Frage von pkirschke:Hallo User,
gibt es ein deutsches Sprachplugin für DVDLab 2.51 und wenn ja wo? Zum anderen, wie bekomme ich beim Abspielen eines Films auch eine Soundausgabe? So manches Mal habe ich eine Szene mitten im Satz als Menuepunkt markiert.
Antwort von tommyb:
Ein deutsches Sprachplugin? Damit das Programm auf DEUTSCH läuft oder damit die Tonspuren als DEUTSCh gekennzeichnet werden?
Den Ton bekommst Du nur dann zu hören, wenn die importierten Dateien nicht gesplittet in Video und Audio sind. Man kann z.B. VOB-Files reinwerfen (also Video und Ton in einem gemuxt). Diese werden dann gleichzeitig abgespielt.
Wenn es Dir nur um das markieren von Kapiteln geht, dann empfehle ich eher das Niederschreiben von Timecodes in eine simple TXT Datei.
Die kann dann z.B. so aussehen:
00:01:30:00
00:05:45:12
00:07:13:23
Die ersten Nullen stehen für Stunden, dann kommen Minuten, dann Sekunden und zu guter Letzt Hundertstel. Das kann man in eine Text-Datei speichern und diese direkt in DVDLab importieren (Chapter import).
Besser und vorallem genauer geht es aber mit Frames. Die kann man z.B. mit dem Programm VirtualDub am besten rausfinden (sofern das Material auch als NICHT MPEG2 vorliegt).
Antwort von MK:
(sofern das Material auch als NICHT MPEG2 vorliegt).
Es gibt für VirtualDub auch ein MPEG-2 Plugin.
Antwort von pkirschke:
Hallo,
mein Videomaterial liegt als mpg-File vor, dieses wandelt dann DVDLab in einen mpv und einen mpa-File um. In der Timeline liegen doch beide Files, mich wundert daher, dass der Videoteil dargestellt wird und der Audioteil nicht. Oder gibt es irgendeinen Schalter, der die Soundausgabe einschaltet? Hat jemand eine Adresse parat, wo eine Sprachdatei für die 2.5 Version heruntergeladen werden kann (deutsche Menüführung)?
Antwort von Plenz:
DVDLab kann nur eine Datei abspielen, also die Videodatei. Das ist zwar ärgerlich, aber nicht zu ändern.
Ich mache das so, indem ich nebenbei das Video (mpg) in einem Player anschaue und an den gewünschten Stellen stoppe. Dann gehe ich in DVDLab an die selbe Zeitmarke, springe rückwärts zum vorigen I-Frame und setze dort die Kapitelmarke.