium nicht genau kennt, ist es als Daumenregel meistens besser die Lichter mitzunehmen und mit der Kamera bewusst unterzubelichten.

Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten


Space


Antwort von baerenbold:

... das ist ja beim guten alten Umkehrfilm/Diafilm auch so:
Überbelichtete Partien sind verloren, da ist meist nichts mehr rauszuholen, bei den unterbelichteten oft aber doch noch etwas.
Sinnvollerweise würde man das überstrahlende Fenster von außen mit einem Tüll oder ND-Folie leicht abdunkeln, dann bliebe die Belichtung im grünen Bereich.

Space


Antwort von Jens König:

Der Artikel behandelt hauptsächlich die Themen "dynamic range", "compression" und "limiting" (Hier eben bezogen auf Licht, in den meisten Fällen werden diese Begriffe in der Audioverarbeitung benutzt, aber sind auf jegliche Signalverarbeitung beziehbar)

Letztlich dämpft der Autor das Eingangssignal, um seine Analog-Digitalwandlerstufe nicht zu übersteuern. Folge: Die Auflösung eines bestimmten Pegelbereichs sinkt dadurch. Würde hier heissen, dass z.B bei leichten Helligkeitsänderungen innerhalb des Bildes die Flächen gleicher Helligkeit grösser werden und die Anzahl der Flächen demgemässgeringer wird. Ich kenne mich mehr mit Signaltheorie aus, als mit der Auflösung der AD-Wandler einer Kamera (12bit?), aber denke, man sollte, bevor man unterbelichtet, das mal ausprobieren.
Sorry, ohne Grafiken oder so kann ich das jetzt auf dei schnelle nicht besser erklären;)
jens

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


BMD Pocket Gedanken
Resolve Update - Fusion Gedanken
DJI Mavic Air 2 Firmware Update bringt unter anderem digitalen Zoom und 4K Hyperlapse
Leuchttürme im digitalen Dickicht
Zucken der digitalen 8mm Version
Perspektiven für Digitalen Public Value im ZDF
Osmo Pocket / automatische Belichtung fixieren?
Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen
Belichtung "FIXIEREN" WIE?
EOS R5 und Ninja V+: Canon vs ProRes RAW in der Praxis: Belichtung, Hauttöne, Postpro
C300 Mk iii Belichtung messen hinter LUT
Kelvin, Schärfe und Belichtung
S5II X + Lumix S 50 f1.8 - Vignettierung wechslet im Video die Belichtung S5II X
Alternative zur Sony Alpha 7iii - zurück zur Canon?
YouTube führt zur besseren Navigation Kapitel in Videos ein
Zählt bei einem Kabel der Stecker mit zur Länge?
Empfehlenswerte VST Audio Plugins zur Musik & Videoproduktion (Freeware/Freebies)




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash