Frage von Wolfgang Hopf:Hallo,
ich bin auf der nach einer DVB-T Antenne für meinen
AVerTV Hybrid FM CardBus (;E506R)an meinem Notebook.
Ich habe eigentlich einen exzellenten Empfang bis auf,
ja bis auf die ARD Sender das Erste, Phönix, Eins plus usw.
Mit der mitgelieferten Antenne ruckelt das Bild und der Ton
stolpert. Der Kauf einer Aktiv-Notebookantenne Marke FreeTec
mit Strom über USB brachte keine Besserung. Hat jemand
schon Erfahrungen gesammelt oder gar einen Vorschlag wie diese
Sender auch bei schlechtem Standort (;Münchner Südosten/Stadtrand)
in ordentlicher Qualität empfangen werden können?
Wolfgang
Antwort von Reinhard Br:
Gibt es eine kleine DVB-T-Antenne mit Verstärker, den ich aus dem zweiten
USB mit Strom versorgen kann?
Ich möchte nicht zusätzliche Netzteile transportieren, die Notebooktasche
ist schon voll genug.
Gruß
Reinhard
--
Bitte nur in der Gruppe antworten. Die Mail-Adresse ist zwar gültig,
aber Anfragen und Antworten können wegen Spam-Überflutung bestimmt übersehen
werden. Ansonsten über r e i nhar d at b r u c h o n line dot d e .
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Wed, 2 Aug 2006 19:43:26 0200, Reinhard Br wrote:
>Gibt es eine kleine DVB-T-Antenne mit Verstärker, den ich aus dem zweiten
>USB mit Strom versorgen kann?
>
>Ich möchte nicht zusätzliche Netzteile transportieren, die Notebooktasche
>ist schon voll genug.
Reinhard,
keine direkte Antwort auf deine Frage, aber ein zusätzlicher
Verstärker hilft nur selten, sonst würde man ihn gleich in jeden
Empfänger einbauen.
Was eher hilft, ist, die unverstärkte Stabantenne auf eine
Metallplatte zu stellen, z.B. auf eine große Blech-Keksdose oder
irgendetwas anderes großes, Metallisches.
Generell ist die genaue Position der Antenne sehr wichtig. Schon
wenige Zentimeter können den Empfang stark verändern.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Reinhard Br:
Danke dir, ich versuche es.
Reinhad
Antwort von Matthias Werner:
On 02.08.2006 19:43, Reinhard Br wrote:
> Gibt es eine kleine DVB-T-Antenne mit Verstärker, den ich aus dem
> zweiten USB mit Strom versorgen kann?
>
> Ich möchte nicht zusätzliche Netzteile transportieren, die
> Notebooktasche ist schon voll genug.
>
> Gruß
> Reinhard
>
Hallo Reinhard,
mein DVB-T - Empfänger versorgt die aktive Antenne über das
Antennenkabel mit Strom (;TechniSat AirStar DVB-T USB).
Vielleicht kann das Dein Empfänger auch ???
bis denne
Matthias
--
[EOF]
Antwort von Reinhard Br:
Hallo Mathias,
nein, mein USB-Stick von terratec kann das nicht.
Er brauch den vollen Strom aus einem USB für den Betrieb, für die
Verstärkung bliebe nur der Strom aus einem zweiten USB. Deshalb meine
"Wunschvorstellung".
Grüße
Reinhard
Antwort von Stefan Heimers:
Wolfgang Hopf wrote:
> Aktiv-Notebookantenne Marke FreeTec
Eine einfache Stabantenne bringt im UHF-Bereich nicht viel, auch nicht mit
Verstärker.
Eine "richtige" Zimmerantenne sieht so ähnlich aus:
Modell mit Yagi für UHF:
http://picture.yatego.com/images/4694d0a9bee357.4/500366.jpg
Modell mit Biquad Antenne für UHF:
http://www.genius-versand.de/shop/images/hama/00044/00044192abb.jpg
Mit den Dingern empfängt man Sender problemlos, die mit dem Stäbchen vom
PC-Discounter gar nicht erst gefunden werden. Dabei kann es ruhig auch ein
Uralt-Modell aus den 70ern ohne Antennenverstärker sein.
Stefan
--
Stefan Heimers
http://www.heimers.ch/
Antwort von Wolfgang Hopf:
Stefan Heimers schrieb:
> Wolfgang Hopf wrote:
>
>> Aktiv-Notebookantenne Marke FreeTec
>
> Eine einfache Stabantenne bringt im UHF-Bereich nicht viel, auch nicht =
mit
> Verstärker.
