Newsmeldung von slashCAM:Was wird der nächste große Technologiesprung nach 4K? Nach der Vorstellung nicht nur von Dolby soll es HDR Video sein
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Erster High Dynamic Range Dolby Vision Fernseher angekündigt
Antwort von Tiefflieger:
In Preis Leistung gefällt mir der Panasonic TX-50CX802B (98% DCI Farbraum. Quanten Dots andere Hersteller erreichen 92% DCI, z.B. Samsung SUHD)
Aktuelle Quanten Dots LCD mit blauen LED erreichen bis zu 1000 Nit (Samsung UE65JS9590).
Gruss Tiefflieger
Antwort von WoWu:
@Tiefflieger
Das Theme auf die Leuchtdichte zu reduzieren, ist einfach zu kurz gesprungen.
Es geht sehr viel mehr darum, das menschliche Sehempfinden nach zu vollziehen.
Dabei spielt die Leuchtdichte nur eine untergeordnete Rolle.
Daher sind die Monitore absolut nicht miteinander vergleichbar.
Nimmt man z.B. einen 10-Bit-Gamma 2.4 digitalen Wert, der einer Leuchtdichte von 100 Nits (cd/m²) entspricht; der nächst höhere digitale Wert ergibt eine Leuchtdichte von 100,23 Nits.
Die absolute Änderung in der Leuchtdichte beträgt also 0,23 Nits, aber der Schritt als Prozentsatz der Leuchtdichte beträgt 0,23/100 oder 0,23%.
Betrachtet man nun den digitalen Wert, der 0.102 Nits entspricht; der nächst höhere digitalen Wert ergibt 0.106 Nits.
Die absolute Änderung der Leuchtdichte ist 0.004 Nits, aber der Schritt als Prozentsatz 0,004 / 0,102 oder
3,3%.
Die Leuchtdichte nimmt ab, der Unterschied zwischen digitalen Werte als Prozentsatz der Leuchtdichte nimmt jedoch zu.
Das scheint ziemlich kompliziert, aber die "deltal / L"-Kurven" zeigten, wie unsere Augen etwas interpretieren.
Das reproduziert der Dolby Monitor und wer das auf Leuchtdiche reduziert hat das Prinzip des Monitors noch nicht verstanden.
Es gäbe auch noch einiges zu den Unterschieden im Banding zu sagen, weil Du ohne diese Kurve eine 15 Bit Gammakurve brauchst, um 10.000 Nits bandingfrei darzustellen.
Insofern gib es noch andere, gravierende Unterschiede.
Antwort von Frank Glencairn:
Vizio stellt auch sonst ganz hervorragende Fernseher her. Das Referenzmodell wäre normal die Waffe meiner Wahl, zu dumm, daß man die in Deutschland nicht kaufen kann, oder kennt einer von euch ne Quelle?
Antwort von nephalym:
Das klingt doch mal nach einer Innovation, bei der man im Unterschied zu 4K auch tatsächlich eine Verbesserung
sehen kann. Da bin ich sehr gespannt drauf.
Antwort von Jominator:
Auf der einen Seite haben visuelle Verbesserungen zwar den Vorteil, daß sie keinem sekundären Einfluss unterliegen. So wie das z. B. bei guten Lautsprechern der Fall ist, bei denen in einem "schallharten" Raum immer unerwünschte Reflexionen entstehen werden.
Auf der anderen Seite sehe ich aber keinen so großen Vorteil von einem HDR-Fernseher. Wenn ich mir Filme anschaue (allerdings auf meinem EIZO Monitor) wünsche ich mir eigentlich nur einen besseren Schwarzwert.
Aber wie so häufig wird halt das umgesetzt was technisch kostentechnisch günstig umgesetzt werden kann.
Antwort von thyl:
Das erfordert ja auch entsprechende Quellen und an den Fernsehern Eingänge, die die Daten von den Quellen einlesen können.
Derzeit nur über bestimmte Internet-Anbieter. Die normale Fernsehausstrahlung kann das Format nicht, und Fernseher, die 98% DCI könnten, aber keinen entsprechenden Eingang haben, helfen da auch nicht weiter, sonst sind wir wieder gleich im Gebiet des "Wild gamut" (aka geratene Farbpanscherei).
Antwort von WoWu:
Nur das sind eben 2 Paar Schuhe.
Auf der einen Seite steht die Entscheidung, wie grössere Umfänge (sowohl dynamisch als auch inhaltlich) hergestellt werden und den post-Prozess durchlaufen, auf der andern Seite aber auch die Frage der Darstellung denn die Beste Herstellung ist nur so gut, wie sie beim Kunden ankommt.
