Frage von berndel:hallo, habe die letzte version von dvd-lab pro installiert, die es von mediachance gibt
http://www.mediachance.com/dvdlab/historypro.html .
jetzt habe ich aber ein problem, weil ich eine etwas komplizierte dvd zusammenstellen will. habe schon mehrere tage rumprobiert, aber es klappt nicht so recht. ich hab hier mal aufgelistet, was ich machen will. vielleicht kennt ja jemand von euch ein paar tricks.
Movie 1 liegt mir als 16:9 in PAL vor
Movie 2 liegt mir als 16:9 in PAL vor
Movie 3 liegt mir als 4:3 in PAL vor
Movie 4 liegt mir als 4:3 in Pal vor
Hauptmenü soll als 16:9 in PAL werden
Movie 1 soll sofort als erstes laufen, wenn die DVD eingelegt wird.
Wenn Movie 1 fertig ist, soll das Hauptmenü kommen.
Von diesem Hauptmenü soll es einen Button geben „Play all“, der dann Movie 2 - 4 ohne Pause nacheinander abspielt.
Wenn Movie 4 fertig ist, soll wieder das Hauptmenü kommen.
Im Hauptmenü sollen aber neben dem Button „Play all“ noch 3 Buttons sein, die jeweils direkt zu Movie 2, Movie 3 und Movie 4 führen sollen.
Wenn im Hauptmenü keine Taste gedrückt wird, soll sich nichts verändern.
dvd-lab meldet, wenn ich die formate 16:9 und 4:3 auf eine dvd bringen will, brauche ich für jedes ein neues vts. dass movie 1 zuerst spielt "first play" habe ich noch hinbekommen, aber dann gehts schon los...menü ist in 4:3 statt in 16:9, es wird immer nur movie 2 gespielt und dann zurück zum hauptmenü, movie 3 + 4 gehen nicht, und dann ist immer noch die rede im dvd-lab von vmg menü?!
Antwort von mangray:
Hi
Beim Start suchst Du Dir aus "advanced VMG Menü"
Über dieses Menü kannst Du erst verschiedene Formate mischen.
Sonst ist es nicht DVD konform.
Der erste Film 16:9 kann natürlich nicht so einfach in ein 4:3 Menü enden.
Entweder oder. Schau Dir bei Mediachance die Tutorials an.
Ist dort sehr gut beschrieben.
nice day
mangray
Antwort von tommyb:
Mischen von 4:3 und 16:9 geht sehr wohl, man muss nur einen Trick verwenden und der Trick nennt sich "Bridge".
Dazu muss man zwei VTS erstellen. Ein VTS ist 16:9 das andere ist 4:3. Mit Bridge kann man dann hin und her springen was direkt nicht möglich ist.
Erstellst Du einen Link auf einem Button, kannst Du neben anderen Menüs und Filmen dann auch die "Bridges" auswählen.
Schau Dir mal die "Connections" an im Bild.
Antwort von berndel:
thx das waren top-hilfen!!! es geht...alleine wäre ich da nie selbst drauf gekommen!!!
aber little bit problemchen gibt es trotzdem noch..die fertige dvd wird höchstwahrscheinlich auf vielen, vielen 16:9 fernsehern laufen, entweder auf röhrengeräten oder auf flachbildgeräten...das 16:9 material wird auch korrekt dargestellt, aber bei den 4:3 movies stimmt was nicht...
auf meinem 16:9 fernseher laufen 4:3 sendungen vom fernsehen oder 4:3 filme von kauf-dvd's immer in einer art smart zoom, also es wird von den rändern oben und unten nur wenig abgeschnitten, aber die köpfe haben trotzdem nicht diese extreme eierform..
mein fernseher ist beim tv format auf automatik gestellt...wenn 16:9 anliegt, stellt der es korrekt dar und bei 4:3 stellt er es so dar wie oben beschrieben...so ist es auch wenn ich digitale sat-receiver oder videorekorder anschließe...
