Frage von MLJ:@All
Mir wurde gestern gesagt, das Videoprogramme in Deutsch genauso GEMA-gebremst sind wie die Treiber für Cams, Scanner und Drucker. Angeblich soll auch Audiosoftware in deutsch betroffen sein. Hat da jemand mehr Infos ? Das mit den Treibern ist ein altes Lied und installiere schon lange keine deutschen Treiber für die betroffenen Geräte.
Aber auch bei Multimedia Software ? Das wäre eine ganz schöne Schweinerei, ehrlich. Sobald ich etwas "Luft" habe, werde ich das mal mit den Programmen bei mir testen und im Forum "Meine Tests" das ergebnis posten.
Ciao, Mickey Lee
Antwort von Alf_300:
Glaubst Du das ?
Oder idst es nur so dass Codecs meistens was kosten, so dass die Software_Industrie es dem Nutzer überläßt welchen Codec er lizensieren möchte. ?
Gutes Beispiel dafür ist Nero, oder Adobe CS6 wo (Adobe)Dolby nur bis 128 kb/s (64 kb/s pro Kanal) scheinbar frei ist.
Mit der GEMA hat das allerdigs nichts zu tun
Antwort von MLJ:
@Alf_300
Ich kann es mir nicht vorstellen, aber werde es testen. Habe ja diverse Prog's mit verschiedenen Sprachen und werde das selbst testen.
Das mit den Codecs ist, meines wissens nach, eine Lizenzfrage. Microsoft hat lange nur den "MPEG-3 Advanced Codec" (max. 24000 Hz, 56 kBit) bei Windows beigelegt. Ab Mediaplayer 10 kam dann der Pro, allerdings nur bis 128 kBit (MP3) weil der "richtige" Pro (bis 320 kBit) mehr an Lizenz von Fraunhofer gekostet hätte. Genauso ist es bei AAC/AC3, meist nur Basis, für "Volles Programm" muss man nachzahlen.
Wie du richtig geschrieben hast, keine GEMA Bremse, sondern Lizenzmodell.
Ciao, Mickey Lee
Antwort von Alf_300:
@MLJ
Du mußt viel Zeit haben ;-)
Antwort von Syndikat:
Also ich halte das auch für eine Ente. Irgendjemand hat mal irgendwas gehört und durcheinandergebracht aus Unwissenheit und schon verbreitet sich ein hartnäckiges Gerücht. Fakt ist, dass auf Medien wie Bänder, Rohlinge und Speicherkarten, sowie auf bestimmte Geräte wie (ich glaube...) Drucker, Scanner, Kopierer etc. GEMA-Gebühren im KAUFPREIS enthalten sind. Bremsen oder Einschränkungen kann es höchtens in bestimmten Fällen wie oben schon erwähnt aus lizenzrechlichen Gründen geben. Mit der GEMA hat das rein gar nichts zu tun.
GEMA-Software-Bremsen in Schnittprogrammen halte ich nicht nur für ausgemachten Blödsinn, sondern die würden auch keinen Sinn machen. Mit immer größerem Programmieraufwand wird aus jeder Softwaregeneration immer mehr rausgeholt. Codecs werden optimiert. Hardware wird ausgereizt. Außerdem ist die Geschwindigekeit von der Rechnerleistung abhängig. Die Hersteller würden auf die Barrikaden gehen, wenn sie ihre Software wieder ausbremsen müssten. Und vor allem: Wofür? Gegen was würde ein gebremstes Arbeitswerkzeug GEMA-technisch helfen?
Antwort von MLJ:
@Alf_300
Nicht wirklich, aber für euch mach ich den Test, aber auch für mich, weil ich gewissheit haben will. Ich meine, ich kenne den Menschen, der mir das gestern erzählt hat seit ettlichen Jahren und weiss, das er kein "Dummschwätzer" ist. Jetzt stell dir mal vor was los ist, wenn das wahr ist.
@Syndikat
Treiber für Cam's, Scanner und Drucker in der deutschen Version sind definitiv gebremst, englische(GB/US), französische etc. nicht. Ist eine Auflage an die Hersteller der genannten Geräte sonst fallen GEMA Gebühren an, die die Hersteller bezahlen müssen. Ist ein albekanntes Lied.