Daran, dass wir auf 2020 zugehen zweifelt wohl heute keiner mehr. Nur die Frage der Darstellung stellen sich nur wenige.
Nach wie vor plädiert die TV-Geräteindustrie ja dafür, ein upconverting von e080 auf UHD im TV Gerät vorzunehmen. das wäre aber das AUS für eine bessere Qualität im Bild für lange Zeit.
Das, was Dolby da vorzeigt ist so etwas wie der Gegenentwurf zur Massenhysterie 4K.
Antwort von Frank Glencairn:
Soweit ich weiß, gibt es bisher noch nicht mal Pannels, die 2020 überhaupt darstellen können - das dauert alles noch ne Weile - wahrscheinlich bis 2020.
Antwort von Tiefflieger:
Die von mir eingangs erwähnten TV können 4K/UHD bis 60p in 10 Bit (Panel) 4:4:4 und rec.2020 (insofern auch DCI-P3).
Einen Beschrieb des Samsung TV hat es hier
http://www.digitalfernsehen.de/Samsung- ... 702.0.html
Besonders ist, dass mit einer "One Connect Anschlussbox" was nichts anderes als eine CPU/GPU mit Schnittstellen ist, sämtlich künftige Standards wie HDMI 2.1+ und Leistungsfähigeres Bildprocessing/Codecs etc. unterstützen.
UHD BluRay sowie HDR Netflix werden aktuell schon unterstützt.
Gruss Tiefflieger
Testbericht zum Durchklicken 1-6, 2. fehlt und 7 ist oben verlinkt.
http://www.digitalfernsehen.de/Samsung- ... 588.0.html
http://www.digitalfernsehen.de/Samsung- ... 667.0.html
http://www.digitalfernsehen.de/Samsung- ... 708.0.html
http://www.digitalfernsehen.de/Samsung- ... 698.0.html
http://www.digitalfernsehen.de/Samsung- ... 700.0.html
digitalfernsehen.de
Allgemeine Hinweise des Samsungs 65JS9590 über HDR (+Netflix)
Antwort von WoWu:
Soweit ich weiß, gibt es bisher noch nicht mal Pannels, die 2020 überhaupt darstellen können - das dauert alles noch ne Weile - wahrscheinlich bis 2020.
Genau das ist aber der Grund, warum es eine gute Entscheidung ist, solche Geräte jetzt anzubieten. Wenn die Alternative nämlich die wird, dass Content von HD auf UHD in den TV Geräten hochskaliert wird, ist der Zug für bessere Bildqualitäten abgefahren und der Anschluss verpasst.
Dann ist selbst 2020 nur noch eine Nummer, aber kein Ziel mehr. Und das gilt auch für die Verfechter, denen es nur auf das Mehr an Pixels ankommt und nicht um das Mehr an Bildauflösung.
Daher .. von meiner Seite : Daumen hoch für solche Firmen, die HDR Geräte auf den Markt bringen. Das hat mehr als dieser ganze 4K Hype.
Antwort von Starshine Pictures:
Ich war heut im Mediamarkt um einen neuen Fernseher zu kaufen. Mein alter LG hat Clouding dass sich die Balken biegen, und langsam bekommen die HDMI Buchsen Wackelkontakte so dass es zu unschönem Rauschen bis hin zu völligem Signalverlust kommt. Dann hilft nur noch HDMI Stecker raus und wieder rein und dann gehts wieder für einige Zeit. Dann dachte ich mir dass mich der nächste Tv sicher mindestens 5 bis 10 Jahre begleiten soll. "Ok, denken wir in die Zukunft und kaufen 4k. Wat solls ..." Maximal 1000.- wollte ich löhnen.
Zunächst beim Eintreffen an der Tv Wand im hiesigen MM festgestellt: "Geil. Auf allen Fernsehern läuft der heimische Lokalfernsehsender TV Ostschweiz. Ihr seid so genial von Mediamarkt! Ihr wollt 4k Fernseher verkaufen und lasst dann den Lokalsender als Demo laufen! Weil Lokalsender ja für ihre konsequente UHD Produktionsketten bekannt sind. Daumen hoch für so viel Blödheit!"
Nun gut. Mit dem Handy in der Hand für Preisvergleiche und Amazon Bewertungen spicken auf die Suche gegangen. 4k und unter 1000.-, da ist die Auswahl gottseidank gering. Am Ende blieb ein LG in 48" übrig, viel mehr passt nicht in den Wohnzimmerschrank. Nun machte ich mich doch noch ein mal nach mehreren Ausweichmanövern vor den anbiedernden Mediamarktverkäufern auf die Suche nach originalem 4K Demomaterial. In der höchstpreisigsten Ecke wurde ich dann fündig. Ein einziger Tv auf dem natives 4k Samsung Demozeugs lief. Hm. Schön scharf, sogar aus 20cm Entfernung. Aber aus 3m Entfernung? Fast so gut wie Tv Ostschweiz. Nach einer halben Stunde herum Schleichen in der Fernsehabteilung habe ich das Feld verlassen, ohne Fernseher. Mit der Hoffnung auf HDR und Dolby Vision und einem höheren Benefit als 4k mir bieten würde. Und auf dem Weg nach draussen hab ich dann einen neuen Staubsauger mit genommen. Tolles Ding!
