Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Fernsehen-Forum

Infoseite // Farbmischung im YUV-Farmodell, bzw. YPbPr und YCbCr



Frage von Blackeagle123:


Hallo,

ich habe hier ein Image für euch, das beschreiben soll, wie man aus YUV die RGB-Werte berechnen kann.




zum Bild




Es gibt aber auch s.g. YPbPr und YCbCr. Wie genau unterscheidet sich YUV von den beiden genannten?
Wie kann ich die Werte Pb und Pr, bzw. Cb und Cr verstehen? (Das ist denke ich notwendig, um die Berechnung in RGB zu verstehen) Und wieso besteht die Luminanz Y aus drei Werten?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Liebe Grüße,
Constantin

Space


Antwort von Blackeagle123:

Bild einer UV-Tabelle, mit Y-Wert von 0,5.

Hier ein Image, was eine UV-Tabelle zeigt und das Problem annähernd für YUV verständlich macht. Jedoch macht das für mich nur Sinn, wenn jeder Variablenwert (Y, U und V) aus genau einem Wert besteht.

Viele Grüße noch mal,
Constantin

Space


Antwort von Anonymous:

Ich kenne mich mit Farbmodellen nicht aus, aber die Formel sieht aus wie eine ganz normale Matrix-Multiplikation.
Wenn die Notation tatsächlich für eine Matrix-Multiplikation steht, dann bestehen Y',Pb und Pr nur jeweils aus genau einem Wert. Ist dein Problem vielleicht, dass du die Multiplikation nicht verstehst?
Ist hier erklärt:
http://mathworld.wolfram.com/MatrixMultiplication.html

Die Formel sagt nicht anderes als
Y'=0,299*R'+ 0,587*G'+0,114* B'
Pb=-0,168736* R' + (-0,331264)*G' +0,5*B'
Pr= 0,5*R'+ (-0,418688)*G' + (-0,081312)*B'

Space


Antwort von Blackeagle123:

Hey,

vielen Dank, die Matrix hab ich dann soweit verstanden.
Vielleicht kann an der Stelle jemand erklären, wiesofür Y genau gilt:

Y'=0,299*R'+ 0,587*G'+0,114* B'

Ist es richtig, dass man YUV einfach so verstehen kann, dass man eine Tabelle hat für U und V, die für jeden U- und V-Wert eine bestimmte Farbe festlegen, und Y nur noch die Helligkeit bestimmt? Wofür arbeitet man mit YUV und nicht immer mit RGB, bzw. für Fernsehen mit CMY (Cyan, Magenta, Yellow)?
Wieso gibt es so viele unterschiedliche Möglichkeiten, eine Farbe zu beschreiben? Es kommt ja noch HSL, HSB HSI, ... RGB, CMY, YUV, ...

Viele Grüße,
Constantin

Space


Antwort von Quadruplex:

Hey,

vielen Dank, die Matrix hab ich dann soweit verstanden.
Vielleicht kann an der Stelle jemand erklären, wiesofür Y genau gilt:

Y'=0,299*R'+ 0,587*G'+0,114* B' Das kommt alles vom Buntfernsehen :-)

Wenn Du RGB schwarzweißkompatibel und bandbreitensparend übertragend willst, mußt Du's umrechnen.

Deine Kamera macht intern RGB, der Bildschirm will RGB. Für die Übertragung/Speicherung wird aus RGB Y (also das Schwarzweißsignal) nach der obigen Formel errechnet. Die Prozentanteile haben sich durch praktische Forschungen (und die zugrundeliegende Physik) ergeben: Mach mal aus einem Foto mit allen Farbtönen ein Schwarzweißbild und dazu einen R-, G- und B-Auszug. Dann wirst Du feststellen, daß das Grünbild dem Schwarzweißbild am nächsten kommt. Die Prozente für die Farben entsprechen dem korrekten Anteil der jeweiligen Spektren an einem Schwarzweißbild.