Ich kann es mir auch nicht vorstellen, aber wir werden sehen, ok ?
Zitat:
"Und vor allem: Wofür? Gegen was würde ein gebremstes Arbeitswerkzeug GEMA-technisch helfen?"
Zitat ende
Kann ich dir auch nicht sagen, für mich macht das auch keinen Sinn.
Wie gesagt, wenn ich etwas "Luft" habe, mache ich den test und poste ihn im Forum "Meine Tests" mit genauen Details.
Ciao, Mickey Lee
P.S.: @SlashCam: WO BLEIBT DER CHATROOM ! Wird wirklich Zeit :-)
Antwort von Alf_300:
@MLJ der Chatroom ist hier ;-)
Der fehlende Codec im Mediaplayer 10 ist übrigends MP3Pro (Mpeg-2 Layer 3 (Thomson)) und nicht das übliche Mp3 (Mpeg-1 Layer 3 (Frauenhofer)).
Da hat Dein Fachmann wahrscheinlich was durcheinander gebracht ;-)
Antwort von MLJ:
@Alf_300
MP3Pro ? Wie bei Nero ? Und der Chatroom ist hier ? Na super :-) Aber ehrlich, bei manchen dingen wäre ein Chatroom sehr hilfreich, anstatt immer die "Post" abzuwarten ;-)
Ciao, Mickey Lee
Antwort von Alf_300:
Mp3pro (ich habs schon erwähnt) ist von Thomson und braucht kein Mensch - Wikipedia MP3Pro eingeben.
NERO als ein Beispiel (Magix, Pinnacle, Pegasus machden das auch so) weil bei diesen Programm so gut wie Alle Codecs zusätzlich gekauft werden müssen
Aufregung gibts deswegen eigebtlich keine mehr.
Viel schlimmer ist, dass die Softwarefirmen inzwischen zur Zwangsregistrierung übergehen oder wie Mainconcept/Rovi sich sündhaft Teure Software Dongles zulegen die der Kunde bezahlen muß und die zudem den Rechner zumüllen.
Antwort von MLJ:
@Alf_300
Frei nach dem Motto: "Auf der suche nach noch mehr Geld" ;-)
Ja, das mit den Registrierungen und Dongles ist mist und ich frage mich, was man tut, wenn man 2,3 oder 4 Programme hat, die einen dongle brauchen. Wie willst du die dann noch starten wenn die USB's weg sind ?
Was MP3 betrifft, so benutze ich schon seit Jahren Lame MP3. Ist nicht nur schneller als jeder "gecrackte" Fraunhofer Pro, sondern auch flexibler. Entgegen einiger Gerüchte ist Lame MP3 vollkommen legal, und umsonst.
Das mit den Codec Nachkaufen ist auch so eine Sache. Da kaufst du dir ein Programm, liest, was es alles kann, und musst dann feststellen, erstmal Online registrieren, dann dazukaufen usw., echt lästig.
Mittlerweile scheinen die Firmen nur am User vorbei zu denken. Leider.
Ciao, Mickey Lee
Antwort von Alf_300:
Noch ein Witz ;-)
Jetzt gibts Windows 7 X64
Antwort von sachs:
Treiber für Cam's, Scanner und Drucker in der deutschen Version sind definitiv gebremst, englische(GB/US), französische etc. nicht. Ist eine Auflage an die Hersteller der genannten Geräte sonst fallen GEMA Gebühren an, die die Hersteller bezahlen müssen. Ist ein albekanntes Lied.
Dass Scanner mit deutschen Treibern langsamer sind, bzw. mit englischen schneller, liest man seit den späten 90ern. Das Problem dürfte aber eher bei der VG Wort liegen.
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/computer/141861/
Antwort von beiti:
Die GEMA muss jetzt wohl als Prügelknabe für alles herhalten? Warum nicht gleich die GEZ? ;)
Die GEMA kassiert zwar fast überall mit, wo in Deutschland Musik verwendet wird, aber eine Ausbremsung irgendwelcher Software würde nichts daran ändern.
Was passieren kann, ist, dass Anbieter auf bestimmte GEMA-pflichtige Inhalte ganz verzichten. Kennt man von YouTube.
