Frage von Steffen:hiho,
hat jemand Erfahrung mit Unibrains FireNET Software?
Da Firewire-Netzwerke unter Win2K ja nicht funktionieren, bietet FireNET einen virtuellen Netzwerkadapter, spricht in einer PDF aber davon, daß man mit Segmenten und verschiedenen Sub-Adressen etc. um sich werfen muß, wenn man zusätzlich noch eine richtige Ethernetkarte im System hat und das ganze relativ wiedersprüchlich und in bestem hab-Kein-Bock-zum-Erklären-Englisch.
Wer hat mehr in Sachen TCP/IP drauf, als ich und Unibrain? :) danke!
Gruß,
Steffen
Antwort von Thomas:
: hiho,
: hat jemand Erfahrung mit Unibrains FireNET Software?
Also ich hab"s auch mal versucht, aber es einfach nicht hinbekommen das Ethernet UND Firenet Clients gleichzeitig sichtbar waren - blödes TCP/IP Rumgefummle - allerdings hab ich auch nicht sehr ausdauernd rumprobiert, da die ganzen Reallife-Tests/Reviews die im Netz und Heften zu lesen waren alle festgestellt haben das es eigentlich kaum was bringt:
http://www.computerchannel.de/softwaret ... t2_1.phtml
Thomas
Antwort von Michel:
Hi! habe bei heise.de folgendes gefunden:
>>Natürlich kann man auch auf die im Artikel erwähnte Software ‘FireNet’ von Unibrain ausweichen - sie muss dann allerdings auf jedem der zu vernetzenden PCs installiert sein. Denn während Microsoft und Sony für die FireWire-Vernetzung auf einen Standard setzen, der durch einen RFC geregelt ist (RFC 2734, ‘IP over 1394’), benutzt FireNet eine Ethernet-Emulation über FireWire. Die beiden Verfahren vertragen sich nicht miteinander. <<
versuche des jetz mal...
Antwort von AlexanderB:
: Oh, Carl, dann erzähl mir doch mal bitte, was ich falsch mache: Habe Notebook und Pc
: mit OCHI-Karte verbunden, Win2K ist OS auf beiden, FireNET auf beiden installiert,
: Netzwerk-Firewire-Kabel (400 mbit) wird bei beiden erkannt (Verbindungen melden sich
: in der Taskleiste) und jetzt stell ich zwei IP-Adressen ein, die
: Datei&Druckerfreigabe ist installiert für die Verbindung. 192.168.1.1 für das NB und
: 192.168.1.2 für die Workstation und jetzt suche ich mich in der Netzwerkumgebung zu
: Tode nach einem anderen PC und PINGen kann ich die andere IP auch nicht.
: Hmpf.
:
: Kommt Dir daran was falsch vor?
:
: Danke,
: Steffen
: P.S.: Ethernet brauche ich halt wegen des DSL-Anschlusses ...
Hi Steffen!
Kenn mich zwar nicht mit FireNet aus, aber ich nehme an, daß Du die TC/IP-Einstellungen völlig unabhängig vom Ethernet-Controller anlegen solltest. Ich nehme an,daß Du fürs Fire Net ähnliche Einstellboxen bekommst wie für ein Ethernet. Also wähle für beide einen neuen Workgroupnamen für diese Verbindung, und meinetwegen ruhig irgendwelche urigen TCP/IP-Adressen, wie wärs mit 10.0.0.1 und 10.0.0.2. Ich glaub, der Fehler ist, daß Du versucht hast, ins selbe Segment zu kommen wie beim Ethernet (die 192.168..... gibt Windows wohl mit dem Network wizard vor?) Segment ist die dritte Gruppe in der Network-Adresse. Ich nehme zwar nicht an, daß Dir dies viel weiterhilft, Du kannst mir ja mal die PDF-Datei mailen, mein Englisch ist vielleicht noch ein bißchen besser als meine TCP/IP-Kenntnisse. Vielleicht meldet sich auf diesen bescheidenen Versuch ja doch noch ein Netzwerk-Guru und erklärt, wies läuft. Bin zwar jetzt eine Woche weg vom Netz, aber wenns Dich nachher noch interessiert, mail mir.
Gruß Alexander
Antwort von Steffen:
Oh, Carl, dann erzähl mir doch mal bitte, was ich falsch mache:
Habe Notebook und Pc mit OCHI-Karte verbunden, Win2K ist OS auf beiden, FireNET auf beiden installiert, Netzwerk-Firewire-Kabel (400 mbit) wird bei beiden erkannt (Verbindungen melden sich in der Taskleiste) und jetzt stell ich zwei IP-Adressen ein, die Datei&Druckerfreigabe ist installiert für die Verbindung. 192.168.1.1 für das NB und 192.168.1.2 für die Workstation und jetzt suche ich mich in der Netzwerkumgebung zu Tode nach einem anderen PC und PINGen kann ich die andere IP auch nicht.
Hmpf.
Kommt Dir daran was falsch vor?
Danke,
Steffen
P.S.: Ethernet brauche ich halt wegen des DSL-Anschlusses ...
Antwort von Carl der Coole:
: Also ich hab"s auch mal versucht, aber es einfach nicht hinbekommen das Ethernet UND
: Firenet Clients gleichzeitig sichtbar waren - blödes TCP/IP Rumgefummle - allerdings
: hab ich auch nicht sehr ausdauernd rumprobiert, da die ganzen Reallife-Tests/Reviews
: die im Netz und Heften zu lesen waren alle festgestellt haben das es eigentlich kaum
: was bringt:
:
http://www.computerchannel.de/softwaret ... t2_1.phtml
:
: Thomas
Ich arbeite schon lange und sehr zufrieden mit einem Firewirenetzwerk (etwa dreimal so schnell wie 100Mb-Ethernet) - und zwar unter Win2000, früher hatte ich auch Computer mit Win98se und WinME dabei.
Frag mich nicht nach den Einstellungen, ich habe einen schwache halbe Stunde rumgefummelt und alles ist gelaufen.
Ethernet hab ich nicht gleichzeitig (warum auch ...) aber ich würds sicher hinkriegen. Vielleicht versuch ichs einmal, aber ich kann derzeit nicht mein gut laufendes System "gefährden".