Frage von roloslash:Hallo, ich hoffe ich bin im passenden Unteforum.
Habe vor, mir einen Panasonic HDC SD20 zu kaufen (zeichnet AVCHD Sequenzen auf SD Card auf).
Der Verkäufer hat mir die Vorgehensweise vom Überspielen auf den PC, über den Videoschnitt bis zum Wiederausspielen auf Blue Ray, DVD oder SD Card wie folgt erklärt, war sich aber nicht sicher, dehalb frage ich hier nach:
1.) Sequenzen aufnehmen
2.) Sequenzen von SD Card mittels Card Reader oder per USB-Kabelanschluss des Camcorders auf den PC bringen
3.) Sequenzen in Schnittprogramm laden und bearbeiten
4.) fertig geschnittenen Film entweder
a) auf Blue Ray Disc ausgeben (habe keinen Blue Ray Brenner)
b) oder als MPEG2 rendern und auf DVD ausgeben (habe DVD Brenner)
c) oder als High Definition (MPEG4/AVCHD) rendern und wieder auf eine SD Card ausgeben - diese SD Card kann dann wieder in den Camcorder geschoben werden, Camcorder an HD-Fernseher anschließen und sich den Film in High Definition ansehen.
Ist das so richtig ?
Damit ich das zu Hause üben kann, hat der Saturn-Verkäufer mir einige Szenen auf SD Card mitgegeben. Habe den Inhalt der SD Card auf meinen PC übertragen um die passenden Dateien in mein Schnittprogramm zu übernehmen - finde da aber eine Reihe von Ordnern , Unter-Ordnern und Dateien die mir nix sagen. Ich habe mal ein Picture des Inhaltes der SD Card beigefügt. Welche Dateien sind denn nun die Videodateien oder funktioniert das alles ganz anders als ich gedacht habe ?
Vielen Dank für Hinweise
roloslash
Antwort von jazzy_d:
Zur Cam selber und deren Daten kann ich nichts sagen (ob und wie man zurück auf SD-Card spielt, bzw. welche Daten man nehmen muss).
Es gibt aber noch AVCHD-DVD (wenn ein Blu-ray Player vorhanden ist) oder Mediaboxen wie WD-TV oder Poppcornhour.
Antwort von roloslash:
Ich hoffe ja immer noch dass es irgendwie geht: also das Ausspielen oder Kopieren eines fertig gechnittenen MPEG2 Filmes über einen Card-Reader wieder zurück auf die SD-Card ist ja kein Problem, aber der anschließende Versuch, von der SD-Card des an den Fernseher angeschlossenen Camcorders diesen Film abzuspielen, funktioniert nicht. Von der SD-Card den MPEG2-Film auf dem Laptop abspielen ist kein Problem, die Card wird ja einfach wie ein Laufwerk behandelt und mit SW-Player läuft der Film.
Aber eben von der Card die wieder im Camcorder steckt einen selbst geschnittenen Film am Fernseher ansehen, das klappt nicht (man muss eine DVD erstellen) - wahrscheinlich weil der Camcorder neben der eigentlichen Video-Datei noch Zusatzdateien benötigt um etwas auszuspielen (bei Direkt-Aufnahmen mit dem Cacorder werden diese Zusatzdateien ja angelegt, deshalb kann man aufgenommene Clips auch am TV abspielen, aber eben keine am PC "geschnittenen".
Oder hat jemand doch noch eine Idee ?
roloslash
Antwort von friuli:
Ähm,
MPEG2!?
Das müsste doch MPEG4 bzw. AVCHD sein, dann sollte der interne Kamerachip damit auch klarkommen. Und man muss sich auch an die Dateistruktur und Endungen halten, damit die Kamera das überhaupt erkennt, da steckt ja kein Windows drinne.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe.
Man muss den Camcorder den fertigen Film als seine eigene "Aufnahme" unterjubeln.
...also würde ich sagen.
Antwort von domain:
Dieses Unterjubeln von finalen Videos auf den Originalcamcorder ist sowie etwas abstrus. Meine Super8-Kameras konnte ich schließlich auch nicht als Filmprojektoren verwenden.
Also was solls, man kann doch nicht eine aus einer Notsituation geborene Gewohnheit aus alten DV-AVI-Zeiten für immer beibehalten wollen.
M.E. völlig uninteressant das Rückspeichern auf den Recorder aus meiner Sicht, auf die Idee bin ich noch nie gekommen.
Antwort von roloslash:
Ähm,
Man muss den Camcorder den fertigen Film als seine eigene "Aufnahme" unterjubeln.
...also würde ich sagen.
das lässt sich der Camcorder aber nicht "unterjubeln". Also z.B. Panasonic koppelt bei MPEG2 zwei Dateitypen aneinander, nämlich *.MOI und *.MOD, wobei in der *.MOD im Grunde MPG ist. Wenn man die nämlich in *.MPG umbenennt, kann jeder MPG-Player die abspielen, die *.MOI interesieren dann nicht.
Bei AVCHD gibt es mehrere Ordner auf dem Speicher, in dem Ordner STREAM sind die *.MTS Dateien, das sind die eigentlichen AVCHDs. Es gibt aber noch PLAYLIST und CLIPINFO Ordner, die sind mit dem STREAM gekoppelt.
Wenn man also eigene im Schnittprogramm erstellte MPEG- oder AVCHD-Clips auf den Speicher des Camcorders spelt, muss man deren Dateiendungen so benennen dass der Camcorder sie versteht (das wäre ja noch möglich), aber was man nicht weiß, wie erzeugt man die "gekoppelten" Zusatzdateien, ohne die der Camcorder seine Videos nicht "rausspielt".
Also bis hierhin habe ich inzwischen alles ausprobiert - vielleicht gibts ja doch eine Möglichkeit, glaube aber fast nicht mehr dran
roloslash
PS: bin ich denn der Einzige der am PC geschnittene Clips wieder zurück auf die Kamera spielen möchte um das dann irgendwo am Fernseher vorzuführen ? (Klar ich weiß ich könnte eine DVD erstellen - das mache ich ja notgedrungen auch).
Antwort von pailes:
@roloslash:
Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir einige Details zu AVCHD nennen, die Du evtl. so noch nicht gekannt hast, vielleicht bringt es Dich weiter.
Hinterlass mir einfach eine E-Mail-Adresse.
Antwort von heimax:
Das zurückspielen auf den Camcorder war mal zu Zeiten der Mini DV, heute ist nicht das mehr vorgesehen. Es gibt einfachere und bessere Methoden. Kauf die einen WD TV (
http://www.wdc.com/de/products/products.asp?driveid=572 ) um die Filme ab USB Stick abzuspielen.
Antwort von domain:
... bin ich denn der Einzige der am PC geschnittene Clips wieder zurück auf die Kamera spielen möchte um das dann irgendwo am Fernseher vorzuführen ?
Wozu gibts eigentlich die hunderten Postings betreffend TVIX, Popcornhour oder
http://www.wdc.com/en/products/products.asp?driveid=572
Du wirst doch nicht allen Ernstes den anachronistischen Weg über DVD oder Bluray gehen wollen, deren Verderb ohnehin nach einigen Jahren vorprogrammiert ist?
Antwort von Quadruplex:
Du wirst doch nicht allen Ernstes den anachronistischen Weg über DVD oder Bluray gehen wollen, deren Verderb ohnehin nach einigen Jahren vorprogrammiert ist?
Was ist daran anachronistisch? Eine DVD kann man jedem in die Hand drücken und kann davon ausgehen, daß er/sie sie sich anschauen kann - ohne, daß man mit einem Festplattenspieler bei demjenigen aufkreuzen muß. Bei Blu-ray wäre ich mir da im Moment allerdings auch nicht so sicher...
Antwort von domain:
Stimmt, in diesem Fall verwende ich auch diese bereits heute völlig veralteten Medien, aber nicht wenn es um den Eigenbedarf geht.
Antwort von friuli:
Also das mit dem nicht zurückspielen können finde ich auch blöd.
Ich geb doch nicht 300 Tacken für nen Popcorn aus, wenn ich alles an der
Kamera habe, welche auch noch verschleissfrei arbeitet und auch eine Fernbedienung hat.
Früher habe ich meine DVcam auch schon mal als TBC "missbraucht",
um grottiges Analogmaterial einzuspielen oder um am Laptop eine Vorschau zu haben.
...das ist der Nachteil an diesen modernen Dingern -viele gewohnte Sachen gehen nicht mehr.
Ich denke in Zukunft bekommt man den 10er Pack SD-Karten für 8,50
(also überspitzt) und dann wäre so eine Rückspiel-Funktion schon schön.
Und das geht auch, das habe sogar schon irgendwo gelesen -ich weiß aber nicht mehr wo.
Antwort von Yerri:
Das Zurückspielen der geschnittenen Files auf die Kamera funktioniert mit einer HF100 und der beiligenden Software ImageMixer schon. Ich weiss nicht welche Software der Panasonic beiliegt. Ist zwar nicht so einfach da sämtliche Strukturen wie oben dargestellt auf dem Chip vorhanden sein müssen. Lies vielleicht mal diesen Link komplett durch:
http://videotreffpunkt.com/thread.php?t ... tuser=3329
Antwort von roloslash:
Also es geht anscheinend doch: das Übertragen von im Schnittprogramm auf dem PC erstellten AVCHD Clips zurück auf die SDHC Karte des Camcorders, und von dort mit am TV angeschlossenen Camcorder die Filme am Fernseher ansehen.
Wie das geht ist beschrieben im Magazin COMPUTER VIDEO Heft Mai/Juni auf Seite 64 unter dem Motto "Kuckuckseier".
Es ist zwar nicht ganz einfach, man muss manuell mehrere Ordner erstellen mit bestimmten Referenzdateien (kann je nach Camcorder Hersteller variieren) und den Camcorder überlisten, die zurückgespielten Clips als eigene anzuerkennen (deshalb das Kuckucksei).
Wer das ausprobieren will, solte sich das Magazin kaufen, es würde hier zu weit führen den ganzen Artikel zu wiederholen.
roloslash
PS: auf der Internetseite gibts ein paar Infos zu dem Thema, hier der Link:
http://www.computervideo.de/