Frage von PrincipeAzzurro:Moin,
Wir haben demnächst wieder einen Dreh inmitten von wahrscheinlich großen Menschenmengen und auf weiter Flur. Abzusehen ist, dass unser Team sich an drei oder sogar vier Orten gleichzeitig aufhalten muss, andererseits aber auch schnell reagieren kann, wenn an einem bestimmten Platz wichtige Dinge geschehen. Daher denken wir an eine
Funkverbindung untereinander, jeder bekommt seinen Knopf im Ohr, so wie bei vielen Teams die Lichtcrews.
Unser Team:
3 x Kamera, 1x Haupt-Ton, 1x Regie (+ Neben-Ton)
heisst also 5 Funken / Knöpfe im Ohr.
Wäre toll, wenn ihr eure
Erfahrungen,
Ratschläge und vielleicht auch
Kaufempfehlungen hier weiter geben könntet. Gute Batterielaufzeiten sind ein Muss, einfache und nicht pummelige Bedienung wäre toll und die Knöpfe im Ohr sollten möglichst gut "halten" (wie gesagt, Dreh in der Menge, Rempler sind vorprogrammiert).
Ansonsten Guten Rutsch allerseits…
DvdB
Antwort von Pianist:
Ich habe für sowas seit vielen Jahren Betriebsfunkgeräte von Motorola (GP 340) im Einsatz, für die ich entsprechende Frequenzzuteilungen von der Bundesnetzagentur habe.
Wenn es etwas preiswerter und mit Allgemeinzuteilung sein soll, würde ich wohl PMR-Geräte von Kenwood oder Icom nehmen. Du musst nur darauf achten, dass es entsprechendes Zubehör wie die von Dir gewünschten Tarnsets gibt. Da gibt es nämlich unterschiedliche Anschlüsse.
Die Akkus sind bei diesen Geräten nie das Problem, die laufen einen ganzen Tag durch.
Kauf kein Spielzeug, das lohnt sich nicht.
Matthias
Antwort von carstenkurz:
Welche Entfernungen zwischen den Standorten denn ungefähr?
Der bezahlbare Klassiker für sowas ist heutzutage PMR, das gibts für wenig Geld (ab 20-30€ aufwärts). Hersteller z.B. Motorola, Alan, etc. Die machen allerdings in der Realität so bei 2-5km dicht. Früher musste man sich um Kanalbelegungen kümmern, heutzutage tummelt sich dank Handy kaum noch einer auf diesen Frequenzen, ausserdem ist PMR ohnehin ganz gut gegen Kanalspam ausgelegt.
http://www.alan-electronics.de/main.php ... n=articles
- Carsten
Antwort von Pianist:
Die machen allerdings in der Realität so bei 2-5km dicht.
Na das müssen aber schon sehr optimale Bedingungen sein, auf dem Wasser zum Beispiel. Ich würde mal eher von einem Kilometer ausgehen, innerhalb von Gebäuden natürlich viel weniger. Aber viel mehr wird er ja wohl nicht brauchen.
Matthias
Antwort von rush:
Der bezahlbare Klassiker für sowas ist heutzutage PMR, das gibts für wenig Geld (ab 20-30€ aufwärts). Hersteller z.B. Motorola, Alan, etc. Die machen allerdings in der Realität so bei 2-5km dicht.
PMR geht ganz gut im Bereich
weniger Kilometer... in dicht besiedelten Städten wird es deutlich enger und PMR kann auch von "Jedermann" benutzt werden...
Es kann also sein das die Fahrschule für die Kommunikation zum Motorroad ebenfalls zufällig beim vorbeifahren auf Eurer Frequenz funkt... Oder der Pizzaservice Euch ständig Bestellungen durch's Ohr jagt :D
Ganz abgesehen von der "einfachen" Abhörmöglichkeit, da nichtmal ein Scanner benötigt wird sondern man mit jedem PMR Funkgerät auch entsprechend mithören kann.
Dennoch ist es sicherlich eine der einfachsten und günstigsten Variante für Teamkommunikation.
Als Alternative und im Zeitalter der Handyapps könnte man natürlich auch Walkie Talkie Apps ausprobieren... diese unterstützen teilweise wohl auch Headsets und sind ggfs. eine interessante Alternative.. z.b. Zello Walkie Talkie.
http://beste-apps.chip.de/android/app/z ... loudtalks/
Antwort von Pianist:
Es gibt von Kenwood und Icom ja auch digitale PMR-Geräte, die haben ein paar mehr nutzbare Kanäle, so dass die Auswahl größer ist. Und die sind auch erheblich abhörsicherer, wobei ich diesen Aspekt nicht so wichtig finde. Was kann denn jemand mit Sprüchen wie "Kamera 1 mal bitte auf Totale" oder "Team 2 bitte mal zum Treffpunkt A" anfangen?
