Frage von Andreas Kochenburger:Die Filme unserer kleinen Canon-Kamera sind leider alle etwas blass
und haben einen leichten Blaustich. Der Weissabgleich wird leider
immer wieder zurückgestellt wenn man die Kamera ausschaltet.
Wie kriegt man am besten ohne Rekodierung ein Korrekturfilter
(;Farbton, Kontrast) realisiert?
Ich capture von der Cam normalerweise mit Studio8 als DVD-kompatibles
mpeg2 auf die Platte. Danach filtern bedeutet rekodieren.
Geht es vielleicht als avi-stream über virtualdubmod o.ä. auf einen
mpeg2 decoder? Ich glaube dass vd Filter anbietet.
Andere Methoden?
Cheers, Andreas
http://www.minforth.net.ms/
Antwort von Markus Knapp:
Andreas Kochenburger schrieb:
> Die Filme unserer kleinen Canon-Kamera sind leider alle etwas blass
> und haben einen leichten Blaustich. Der Weissabgleich wird leider
> immer wieder zurückgestellt wenn man die Kamera ausschaltet.
> Wie kriegt man am besten ohne Rekodierung ein Korrekturfilter
> (;Farbton, Kontrast) realisiert?
> Ich capture von der Cam normalerweise mit Studio8 als DVD-kompatibles
> mpeg2 auf die Platte. Danach filtern bedeutet rekodieren.
> Geht es vielleicht als avi-stream über virtualdubmod o.ä. auf einen
> mpeg2 decoder? Ich glaube dass vd Filter anbietet.
> Andere Methoden?
Studio8 sollte doch auch direkt das DV-AVI aus der Cam (;per firewire)
capturen können, natürlich vorausgesetzt, deine Canon ist eine miniDV
oder D8 mit firewire-Anschluss. Und Studio8 sollte dann auch einen
Weissabgleich machen und erst anschließend nach mpg2 kodieren können.
Aber Achtung: DV-AVIs sind relativ groß (;ca. 13GB für 60 Minuten Video).
Sollte deine Canon ein Analog-Camcorder sein, dann mußt du halt in
Studio8 beim Capturen ein anderes, wenig bis gar nicht komprimierendes
Capture-Format wählen. Dann werden die Videos aber so richtig groß...
Gruß,
Markus
--
* Markus Knapp * http://www.markus-knapp.de * Videofilmproduktion *
"Jeder schließt von sich auf andere und berücksichtigt nicht, daß es
auch anständige Menschen gibt." [Heinrich Zille]
Antwort von Alan Tiedemann:
Andreas Kochenburger schrieb:
> Wie kriegt man am besten ohne Rekodierung ein Korrekturfilter
> (;Farbton, Kontrast) realisiert?
Gar nicht.
Oder, doch: am Monitor die Farben verstellen.
Anders geht es nicht.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Andreas Kochenburger:
On Thu, 03 Feb 2005 10:47:24 0100, Markus Knapp
wrote:
>Studio8 sollte doch auch direkt das DV-AVI aus der Cam (;per firewire)
>capturen können, natürlich vorausgesetzt, deine Canon ist eine miniDV
>oder D8 mit firewire-Anschluss. Und Studio8 sollte dann auch einen
>Weissabgleich machen und erst anschließend nach mpg2 kodieren können.
>Aber Achtung: DV-AVIs sind relativ groß (;ca. 13GB für 60 Minuten Video).
em... ich habe die SE-Version von Studio8 und filtern tut glaube ich
nur die Vollversion (;und mein Geldbeutel hat Dauer-Vakuum :-)....
Cheers, Andreas
http://www.minforth.net.ms/
Antwort von Gernot Zander:
Hi,
in de.comp.tv video Andreas Kochenburger wrote:
> Die Filme unserer kleinen Canon-Kamera sind leider alle etwas blass
> und haben einen leichten Blaustich. Der Weissabgleich wird leider
> immer wieder zurückgestellt wenn man die Kamera ausschaltet.
> Wie kriegt man am besten ohne Rekodierung ein Korrekturfilter
> (;Farbton, Kontrast) realisiert?
> Ich capture von der Cam normalerweise mit Studio8 als DVD-kompatibles
> mpeg2 auf die Platte. Danach filtern bedeutet rekodieren.
> Geht es vielleicht als avi-stream über virtualdubmod o.ä. auf einen
> mpeg2 decoder? Ich glaube dass vd Filter anbietet.
Für virtualdub gibt es "WhiteBalance" als Filter.
Kann wahlweise per Hand gesetzt werden oder die Werte aus
einem Sample-Frame bilden. Dann vd als Frameserver in TMPeg
rüberarbeiten lassen, damit Mpeg2 machen, auf DVD, feddisch.
mfg.
Gernot
--
(;Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
In Australien gab es neulich eine Rückrufaktion für Bumerangs.
Antwort von Benjamin Spitschan:
Gernot Zander schrieb:
> Für virtualdub gibt es "WhiteBalance" als Filter.
> Kann wahlweise per Hand gesetzt werden oder die Werte aus
> einem Sample-Frame bilden. Dann vd als Frameserver in TMPeg
> rüberarbeiten lassen, damit Mpeg2 machen, auf DVD, feddisch.
Das per Hand am Standard-PC-Monitor zu machen ist gefährlich.
Am besten erstmal mit kurzen Sequenzen ausprobieren. Außerdem wollte der
OP das Recodieren vermeiden - daß er auf keinen Fall drum herum kommt,
wollte ich noch mal gesagt haben ;).
Grüße, Benjamin
Antwort von Gernot Zander:
Hi,
in de.comp.tv video Benjamin Spitschan wrote:
> Gernot Zander schrieb:
>> Für virtualdub gibt es "WhiteBalance" als Filter.
>> Kann wahlweise per Hand gesetzt werden oder die Werte aus
>> einem Sample-Frame bilden. Dann vd als Frameserver in TMPeg
>> rüberarbeiten lassen, damit Mpeg2 machen, auf DVD, feddisch.
> Das per Hand am Standard-PC-Monitor zu machen ist gefährlich.
> Am besten erstmal mit kurzen Sequenzen ausprobieren.
Jo.
> Außerdem wollte der
> OP das Recodieren vermeiden - daß er auf keinen Fall drum herum kommt,
> wollte ich noch mal gesagt haben ;).
Er bot aber auch an:
> Geht es vielleicht als avi-stream über virtualdubmod o.ä. auf einen
> mpeg2 decoder?
Und dass er es von einer Kamera holt. Aus der Kamera kommt mit
Sicherheit DV. Das muss eh noch zu Mpeg2 encodet werden. Mit
VirtualDub und Filter -> TMpeg spart dabei den Schritt, erst
noch das DV neu zu encoden. (;Aber ich schätze, Premiere kann
das auch...).
mfg.
Gernot
--
(;Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Je weniger sich Mann und Frau verstehen, desto lauter reden sie
gewöhnlich miteinander. (;Peter Ensikat)