Die Scanner-Verlangsamung lag, wie schon richtig angemerkt wurde, an der VG-Wort-Abgabe. Allerdings sind die
Regeln seit 2008 ganz anders (der Tarif gilt jetzt unabhängig von der Leistungsfähigkeit), so dass eine Verlangsamung von Scannern für die Hersteller keinen Sinn mehr hätte.
Auch für Drucker gibt es keine Unterscheidung nach Leistungsfähigkeit mehr.
Lediglich für Laser-Kopierer und -Multifunktionsgeräte gilt noch eine Staffelung (bis 14 ppm, 15-39 ppm, ab 40 ppm), so dass hier im unteren Preisbereich noch eine künstliche Verlangsamung denkbar wäre, wenn das Gerät hardwaremäßig mehr als 14 Seiten pro Minute schafft. Konkretes Beispiel kenne ich keines.
Dass die Videofunktionen vieler Fotokameras auf 30 Minuten begrenzt sind, liegt am Zoll. Digitale Fotokameras sind zollfrei, während für Camcorder entweder 4,9 % (Camcorder ohne externe Aufnahmefunktion) oder 12,5 % (Camcorder mit externer Aufnahmefunktion) fällig sind.
Lizenzen für Codecs sind ein ganz anderes Thema. Da geht es um Verträge zwischen Privatunternehmen, nicht um Vorgaben von staatlichen oder halbstaatlichen Stellen.
Antwort von hannes:
> Dass die Videofunktionen vieler Fotokameras auf 30 Minuten begrenzt sind, liegt am Zoll.
macht aber doch keinen Sinn, da die Kameras keine ext. Videos aufnehmen können, wie seinerzeit die DV-Kameras mit DV-In.
Ich denke, das liegt an FAT32 der SD-Karten. Da ist bei 4 GB Schluss, und das sind bei HD ungefähr 30 min.
Antwort von beiti:
macht aber doch keinen Sinn, da die Kameras keine ext. Videos aufnehmen können, wie seinerzeit die DV-Kameras mit DV-In. Wie schon oben geschrieben: Auch ohne Video-In muss man für Camcorder noch 4,9 % Zoll bezahlen; Fotokameras mit begrenzter Videofunktion sind hingegen zollfrei.
Also wenn die Kamera z. B. netto 300 Euro kostet, kommen für eine echte Videokamera 4,9 % Zoll und dann 19 % EUSt drauf, was für den Käufer einen Endpreis von 374,49 Euro bedeutet. Solange die Kamera als Fotokamera gilt, sind es nur 357 Euro.
Wer die längere Aufnahme braucht, würde bestimmt gern die 17,49 Euro Mehrpreis bezahlen, aber leider lassen die Hersteller dem Kunden keine Wahl. Es mag auch die Überlegung mitspielen, das eigene Videokamera-Sortiment zu schützen. Die Kunden sollen ja noch Gründe haben, zusätzlich zur Fotokamera eine Videokamera zu kaufen. ;)
Die 4-GB-Grenze ist kein wirkliches Argument. Echte Videokameras mit Speicherkarte haben diese Grenze ja auch, umgehen sie aber mit einer Abfolge nahtlos zusammenfügbarer Einzeldateien.
Antwort von Syndikat:
macht aber doch keinen Sinn, da die Kameras keine ext. Videos aufnehmen können, wie seinerzeit die DV-Kameras mit DV-In. Wie schon oben geschrieben: Auch ohne Video-In muss man für Camcorder noch 4,9 % Zoll bezahlen; Fotokameras mit begrenzter Videofunktion sind hingegen zollfrei.
Mit Video-In sind es meines Wissen noch höhere Zölle, weil die dann als Videorekorder eingestuft werden.
Antwort von beiti:
Mit Video-In sind es meines Wissen noch höhere Zölle, weil die dann als Videorekorder eingestuft werden. Dass die Videofunktionen vieler Fotokameras auf 30 Minuten begrenzt sind, liegt am Zoll. Digitale Fotokameras sind zollfrei, während für Camcorder entweder 4,9 % (Camcorder ohne externe Aufnahmefunktion) oder 12,5 % (Camcorder mit externer Aufnahmefunktion) fällig sind.