wenn ich aber ein 4:3 movie sozusagen durch dvd-lab gejagt habe, stimmt mit dem format etwas nicht mehr...der fernseher springt dann in eine andere zoom art, diese art hat er bisher nur genommen, wenn ein original ntsc signal eines amerikanischen tv-senders (was ich empfangen kann) gezeigt wurde.
durch viele tests habe ich rausgekriegt, dass der eigentliche 4:3 movie (im sreenshot markiert)) vom dvd-lab nicht verändert wird, dieser "fehlzoom" muss also durch die anderen dateien kommen, die dvd-lab erzeugt.
zum Bild
ich habe alles durchgetestet im dvd-lab, mit und ohne menü (simple movie), die einstellung bei tv format auf pal und ntsc getestet, mit und ohne chapter, egal, dieser "fehlzoom" ist immer...
wer könnte sagen, was das zu bedeuten hat? ist das ein bekannter fehler im dvd-lab?
Antwort von tommyb:
Der Fehler liegt bei deinem DVD-Player.
Darin musst Du den Typ Fernseher einstellen den Du hast. Dabei kannst Du auch idR entscheiden wie 4:3 Material auf einem 16:9 TV dargestellt wird und umgekehrt natürlich auch.
Zur Kontrolle würde ich an deiner Stelle einen Software DVD-Player nehmen (PowerDVD oder VLC) und dann mal gucken wie das Bild ist. Jede Wette wird es immer richtig dargestellt.
Antwort von berndel:
ok, aber die kauf-dvd's und die anderen dvd's im 4:3 format laufen doch auch in diesem dvd-player ohne "zoom"...wenn ich die movies, die ich übrigens im avid liquid geschnitten habe und von dort als vob-dateien in höchstmöglicher qualität bekommen habe, direkt auf eine dvd brenne, ist der "zoom" auch nicht...
ich werde morgen mal das noch bei 'nem kumpel auf seinem dvd-player testen und auf seiner playstation 3, mal sehen wie es da ist...auf meinem dvd-player von philips und auf meiner playstation 2 ist dieser "zoom" vorhanden...
bei power dvd 6 auf meinem pc ist dieser "zoom" nicht, aber power dvd ändert ja auch sein bildfenster korrekt, so dass weder ein 16:9 noch ein 4:3 bild irgendwie verzerrt werden müssen...wäre cool, wenn es solche fernseher geben würde mit flexiblen bildrahmen :-))
Antwort von berndel:
ich hab mal gesucht und was gelesen, daß dvd-lab bei der erstellung ein so genanntes "flag" setzt. könnte es sein, daß bei 4:3 ein falsches flag gesetzt wird? was auch immer ein flag ist?!
Antwort von tommyb:
Wenn Du dein Material zu MPEG2 codierst, dann musst Du diesen Flag im Encoder setzen. Dann sind deine MPEG2 Dateien mit 16:9 oder 4:3 markiert.
In DVDlab haben alle VTS (in der Baumstruktur links) immer eine Art "automatisch" Einstellung.
Du kannst jedes VTS jedoch mit rechts anklicken und dort die Settings verändern. Dabei kannst Du für dieses VTS festlegen ob 16:9 oder 4:3.
Desweiteren stellt sich mir die Frage:
Dein 16:9 Material ist wirklich 16:9 (also anamorph) oder doch nur Letterbox?
Antwort von berndel:
das 16:9 ist wirklich anamorph und das 4:3 ist echtes 4:3. die einstellungen im dvd-lab habe ich für jedes vts separat eingestellt, daran kann es leider auch nicht liegen.
die filme kommen aus avid liquid, einem 500 euro teuren programm, und die filme laufen, wenn ich sie direkt aus dem avid auf dvd bringe, auf dem tv auch ohne fehler.
das avid kann auch dvd-menüs erstellen, aber das ist noch viel komplizierter als dvd-lab. wenn dvd-lab dieses 4:3 manko jetzt nicht hätte, wäre es für mein ding perfekt, alles andere geht ja.
meine 4 sachen sehen im dvd-lab so aus
zum Bild
beim importieren kommt aber bei allen 4 dateien immer diese meldung
zum Bild
Antwort von Emulgator:
Da find ich doch gleich was...
A: Mich wundert dieses DLP-Verhalten schon lange,
es ist wohl ein Bug oder ein nicht offengelegtes Setting.
DLP erlaubt Display-Präferenzen für 16:9-VTS, aber nicht für 4:3-VTS.
Sichtbar und behebbar wird die Sache in PGCEdit 8.5 de oder 8.6 en(Freeware).
DLP setzt für meine 4:3 Projekte prinzipiell ein Flag "Quellbild letterboxed",
welches nur für bereits von 16:9 auf 4:3 "hard"-geletterboxte Spielfilme verwendet werden sollte !
Dies erlaubt dem Display ein automatisches Upscaling, sofern vorhanden.
Dieses Flag ist dem User in DLP nicht zugänglich, wohl aber, wenn du die DVD in PGCEdit nach dem Compilen öffnest und für die betreffenden VTS -> Rechtsklick-> Domain Streams-Eigenschaften editierst.
Haken bei "Source Picture Letterboxed" bzw. "Quellbild letterboxed" löschen !
Speichern, notfalls den IFO-Backup-Ordner löschen oder verschieben,
DVD neu brennen.
Bin gespannt.
B: Die Open GOP-Warnung kannst du getrost ignorieren.
Open-GOP-Streams haben den mathematischen Vorteil, daß die Kodierung etwas mehr bits für die Bildqualität aufbringen kann, weil die ersten B-Frames der folgenden GOP noch von der vorherigen abhängen dürfen.
Dafür ist die Navigierbarkeit minimal eingeschränkt, der Decoder braucht einige Millisekunden länger, um einen Sprung zu dekodieren, und beim eventuellen Stream-Schneiden bist du auf Programme angewiesen, die OpenGOPs dekodieren und die Randframes neu enkodieren können (VideoReDo o.ä.).
Das ist aber beim direkten Authoring des enkodierten Streams ohne Bedeutung.
DLP ist hier etwas übervorsichtig und warnt sicherheitshalber.
Diese Warnung kann von dir gestrost abgeschaltet werden.
Habe die Geschichte gleich mal bei dem DLP-nahen mmbforums.com
erwähnt:
http://www.mmbforums.com/ipb/index.php?showtopic=21123
Antwort von berndel:
ich hab keine ahnung, was DLP ist (dvd-lab ist gemeint..jetzt weiß ich es:-), aber ich hab mal dieses pgc edit runtergeladen. wenn ich einen dvd-ordner, von dvd-lab erstelt, öffne, kommt dieses fenster, wo ich auch nix mit anfangen kann
zum Bild
aber jetzt gehts!!!! es war der haken bei source picture letterboxed!!!
zum Bild
habe den entfernt und dieses zoomen ist weg!!! thx@all!!
haben zum gegentesten einen dvd-ordner, von avid erstellt, gescannt, da war der haken nicht gesetzt. dann setzt dvd-lab diesen haken automatisch, kann man das nicht auch irgendwie abschalten?
Antwort von Emulgator:
PGCEdit findet bezüglich der Subpic-Anzahl im DLP-typischen Dummy-Menü einen logischen Mini-Fehler, der aber getrost belassen werden kann.
Es gibt in diesem Dummy-Menü noch einen weiteren ewigen Mini-Bug:
Es ist immer als NTSC mit 30fps gesetzt, auch, wenn das Projekt PAL ist.
Da müßte der Hauptentwickler Oscar mal endlich auch die Feinheiten aufräumen, schafft er aber schon seit 2004 nicht.
Trotzdem mag ich DLP.
Viel wichtiger:
Habe gerade meine Projekte durchgescannt und folgendes gefunden:
Der von dir beschriebene und vielen DLP-Usern vertraut sein dürfende
aber nicht immer erkennbare 4:3 Auto-Stretch-Bug ist offensichtlich ein Bug
in DLP (DVDlabPro) von Version ~2.24 an,
der hiermit endlich geklärt und nun von mir auch offiziell
dem Entwickler in mmbforums.com gemeldet ist.
Eine 4:3 Display-Präferenz war in DLP nie wählbar,
ergibt sich aber aus den DVD-Specs und sollte selbstverständlich im selben DLP-Fenster wie 16:9 bei ProjectSettings auswählbar sein.
Seufz. Endlich.
Antwort von berndel:
mei ist das geil, endlich mal mit leuten zu reden, die wirlich ahnung haben!! @all und speziell @emulgator + tommyb
aber auch ein kompliment an den entwickler von pgc edit!! ohne sein programm würden wir wohl jetzt immer noch im dunkeln stehen bezüglich dieses problemchens...
und wenn ich, als fast ahnungsloser auch ein bisschen zur verbesserung und fehlerbehebung eines programms beigetragen habe, freut mich das noch mehr :-)
Antwort von berndel:
jetzt habe ich noch eine letzte frage...ich weiß nicht, wer von euch die dvd "keinohrhasen" kennt (für mich einer der geilsten filme überhaupt)...dort gibt es das beste dvd-menü, was ich je gesehen habe...das sind hammereffekte wo die beiden hauptdarsteller til schweiger und nora tschirner erst nebeneinander stehen und sich gegenseitig anschauen und wenn man auf beispielsweise "bonusmaterial" klickt, schwenkt das bild nach rechts rüber und dabei schauen die beiden dann geradeaus und schauen dich praktisch an...
ich habe das mal extrahiert, das ganze menü müsste aus 17 kleinen mpg videos bestehen, die jeweils 3 bis 31 sekunden lang sind und mit der entsprechenden musik des menüs versehen sind...keine ahnung wie der fachausdruck dafür ist, ich würde es animiertes, interaktives menü mit einem schwenk/-wischeffekt nennen...was dann geil ist, die schrift muss ja im mpg video integriert sein, trotzdem wurde die schrift verlinkt mit filmstarten oder eben dem bonusmaterial usw...wie geht das???
jetzt nur die frage, kann man sowas mit dlp auch hinkriegen oder wurden da extrem teurere profiprogramme benutzt?
Antwort von Emulgator:
Ja, das ist in DLP ohne weiteres machbar.
Nur die Menuübergänge (Transitions) müssen von dir extern erstellt werden.
Die Menüs selbst können Video Backgrounds enthalten
und mit Video Buttons besetzt sein.
DLP enthält dazu einen sehr brauchbaren Motion Menu Renderer,
der aus dem betreffenden Movie die passenden Kapitelpunkte als Start anbietet,
dieser Startpunkt ist pro Button dann von dir noch frei verschiebbar,
die Highlights werden automatisch passend zugeordnet
und dann die Loops mit Anfangsanimation als progressive Frames erstellt.
Den DLP Motion Menü Renderer würde ich immer in Uncompressed .avi arbeiten lassen
und extern mit TE4 oder HC 0.22 encodieren.
HC 0.23 vermeiden, hat einen Progressive Bug.
Progressive Input und Output einstellen ! Super Qualität.
Besser und schärfer als die DLP-intern erstellten Still Menüs.
Wenn die Animation natürlich noch feinziselierter sein soll, (sanfte Beschleunigung/Verzögerung am Anfang und Ende der Animation, Ease-in /Ease Out), dann empfehle ich das komplette extern Rendern in deinem Videoschnittprogramm mit Keyframing-gesteuerter Animation von PIPs
Diese animierten Menüvideos lassen sich ebenso verwenden,
du mußt dann aber die Subpicture-Highlight-Maske komplett extern erstellen
(nochmal ne Wissenschaft für sich, aber was Feines: bis zu 3-farbige Button Highlights in freier Gestaltung sind möglich:
Flammen, Pfeilspitzen,Verschnörkeltes etc.)
und nach External Subpicture-Import in DLP je ein Group Hotspot-Rechteck über den betreffenden Highlight-Bereich ziehen und diesen verlinken.
Multicell Menüs erlauben dir in DLP das verzögerte Einblenden von Button Highlights.
Nun zu den Transition Movies :
Du linkst einfach die betreffenden Buttons (z.B. vom Hauptmenü zu 4 Untermenüs)
auf die von dir zu erstellenden Transition Movies.
Deren Animation mußt du extern in einem dir verfügbaren Schnittprogramm bauen, das ist nicht Bestandteil von DLP.
Diese Movies fügst du nach deren Erstellung unter Assets in dein DLP- Projekt ein
und verlinkst deren Start über Rechtsklick -> Link ->...
Die End Links der Transitionen läßt du mittels Connection window
zu den jeweiligen nun folgenden Submenüs führen.
(DLP kann auch animierte Transitions aus Still Backgrounds
(Page Peel on, Page Peel Off etc.) intern erzeugen,
aber diese meine ich hier nicht, sind übrigens auch fehlerbehaftet,
sie werden in DLP gleich in MPEG2 gerendert
und die letzten Frames sind nicht abspielbar, es kommt also zu einem kleinen Sprung)
Als weitergehende Literatur empfehle ich hierzu mmbforums.com
Antwort von berndel:
wow!!
ich glaube, das muss ich erstmal 20x durchlesen um es ein bisschen zu kapieren...aber vielleicht bleibt ja dabei was hängten bei mir ;-)
Antwort von berndel:
mist ich habe doch wieder grundlegende problemchen, bevor ich zum dvd-menü-videobackground kommen kann...
ist es möglich, dass movie 2, nach drücken des ihm zugewiesenen buttons im hauptmenü, abgespielt wird, aber danach nicht zum nächsten movie springt (wie es jetzt ist) sondern zurück zum hauptmenü oder wenigstens in einer dauerschleife immer wieder abgespielt wird? das gleiche wäre dann auch für movie 3 und 4 gut?
dabei sollen aber möglichst weiterhin nach drücken des buttons "play all" alle 3 nacheinander abgespielt werden können... ??!!
das wird nicht gehen oder? ich habe das ganze we rumprobiert und so viel gemacht, dass einmal sogar dvd-lab gestreikt hat und einen fehler gezeigt hat (den ich an das mmb forum gemeldet habe), aber hinbekommen hab ich es nicht...
Antwort von tommyb:
Puuh... normalerweise könnte man das mit einer "playlist", aber die funkt meines Wissens nach nicht VTS übergreifend.
Alternativ musst Du die Filme doppelt auf die DVD hauen und weiter mit Bridge arbeiten.
Antwort von berndel:
ah doppelt...dadrauf bin ich noch nicht gekommen...aber ich hatte in der dlp-hilfe was gelesen, dass maximal 4 vts auf der dvd sein dürfen, stimmt das?! weil ist wieder komplizierter, movie 1 muss ein eigenes vts sein, weil sonst movie 2 kein ton hat...hat glaube was mit ac3 zu tun..playlist hatte ich mal was probiert, aber da kapiere ich nix..
Antwort von berndel:
Den DLP Motion Menü Renderer würde ich immer in Uncompressed .avi arbeiten lassen
das habe ich mal probiert, nur kommt dabei immer ein 4:3 avi heraus. aber das menü und das hintergrundvideo sind doch in 16:9 ?!
und wenn es dann mal in 16:9 wird, wenn der avi movie außerhalb des dlp irgendwo auf dem pc liegt und mit einem programm encodiert wird, wenn ich den dann wieder ins dlp integriere, checkt da dlp die buttons und links zu den movies 2-4 im selben projekt noch?! das wird mir nicht klar...
Antwort von tommyb:
ah doppelt...dadrauf bin ich noch nicht gekommen...aber ich hatte in der dlp-hilfe was gelesen, dass maximal 4 vts auf der dvd sein dürfen, stimmt das?!
Nein, das stimmt nicht. Es können bis zu 99 VTS auf einer DVD vorhanden sein (eher aber lässt sich das Projekt aufgrund von fehlendem Speicher nicht kompilieren).
Antwort von berndel:
den hintergrund in 16:9 hinzukriegen, habe ich es jetzt mit externen avi in 4:3 doch geschafft..dafür habe ich ein von avid empfohlenes freeware programm genommen, das heißt super und ist von erightsoftware. ist saugeil!