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
PS: Der oben angepriesene JS9590 kostet ja ab CHF 5600.-! Jesses Gott ...
Antwort von iasi:
zum Weihnachtsgeschäft gibt"s UHD BD und passende Player ... mal sehen, welche Inhalte wie da drauf gepackt sein werden.
HD bedeutet heute noch immer 720p
Antwort von Tiefflieger:
@Starshine Pictures
Ich habe mir vor Monaten einen "einfachen" 4K 65" Fernseher, den Samsung UE65HU7100S für 1750 CHF bei einer Elektronikkette gekauft. Was für 65" sehr günstig ist. Er wurde fachgerecht nach hause geliefert und in Betrieb genommen.
Von mir in 2-3h eingestellt mit Settings aus dem Internet und nach etwas Angewöhnung weitere "Feinheiten" ausprobiert.
Das Bild begeistert mich auch mit Kabelfernsehen immer wieder. :-)
Grundsätzlich haben Hersteller, etwas versteckt ein "optimiertes" Werksetting, dass bezüglich Gamma und Farben sehr gut stimmt (Infos findet man im Internet).
Nebst dem eine komplexe "Kalibrierung" und Abstimmung möglich ist.
Die Demos in Grossmärkten über eine Anlage verteilt kann man vergessen.
Die Bildqualität, besonders in Bewegtbildern, ist für mich bei LCD 4K Fernsehern deutlich besser als bei LCD FullHD Fernsehern.
Im Broadcast TV (720p/1080i) sind Laufschriften, Farben, Kontraste besser dargestellt und das bei näherer Betrachtung ohne störendes Pixelraster. Die Bilder sind "natürlich" und eindrücklich (plastische Tiefe in 2D, die mit schwarz Einstellung nebst Farben und Schärfung auch übertrieben werden kann).
Upscaling bringt für mich eine Verbesserung, bereits ab gutem 720p.
@Allgemein
- Wer soll HDR in 4K anbieten?
- Ist es die Aufgabe von öffentlich rechtlichen Fernsehsendern, mit dutzenden Sendern/Kanälen landesweit US-Serien-Knüller, Eigenproduzierte Serien und Unterhaltungssendungen zu produzieren?
Wäre es nicht so, dass "integrierend" Bevölkerungsnah informiert werden sollte (was Unterhaltung nicht ausschliesst).
Anstatt Breite, was ja nicht die primäre Aufgabe ist, könnte noch mehr Qualität geboten werden ;-)
- Die privaten können / müssen unterhalten, da sie sich über Werbung finanzieren. Und gerade in DACH Ländern ist es im Gegensatz zu den "öffentlich rechtlichen" durchgehend in HD (abgesehen von gewissen Werbedauersendungen).
- Für UHD BluRay sind vor kurzem die Standards abgesegnet worden und die beinhaltet auch HDR (Mein Eindruck, um sich zu einigen braucht es vermutlich etwas Druck z.B. vom Streaming ;-)
- Streaming ist mein Favorit, denn ich bezahle für eine angeforderte Leistung ohne Werbeunterbrechung. Und gerade dort wird 4K und HDR verfügbar gemacht. (Das ist für mich die Zukunft).
Gruss Tiefflieger
Ich bin überzeugt, dass sich Kamera Multimedia- und Elektronikhersteller im Consumermarkt nicht weiter "zurückhalten" können.
Ideal wäre für mich zum passen HDR UHD Fernseher eine "Massentaugliche"
rec.2020 Kamera (in 10 Bit 4:2:2).
D.h. ich hätte eine "native" 1:1 Darstellungskette.
Schon jetzt kann ich eine bessere
Bildqualität mit einer Consumer Kamera erreichen, als im TV-Broadcast zuhause ankommt oder als BluRay verfügbar ist.
Antwort von Alf_300:
@
Schon jetzt kann ich eine bessere Bildqualität mit einer Consumer Kamera erreichen, als im TV-Broadcast zuhause ankommt oder als BluRay verfügbar ist.
Das ist Klar weil bei Blu Ray die Qualität inzwischen runter gefahren wird
auf Level 4 und 12 MB/s
Ähnlichrs konnte man bei der einführung von Blu Ray bei den DVDs erleben