Frage von tehaix:Guten Nachmittag Folks,
ich dachte mir, so ein Fred mit allgemeinen Tipps, die man zur Handhabung des Camcorders gebrauchen kann, ist eigentlich nicht übel. Völlig uneigennützig.
Fast.
Denn eigentlich hat sich gerade rausgestellt, dass ich die nächsten Tage nun doch mit einer EX1 arbeiten werde, nicht mit einer FX1, wie angenommen. Das gröbste versuche ich selbst herauszufinden, allerdings interessieren mich einige Dinge:
1. Was genau hat es mit dem Rolling-Shutter-Effekt auf sich und was ist zu vermeiden? Habe bisher nur mit CCD-Cams gearbeitet, die dieses Problem wohl nicht haben. Würde mir gern selbst alles anlesen, nur ist morgen bereits Drehbeginn und ich habe heute wenig Zeit :(
2. Daten lese ich per USB ein? War jedenfalls das einzig beiliegende Datentransfer-Kabel. Würde Firewire einen Geschwindigkeitsbonus bringen?
3. Gefilmt wird eigentlich fürs Web. Daher wollte ich progressiv filmen. Nun wird das Material aber wohl noch über irgendeinen offenen Kanal ausgestrahlt. Also ist 1080i die passendere Wahl?
4. Kann die Cam das Full-HD-Material auch auf SD konvertieren? So à la FX1? Ich werde natürlich zunächst testen, ob die volle Auflösung im Rahmen des "bearbeitbar" (kreative Wortschöpfung) liegt, aber ich befürchte, dass mein Laptop da in die Knie geht (core 2duo, 2,4 ghz, 3gb ram, edius, gf8600) - oder kann mir jemand sofort sagen "Klaaaar, läuft."?
5. Gibts Dinge, die man bei der Cam unbedingt beachten sollte? Irgendwelche signifikanten Eigenschaften, positiv wie negativ?
Ich weiß, ne Menge Fragen, die sich mit etwas Zeitaufwand auch gut selbst recherchieren lassen würden. Aber wie gesagt, die Zeit ist sehr knapp, daher wäre ein wenig Hilfe super. Abgesehen davon kann der Thread natürlich auch genrell zum sammeln von Dos & Don'ts genutzt werden.
Wünsche noch einen schönen Montag :)
Antwort von tehaix:
So,
nun kann ich einige Fragen selbst beantworten :D
Vermeiden sollte man Blitzlichtgewitter. So etwas habe ich noch nie gesehen, und ich finde es für eine 6000-Euro-Cam unzumutbar, dass das komplette Bild weiß aufleuchtet, wenn der Fotograf nebenan seinen Auslöser betätigt. Ist dieses Problem irgendwie umgehbar?
Das Display ist fantastisch. Als ich vorhin die FX1 auspackte, dachte ich, dass Objektiv wäre verschmiert. Dabei war ich nur vom gestochen scharfen Bild des EX1-Desplays verwöhnt. Auch bei Sonnenlicht ausgezeichnet.
Bild ist sehr gut, sofern man die Finger von den Automatiken lässt. Der Autofokus arbeitet nicht besonders schnell, viel pumpen und andere unschöne Dinge. Dürfte aber bei einer Cam dieser Klasse wohl nicht so besonders relevant sein.
Der Ein-Aus-Schalter ist eine Zumutung. Wohl von der Haptik her das größte Manko.
Der schwenkbare Griff ist tatsächlich sehr praktisch. Allerdings hatte die Cam bei mir ein wenig Spiel, schätze mal, dass sich das kaum vermeiden lässt.
Zu guter Letzt: Die Daten habe ich per Expresscardslot und dem Sony-eigenen Programm für XDcam eingelesen und dann einfach per Drag&Drop ins Edius Bin geworfen. Sehr angenehm zu arbeiten.
Kann ja sein, dass es jemanden interessiert :D
Antwort von domain:
..ich finde es für eine 6000-Euro-Cam unzumutbar, dass das komplette Bild weiß aufleuchtet, wenn der Fotograf nebenan seinen Auslöser betätigt. Ist dieses Problem irgendwie umgehbar?
Hast du noch nie entsprechende Sequenzen im Fernsehen gesehen? Das doch ist völlig normal. Der eine Frame ist halt für den Fotografen neben dir und nicht für dich ausgeleuchtet, damit muss man leben können.
Für Einzelbildfanatiker ist eher schlimmer, dass bei CMOS nur ein Teil des betreffenden Frames voll überbelichtet ist. Stört normalerweise ebensoviel oder ebensowenig wie ein voll überbelichtetes Einzelbild, könnte aber bei andauernder Stroboskopbeleuchtung in Diskos zu etwas merkwürdigen Effekten führen.
Antwort von tehaix:
Sagen wir so: Beim Fernsehen habe ich da wohl weniger drauf geachtet :)
Und leben tu ich damit ja... es sah aber teilweise schon SEHR komisch aus. Ich kann mich nicht erinnern, so etwas schon einmal gesehen zu haben.
Antwort von robbie:
Ich kann mich nicht erinnern, so etwas schon einmal gesehen zu haben.
In jeder Nachrichtensendung ca. 50x.
Antwort von Jogi:
Sagen wir so: Beim Fernsehen habe ich da wohl weniger drauf geachtet :)
Und leben tu ich damit ja... es sah aber teilweise schon SEHR komisch aus. Ich kann mich nicht erinnern, so etwas schon einmal gesehen zu haben.
Kann doch auch bei deiner FX1 nicht anders gwesen sein und ist doch ganz normal.
Antwort von Bernd E.:
...Kann doch auch bei deiner FX1 nicht anders gwesen sein...