Matthias
Antwort von PrincipeAzzurro:
Danke an Alle, das war superschnell!
Wir drehen übrigens in Afrika und ziemlich weit ab von möglichen Störquellen, allerdings auch von jeglichem Handynetz, daher kommen die Apps nicht in Frage. Aber dank eurer Posts und Links bin ich jetzt so gut informiert, dass ich weiß was ich brauche und kaufen werde!
Antwort von Pianist:
Beim Thema "Dreh in Afrika" denke vor allem an eine mobile Stromversorgungsmöglichkeit, das gilt ja nicht nur für das Laden der Akkus in den Funkgeräten, sondern auch für die Kameraakkus und so weiter. Also da käme vielleicht eine Lösung mit Solarzellen in Frage.
Matthias
Antwort von Auf Achse:
Beim Thema "Dreh in Afrika" denke vor allem an eine mobile Stromversorgungsmöglichkeit, das gilt ja nicht nur für das Laden der Akkus in den Funkgeräten, sondern auch für die Kameraakkus und so weiter. Also da käme vielleicht eine Lösung mit Solarzellen in Frage.
Sobald ein Auto in der Nähe ist wäre ein Spannungswandler die bessere Wahl. Gibts heutzutage schon sehr günstig. Ich hab meinen ersten vor etwa 15 Jahren gekauft, da hat ein vergleichsweise mickriges Gerät (gerade 50Watt) ein kleines Vermögen gekostet.
Auf Achse
PS: Bitte gib uns bescheid wofür du dich entschieden hast und wie deine Erfahrungen sind!
Antwort von carstenkurz:
In Afrika vorher die Betriebserlaubnis erfragen. In manchen Ländern kann die Benutzung solcher Geräte sehr problematisch sein. Innerhalb Europas ist PMR durchgängig frei benutzbar.
Billig-PMR haben wie oben gesagt eine deutlich geringere Reichweite als die besseren Geräte so ab 50 Euro aufwärts. Reicht in der Regel z.B. für lokale Koordination über Fahrzeuge über Häuserblöcke hinweg. In freiem Gelände und mit besseren Geräten geht auch mehr. Vorteil ist, dass das PMR Zeugs untereinander alles kompatibel ist und man auch Billiggeräte mit teurem Gerät zusammen einsetzen kann. Headsets, Ladegeräte etc. gibts auch. In der Regel macht es Sinn, einen Mehrfach-Koffer mit allem Zubehör zu kaufen.
- Carsten
Antwort von PrincipeAzzurro:
In Afrika vorher die Betriebserlaubnis erfragen.
Carsten - danke, das ist klar, aber auch relativ hoffnungslos, da fast alle Gesetze auf Auslegungsbasis gehandhabt werden. Meist ist die einzige praktikable Lösung, gute Empfehlungsschreiben von institutioneller Seite dabei haben und sich mit dem Dorfpolizisten anzufreunden…
Antwort von carstenkurz:
Ja, mag sein, dass man mit dem Gesamtpaket, Crew, Technik, Dreherlaubnis und Empfehlungsschreiben die Funken auch gleich mit erschlägt.
- Carsten
Antwort von PrincipeAzzurro:
Bitte gib uns bescheid wofür du dich entschieden hast und wie deine Erfahrungen sind!
Es werden wahrscheinlich die Viererpackung mit den wetterfesten Motorola TLKR 80 Extreme (
http://www.amazon.de/gp/product/B00JZKO ... CTQQDSAUSM), bin mir nur noch nicht ganz sicher, weil die Headsets offenbar ziemlich besch***en sind und es schwer zu sein scheint, gute Headsets mit Mikro-Taste und nicht dauernd rausfallendem Ohrstecker unter 25 Euro das Stück zu finden…
Antwort von carstenkurz:
Ja, die Ergonomie bei Headsets lässt sich kaum objektiv erfassen. Entweder lebt man mit dem, was dabei ist (grundsätzlich liefert ein Markenhersteller sicher keinen fundamentalen Schrott), oder man testet sie und beschafft ggfs. später besseren Ersatz, nachdem man den eigenen Anspruch präziser definiert und das Zubehörangebot gesichtet hat. Wenigstens sind solche Headsets nicht teuer, manchmal lassen sich billige Teile aus dem Handyzubehör verwenden. Die Anschlüsse sind leider nicht sonderlich eng genormt, mit Basteln lässt sich aber fast alles hinkriegen.
Mit den Motos macht man sicher keinen Fehler.
- Carsten
Antwort von rush:
Ich kenne einige Kollegen die auf richtige in ears setzen also solche mit schlauch wie im sicherheitsbereich und die nahezu im ohr verschwinden...
wie teuer und ob die kompatibel sind weiß ich jedoch nicht.
Entscheidend ist da sicherlich auch die individuelle Passform...