>
>
> Eine "richtige" Zimmerantenne sieht so ähnlich aus:
>
> Modell mit Yagi für UHF:
> http://picture.yatego.com/images/4694d0a9bee357.4/500366.jpg
Also doch,
ich dachte ich komme um so ein Ungetüm herum.
Wolfgang
Antwort von Lutz Illigen:
Wolfgang Hopf
wrote:
> Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt oder gar einen Vorschlag wie
> diese Sender auch bei schlechtem Standort (;Münchner
> Südosten/Stadtrand) in ordentlicher Qualität empfangen werden
> können?
Aussenantenne?
Lutz
Antwort von Bernd Daene:
Wolfgang Hopf schrieb:
> ...
> ja bis auf die ARD Sender das Erste, Phönix, Eins plus usw.
Genau diese Sender kommen in München auf Kanal 10, also VHF.
Und dieser Bereich ist bei den "Stummelantennen" sicher
vernachlässigt. Eine Teleskopantenne mit längeren Stäben wäre
sicher eher geeignet, und/oder ein höherer Standort.
Bernd
Antwort von Wolfgang Hopf:
Bernd Daene schrieb:
> Wolfgang Hopf schrieb:
>> ...
>> ja bis auf die ARD Sender das Erste, Phönix, Eins plus usw.
>
> Genau diese Sender kommen in München auf Kanal 10, also VHF.
> Und dieser Bereich ist bei den "Stummelantennen" sicher
> vernachlässigt. Eine Teleskopantenne mit längeren Stäben wäre
> sicher eher geeignet, und/oder ein höherer Standort.
Danke, hast du auch einen Vorschlag?
Teleskopantenne mit längeren Stäben heißt was?
30 oder 50 cm oder gar 1 Meter?
Wolfgang
Antwort von Bernd Daene:
Wolfgang Hopf schrieb:
> Danke, hast du auch einen Vorschlag?
Nicht konkret. Die Antennen in den anderen Postings sehen schon ganz
interessant aus. Aber nicht wegen der UHF-Konstruktionen, sondern
wegen der ausziehbaren VHF-Stäbe. Die Länge und Ausrichtung muss man
probieren. Es bleibt halt ein Experiment.
Bernd
Antwort von Wolfgang Koch:
Wolfgang Hopf schrieb:
> Teleskopantenne mit längeren Stäben heißt was?
> 30 oder 50 cm oder gar 1 Meter?
Lambda/4 für Kanal 10 entspricht 35cm.Beachte auch den Bauvorschlag von
Konrad Wilhelm
Gruß Wolfgang
Antwort von Bernd Daene:
Konrad Wilhelm schrieb:
>
> Wenn man genau weiß, welche Frequenz man empfngen will ...
212,5 MHz
586 MHz
754 MHz
578 MHz
690 MHz
834 MHz
Aber die UHF-Kanäle kommen ja mit dem Stummel, nur der
VHF-Kanal macht Probleme.
Bernd
Antwort von Bernd Daene:
Wolfgang Koch schrieb:
> Lambda/4 für Kanal 10 entspricht 35cm.Beachte auch den Bauvorschlag von
> Konrad Wilhelm
Wobei man ergänzen muss, dass die industriellen Zimmerantennen gerne mal
Induktivitäten im Antennenfuß enthalten und die berechnete Länge dann
nicht die optimale ist. Beim Eigenbau ist das natürlich anders.
Bernd
Antwort von Bernd Daene:
Wolfgang Hopf schrieb:
> Danke, hast du auch einen Vorschlag?
Gerade gesehen: Allgemeines zur Problematik steht auch hier:
http://www.test.de/themen/bild-ton/test/-DVB-T-Zimmerantennen/1348937/1348937/1353516/
Und hier steht auch was (;Unsicheres) dazu (;zweiter Stichpunkt):
http://de.wikipedia.org/wiki/DVB-T#Allgemeine St.C3.B6ranf.C3.A4lligkeit
Gruß Bernd
Antwort von Gerd Schweizer:
Wolfgang Hopf schrieb:
> Hat jemand
> schon Erfahrungen gesammelt oder gar einen Vorschlag wie diese
> Sender auch bei schlechtem Standort (;Münchner Südosten/Stadtrand)
> in ordentlicher Qualität empfangen werden können?
Hallo Wolfgang, genau das war auch mein Problem, deshalb habe ich
(;Neukeferloh also scheinbar nicht weit von Dir) die Kabellösung mit
lambda halbe gebaut und damit das Problem gelöst. Schau mal auf der
homepage in der sig unter DVB-T.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/