Die FX1 hat dieses Problem überhaupt nicht, weil sie keine CMOS-Sensoren besitzt.
Antwort von Jogi:
...Kann doch auch bei deiner FX1 nicht anders gwesen sein...
Die FX1 hat dieses Problem überhaupt nicht, weil sie keine CMOS-Sensoren besitzt.
Das ein Frame (dauer des Blitzes) aufgehellt wird ist normal. Das ist ja auch die Funktion des Blitzes. Das ist es egal ob eine Cam mit CMOS oder CCD arbeitet!
Antwort von Bernd E.:
...Das ein Frame (dauer des Blitzes) aufgehellt wird ist normal...egal ob eine Cam mit CMOS oder CCD arbeitet!...
Der von manchen als störend empfundene Effekt bei CMOS-Camcordern beruht darauf, dass nicht das gesamte Bild (wie bei CCD), sondern nur ein Teil desselben durch den Blitz aufgehellt wird - und das ist eine Eigenart der CMOS-Sensoren.
Antwort von PowerMac:
Übertragen per USB, nicht per Firewire. XDCAM EX lässt sich via Firewire nicht übertragen.
Antwort von Jogi:
Übertragen per USB, nicht per Firewire. XDCAM EX lässt sich via Firewire nicht übertragen.
Lässt sich dann nur als HDV-kompatibles Material ausgeben.
Antwort von tehaix:
Kann doch auch bei deiner FX1 nicht anders gwesen sein und ist doch ganz normal.
Jetzt wo ich darüber nachdenke, ich war mit der FX1 nie in Blitzlichtgewitter-Situationen. Da hast du Recht. Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Ich verstehe die technischen Hintergründe zwischen CMOS und CCD ehrlich gesagt nicht ganz - mag daran liegen, dass ich mich nie damit beschäftigt habe. Ich kann nur den subjektiven Eindruck weitergeben, und der war bei der EX1 wirklich alles andere als positiv. Bei einer DVX100 kamen mir Blitzlichter weitaus weniger störend vor :/
Antwort von Jogi:
Deine DVX100 ist eine DV Cam und arbeitet IntraFrame-codiert mit dem jedes Einzelbild codiert wird. Auch die Auflösung bei HD(V) ist bis zu 6x höher. Dazu hat die DVX100 noch einen CCD-Bildsensor bei dem genannte Anfälligkeiten weniger zum tragen kommen.
Die FX1 als auch die EX1 arbeiten mit dem MPEG2-Codec (interFrame). Hierbei werden nach Analyse eines Vergleichbildes (I-Frame) nur die Veränderungen der nächsten Bilder (P+B Frames) codiert.
Nun hat die FX1 einen kleinen 1/4 "CCD-Sensor und die EX1 ein grossen 1/2" CMOS Chip. CCD und CMOS werden dazu noch unterschiedlich ausgelesen. Aber zu diesem Thema wurde bereits (auch hier im Forum) viel geschrieben. Benutze mal die Suchfunktion!
Antwort von PowerMac:
Die FX1 hat keinen 1/4"-Chip.
Antwort von jazzy_d:
Vorallem haben die EXs 3 Stück 1/2" CMOS!
Beim Schweizer Fernsehen SF werden ganze Produktionen (glaub Fernweh war das z.B.) mit der EX1 bzw. EX3 gemacht (von der Elektonik her ja egal). An der Sony-Expierience hat einer nen Vortrag gehalten, der hat eine grosse HDCAM für so CHF 150.000.- und eine EX1 und er hat erzählt, dass er oft gerne die EX1 nimmt statt der grossen.
Ein absolut geiles Feature (Do) der EXs sind Shoot-Transitions. Ein anderes, welches andere Hersteller natürlich besser gelöst haben, Profile über die Speicherkarte auf den PC/MAC zu bringen und auch zurückspielen zu können, jedoch immer nur eines.
Soviel von meinem theoretischen Wissen der EX :-)
Antwort von Jogi:
Die FX1 hat keinen 1/4"-Chip.
Sorry, natürlich 1/3" Chip und davon 3!
@jazzy_d,
auch das die EX1 3 1/2" Chips hat ist mir natürlich auch bekannt.
Antwort von Bernd E.:
...kann nur den subjektiven Eindruck weitergeben, und der war bei der EX1 wirklich alles andere als positiv. Bei einer DVX100 kamen mir Blitzlichter weitaus weniger störend vor...
Das liegt an genau jenem von mir oben bereits erwähnten Unterschied zwischen CCD und CMOS. Hier ist ein sehr aufschlussreiches Testvideo zu sehen, das mehr sagt als viele Worte:
http://www.trainingvideographers.com/tipsandtricks.html
Der Rolling Shutter-Effekt schlägt ab ungefähr der Hälfte der Videolaufzeit zu, der Beginn ist dem Lowlightvergleich von Panasonic HMC150 (CCD) und Sony Z5 (CMOS) gewidmet.
Antwort von tehaix:
Der Rolling Shutter-Effekt schlägt ab ungefähr der Hälfte der Videolaufzeit zu, der Beginn ist dem Lowlightvergleich von Panasonic HMC150 (CCD) und Sony Z5 (CMOS) gewidmet.
Vielen Dank, genau das meinte ich. Und ich habe mich falsch ausgedrückt. Nicht das ganze Bild ist überbelichtet (was in der Tat normal wäre), sondern ein Halbbild schlicht und ergreifend komplett "weiß". Wäre für mich ein No-Go-Kriterium beim Kauf dieser (ansonsten exzellenten) Kamera. So, ich bin mal lesen. Möchte wissen, woher das kommt.