Lektüre: "Alles über Fernsehen, Kabel, Satellit" vom immer noch unsäglichen Jean Pütz - leider vergriffen und nur gebraucht/in der Bücherei zu finden.

Space


Antwort von Blackeagle123:

Hey,

die Frage war eigentlich, wieso der Fernseher nicht auch in RGB rechnen kann, sondern in YUV. Oder allgemein, wieso es so viele verschiedene Formate gibt. (oben erwähnt!)

Viele Grüße,
Constantin

Space


Antwort von hannes:

YCbCr Is Digital
MPEG compression, which is used in DVDs, digital TV and Video CDs, is coded in YCbCr, and digital camcorders (MiniDV, DV, Digital Betacam, etc.) output YCbCr over a digital link such as FireWire or SDI. The ITU-R BT.601 international standard for digital video defines both YCbCr and RGB color spaces. See YCbCr Sampling.

YPbPr Is Analog
YPbPr is the analog counterpart of YCbCr. It uses three cables for connection, whereas YCbCr uses only a single cable (see YPbPr). See YUV, YUV/RGB conversion formulas and ITU-R BT.601.

Space


Antwort von Quadruplex:

die Frage war eigentlich, wieso der Fernseher nicht auch in RGB rechnen kannoben erwähnt!) Kann er doch - über Scart. Oder allgemein, wieso es so viele verschiedene Formate gibt. Weil RGB ein sperriges Format ist. YUV und seine Verwandten wurden entwickelt, um Farbbilder (also RGB-Informationen) platzsparend/schwarzweißkompatibel senden zu können (oben erwähnt).

Das ist die Kurzfassung. Die Lektüre des erwähnten Buches und weitere Netzrecherche kann ich Dir leider nicht ersparen - man kann zum Thema wirklich (siehe Schang Pütz) Bücher schreiben.

Space


Antwort von Blackeagle123:

Wow, danke :)

Hat mir gut weitergeholfen!

Könnt ihr mir nun noch erklären, wofür man die Formate HSL, HSB, HSI,... braucht?

Viele Grüße,
Constantin

Space



Space


Antwort von TheBubble:

Weil RGB ein sperriges Format ist. YUV und seine Verwandten wurden entwickelt, um Farbbilder (also RGB-Informationen) platzsparend/schwarzweißkompatibel senden zu können (oben erwähnt). Ein Bild im YUV-Farbraum mit unabhänigen Farbkomponenten pro Pixel braucht erstmal nicht weniger Speicher, als ein Bild im RGB-Farbraum. Erst durch eine geringere Abtastung der Cr und Cb (bzw. U und V) Komponenten wird die Informationsmenge reduziert, die Bildqualität aber auch. Es fällt nur nicht so auf, als wenn man im RGB-Frabraum z.B. die R und B Komponenten mit einer geringeren Auflösung als die G Komponente speichern würde.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Fernsehen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Langer Rollender bzw Kriechender Text bei Adobe Premiere Pro 20
MC-21 Adapter Canon bzw. Sigma auf L-Mount für die S5
Video stauchen, bzw seitenverhältnis ändern
Nachfolger AX700 bzw. Z90 ?
Nutzungshonorar: Video am Point of Sale bzw. in Filialen
Farbe bzw. Effekte auf gleiche Clips anwenden
Festplattenrecorder bzw. HDD an den PC anschließen -> Kaufberatung?
Bitte um Hilfe bei Kaufberatung bzw. eure Empfehlungen zur Videoaufnahmegerät
Wie geht Ihr vor bei Veranstalltungen bzw "Live" Geschichten?
Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab
Welche Kamera bzw. Linse wurde hier verwendet?
Self Filming Monitor - zero delay bzw. latency
Neue Lexar CFexpress Speicherkarten Typ A und B GOLD mit bis zu 320 GB bzw. 2TB
ND bzw. ND/PL Filter für die DJI Osmo Action 3?
projekt aufteilen bzw. teile in ein neues Projekt übertragen
FX9 // kein S-Log3 im SDR Modus bzw. mit verstellbarem ISO




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash