Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // Erfahrung mit Glidecam 2000 HD und Flycam Weste



Frage von MaestroXXV:


Hi Leute,

es ist die alte Leier und wollte deti eigentlich eine PN schreiben,bis ich gemerkt habe bzw. ich check es nicht,daß das nicht geht.
Ich habe heute meine Glidecam 2000HD bekommen,min.5 Stunden gebraucht um sie auszubalancieren (etliche Tutorials geguckt,lange im Forum gelesen).
Und ich weiß immer noch nicht ob das Ding nun balanciert ist. Irgengwie ist das ganze System extrem empfindlich zu bedienen,aber vielleicht ist das ja so. Schwebi war definitiv einfacher.

Drauf ist eine 600d (10g schwerer als die 550d) mit einem Tamron 17-50 VC II glaub ich) insgesamt 1,2 kg. Glidecam mit 2Platten hinzugefügt (Platten zusammen 250g)

Falls jemand ein anderes Setup hat das besser ist bzw. meins bemängeln, bitte ich drum.

Ich hab gemerkt das sogar bei so einer leichten Kamera das schnell unglaublich schwer wird und überlege mir eine Weste anzulegen (Ja, ich werde üben üben üben um das Prinzip, Technik usw. zu verstehen.Ich will diese Bilder unbedingt zukünftig für die Arbeit nutzen).

Der Smooth Shooter ist 1600€ und derzeit einfach zu teuer (aber bestimmt sein Geld wert). Ich habe von einem Post von B.DeKid gelesen das deti eine Flycam Weste mit einer Glidecam 2000 HD erfolgreich benutzt hat.

Hat mittlerweile jemand das selbe bzw. ähnliche Setup wie deti mal ausprobiert?
Wo liegen die Nachteile wenn ich die 4x günstigere Weste kaufe für mein System.

Bitte teilt mir eure Erfahrung mit und wenn deti das evtl. liest würde ich mich auch über seine Erfahrung mit exakt diesem Setup freuen.

Space


Antwort von B.DeKid:

Ja das ist richtig irgendwo hat der deti mal so was erwähnt gehabt - es ging sich darum das der Zapfen des Inder Arms in die Glidecam passt .

Aber da kann deti sich ja mal zu äüssern.

................................

" The upper Part has to be heavier tehn the down Part" das war so wohl der wichtigste Satz bei der Glidecam / Steadycams den ich je vernahm.

Hattest du bei deti s Glidecam Set Up gesehen das er oben nen Gewicht mit angebracht hatte ?

Ich hab Lochplatten genommen - der Schnellwechsel Adapter ist leider nicht optimal den Ich verwende - dadurch kippt sie ganz leicht bzw neigt dazu zur Seite zu kippen. ( Was sich jetzt aber wirklich in Grenzen hält - eher meckern auf hohem Niveau ;-) )
Da werd ich nen andern Adapter nutzen .

Ich nutze 2 Gewichts Platten Pro Seite - die "untere" Stange ist gemessen vom Boden bis zum SchnellSpanner Ring Ansatz ca 8,5 cm ausgezogen.

.................

Beim Laufen den Ober Arm Anlegen (anspannen) der Unterarm federt ab - das Handgelenk durchstrecken / steif halten .

Mit der andern hand 2 Finger + Daumen als Führung leicht an die Stange legen ( fast gleiche Arm Haltung leicht abewinkelt - Handgelenk lockrer )

Ober Korper leicht einsacken lassen Schultern Gerade halten.

Hüfte leicht in die Kniee sacken lassen

Schritte mehr gleiten lassen

Kopf gerade führen Blick über die GlideCam führen


.....................

Dann klappt das ganz gut is nen bissel anders als mit Arm und Weste ( Hab noch nen Delta Pro System von SteadyDrive - welches leicht modifiziert ist)

Man kann die Glidecam wenn man mehr Lochplatten oben aufsetzt und vorn nen Monitor und hinten mehr Gewicht nutzt auch an dem Delta Arm nutzen muss da für aber nen Zapfen anschrauben - geht Macht das System aber nich grade handlicher und is in meinen Augen für die VDSLR schon irgendwie Overkill.

Auf Inliner Skates is die HD2000 ganz geil - vorrausgesetzt man kann gut und sicher vorwärts sowie rückwärts fahren

Wichtig find ich den richtigen "Lauf" zu verstehen dann hat man das schnell raus .... ach ja und wirklich dutzende male in den Garten gehen irgendwo auf nen Stock ne leere Cola Büchse stecken und 500 mal um den rum gehen auf den zu gehen von dem weg gehen und versuchen die Dose mittig zu halten

Will man sich um nen Objekt drehen mehr mit den 2 Fingern die Stange leicht drehen .

Man kan auch mal von oben nach unten oder umgekehrt das System kippen ( mini Kran like)

Hoffe du kannst dir unter meiner Erklärung was vorstellen.
Nach ner Weile hat man es raus und es macht vvoll Spass .

In der Post sollte man aber trotzdem ab und zu noch nen bissel Deshaken das macht die Aufnahmen dann oft noch nen Tick genialer.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von MaestroXXV:

Danke B.DeKid,

super Hilfe.Habe gerade wieder geübt und zu gestern quasi ein Quantensprung.Noch habe ich keine Platten zum beschweren hinzugefügt,aber das mache ich später mal.
Ich bin einfach mal davon ausgegangen das dieses System unglaublich empfindlich ist + deine tipps und schon siehts nicht schlecht aus.Sobald ich was referenzmässiges habe stelle ich es online ;)

Aber meine Ursprungsfrage ist immer noch.Würde die Flycamweste zur Glidecam 2000 HD passen bwz. kann man damit erfolgreiche Fahrten bewerkstelligen?

Space


Antwort von tommyb:

Die Flycam Weste passt zur Glidecam. Ohne Adapter oder irgendwelche Modifikationen.

Space


Antwort von MaestroXXV:

passen ja...wie ist der workflow, das ist für mich das interessante mit den jeweiligen nachteilen

Space


Antwort von LennartK:

Hallo Maestro.Wie sieht es aus bist du mitlerweile zufrieden Mit der HD 2000?Ich hatte mir eine Schwebi gekauft,mit Zusatzgewichten.Aber meine Canon 550D+BG+Canon EF 17-40mm ist einfach zu schwer für sie und jetzt verkaufe ich das Schwebi gerade und will mir dann eine Glidecam HD 2000 zulegen.Preislich gibt es ja wohl kaum etwas vergleichbares zur HD 2000 vorallem wenn man halt auch irgendwann auf eine noch schwerere Kamera umsteigen will.Gruß und schonmal Danke!

Space


Antwort von Wechiii:

Im Grunde genommen, sollte man sein System soweit ausbalancieren, dass man NUR mit der rechten Hand operaten KÖNNTE. Sprich die Steadicam nicht nach Links oder Rechts dreht, kippt, oder sonstiges.

Die Linke Hand sollte die Steadicam nur führen, nicht festhalten. Ganz leicht berühren und mit Fingerspitzengefühl die Steadicam führen...

Hoffe das konnte helfen.
Grüße

Space


Antwort von dirkus:

Ich habe festgestellt, dass viele Leute ihre Glidecam unnötig präzise austarieren und daran oft viel zu viel Zeit investieren.

Das ist oft garnicht nötig!

Es reicht für sehr viele Einstellungen schon aus, die Cam einigermassen auszubalancieren und die restlichen Schwankungen einfach mit der anderen Hand auszugleichen (möglichst weit oben anfassen!). Damit behält man dann auch zu jeder Zeit die volle Kontrolle, als wenn man die Cam - wie bei einer extrem gut ausbalacierten Cam - nur gelegentlich nachführt. Das klappt selbst mit einem 50mm Objektiv noch sehr gut ohne das man irgendelche Wackler drin hat. Eine total gut ausbalancierte Cam ist ausserdem extrem Windanfällig! Schon eine leicht temporeiche Fahrt lässt die Camera allein nur vom Wind wegdrehen, und wenn man erst dann nachführt, hat man diesen Nachzieher sofort auf der Aufnahme mit drauf.


Angenehmer Nebeneffekt dabei ist: Man macht viel interessantere und spontanere Bewegungen, als wenn man die Kamera nur "langweilig" vor sich hingleiten lässt. Ausserdem macht man sich dann auch öfter mal die Mühe und wechselt das Objektiv...wird dann eben nicht zu langweilig auf Dauer, als wenn man immer nur die gleiche Brennweite benutzt.

Probiers mal aus!

Space


Antwort von MaestroXXV:

Hallo Leute,

ich will noch Footage meiner Fahrten hochladen um zu zeigen wie weit ich gekommen bin.Im Durchschnitt trainiere ich jeden 2.Tag um die 20 min.Länger kann ich das Ding nicht halten.

Setup: 550D oder 600D mit Tamron 17-50 f2,8

1.Tag: Austarieren bestimmt ein Tag ... bis ich das Prinzip verstanden haben hats gedauert.

Mittlerweile brauche ich 5 min.Und ich muss sie jedesmal neu austarieren sobald ich sie einmal abnehme,deshalb habe ich im Workflow 2 Kameras damit sie immer drauf ist.

hier ein super Tutorial dazu:
... re=related

das tolle ist das man sie on-the-fly austarieren kann.heißt solange ihr sie hebt, währenddessen an den reglern einstellen ohne sie abstellen zu müssen sobald man ungefähr in der range ist.

ich gebe dirkus recht das man auf die schnelle es nicht immer perfekt sein muss und mit der anderen hand beim fahren nachbessern kann,was unglaublich viel fingerspitzengefühl und übung verlangt,aber zu empfehlen wenn man zeit hat ist es nicht.wenn der wind so extremstört einfach droptime erhöhen dann ist es noch träger.

am anfang oft frustriert weil ich gemerkt habe weil es ein sehr labiles system ist und das wort fingerspitzengefühl um zu pannen/schwenken ist hier wörtlich, aber üben üben üben.
ich nutze sie schon zu aufträgen wie loreal internen spots und hochzeiten aber da ist immernoch genug zu üben.

das schwebi habe ich auch und finde es auch toll, nur ist das austarieren bei dem ding die hölle und finde ich die feststellregler nicht fest genug und es verändert sich immer,ansonsten vom prinzip gut.
aber immer klaren sein bevor man sie kauft, viel leidenschaft ehrgeiz und zeit zu investieren, ansonsten liegt sie nur rum.

ob ich zufrieden mit der hd2000 bin? das ding ist der hammer, will nicht mehr ohne und einer meiner besten investitionen neben meinem igus diy shoulder rig slider (den ich seit einem jahr gewerblich erfolgreich nutze)

sobald ich neben meinen aufträgen zeit finde werde ich auch meine fahrten posten.. und eine weste kaufe ich mir pers. nicht mehr da ich bei aufträgen schnell arbeiten muss und für meine 5-10 einstellung bekomme ichs mit meinem arm hin, aber danke an alle die mir in diesem forum immer weiterhelfen um besser zu werden

Space



Space


Antwort von dirkus:

Zeit ist halt immer das grösste Problem;-)

Ich kann an meinen Sets die Darsteller halt nicht erst 2 Std warten lassen, bis ich die Kamera mit einem neuen Objektiv austariert habe. Da bei Musikvideos sowieso viel Dynamik drin ist und viele Einstellungen nur sehr kurz oder sogar mit absichtlichen Verreisern gefilmt werden, macht das keinen Sinn. Und lange Kamerafahrten aus einer einzigen Einstellung heraus, die sich wie Kaugummi ziehen, macht heute sowieso niemand mehr.

Selbst teure Hollywoodproduktionen legen mehr Wert auf spontane Schwenks zwischen den Szenen, als auf die perfekte Kamerafahrt.

Space


Antwort von MaestroXXV:

Thumbs Up Dirkus sehe ich genauso ;)

Space


Antwort von Wechiii:

Ein professioneller Steadicam Operator braucht für einen Optiken-Wechsel auf der Steadi vielleicht 1 1/2 bis 2minuten. Der macht das auch während er sie anhat. ;-)

Brauchst allerdings auch schön feinfühlige Verstellungsmöglichkeiten, sowohl oben an der Kamera, als auch unten an den Gewichten/Monitor/Akku etc.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Gummifüsse von Glidecam lösen sich
Tilta Float-Vest meets Flycam Back-Plate
DJI Rs3 Gimbal oder Galaxy Weste?
Steadycam Weste
Benötigte Lichtmenge für Slow-Motion Aufnahme mit 2000 FPS
Canon EOS R8 - Vollformat Hybrid Kamera mit 10 Bit Log unter 2000 Euro
Panasonic HC-X 2000 - 2. Akku/Ersatzakku/Fremdhersteller?
Neuer Samsung Odyssey G9 49" 5K Monitor bringt MiniLED-Zonen und Verwirrung um DisplayHDR 2000
Kamera für Live-Streaming (ca.500€) - möglicherweise EOS 2000 oder Lumix G7?
Sony AX 2000 kaufen. Wieviel noch Wert
Suche 4K DSLM Kamera für Videografie und Streaming 1000-2000€
Dank AI, doch kein 2000€ Tele mehr!
Welche Kamera für Videoaufnahmen? ca. 2000€
Sony HDR FX1 gegen HDR FX 1000 gegen HDR AX 2000
VideoKamera - 1000-2000€ - Perfekt in Autofokus & Low Light - für Produktaufnahmen
Neue Nvidia NVIDIA RTX 2000 Ada für $625
Kamera Kaufberatung Budget ca. 2000€




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash