Frage von Volker Böhm:Hallo,
gelegentlich kommen einige Sender - z.B. der NDR - auf ja an sich ja gar
nicht so falsche Idee, einen Film, der wohl sowieso in Mono gedreht ist
(;z.B. Stöver-Tatort), mit einer beschreibenden Audio-Spur als Hörfilm zu
senden.
Wenn ich einen solchen Film dann mit meinem normalen Vorgehen (;Siemens
Gigaset M740 AV --> USB-Festplatte --> Cridical (;0.986) --> Cuttermaran
(;1.63)) in eine video-DVD-brennbare MPEG-Datei verwandle, habe ich beide
Tonspuren - den Film-Ton und die Beschreibung für Blinde - auf den beiden
Stereo-Kanälen, da wohl irgendein Programm auf dem Verarbeitungsweg nicht
erkennt, daß der Beschreibungs-Kanal kein normaler Ton ist.
Das hört sich im DVD-Spieler dann natürlich dementsprechend gruselig an und
ist nur mit viel Geschalte am Fernseher wenigstens so hinzubekommen, daß
der echte Ton aus einem Lautsprecher kommt. Für normale Benutzer eher
unzumutbar.
Deshalb meine Frage:
Kann man irgendwie den beteiligten Programmen (;Cridical bzw. dem davon
benutzten PVAStrumento oder Cuttermaran bzw. dem hiervon benutzten mplex)
beibringen, daß der eine Audio-Kanal ein separater Ton ist, der auch im
erzeugten MPEG so auszuweisen ist?
Oder gibt es ein Audio-Tool, mit dem man einen von zwei Stereo-Kanälen einer
MPA-Datei löschen und den anderen duplizieren kann, ohne dabei die
Synchronisations-Informationen mit dem Video-Teil zu verlieren?
mfg Volker
Antwort von Beate Goebel:
Volker Böhm schrieb am Donnerstag, 05.05. 2005, 15:20:
> Wenn ich einen solchen Film dann mit meinem normalen Vorgehen (;Siemens
> Gigaset M740 AV --> USB-Festplatte --> Cridical (;0.986) -->
> Cuttermaran (;1.63)) in eine video-DVD-brennbare MPEG-Datei verwandle,
> habe ich beide Tonspuren - den Film-Ton und die Beschreibung für
> Blinde - auf den beiden Stereo-Kanälen,
Wenn ich vor Cuttermaran mit ProjektX demuxe, habe ich 2 Tonspuren: Stereo
und Mono%Blindenbeschreibung.
Demuxt Du vorher nicht?
Beate
--
"> Interessiert zwar vermutlich keinen, aber ich poste das mal.
Das hast du voellig richtig erkannt. Aber gut, dass wir darueber
gesprochen haben." [Klaus Hoeppner d.c.p.u]
Antwort von Niels Bock:
Beate Goebel
schrieb:
>Wenn ich vor Cuttermaran mit ProjektX demuxe, habe ich 2 Tonspuren: Stereo
>und Mono%Blindenbeschreibung.
Gelegentlich kommt es aber vor, daß die Audiodeskription im rechten
Stereokanal gesendet wird, weil irgendeine Schnarchnase nicht
aufgepaßt hat.
--
Viele Grüße
Niels Bock
Antwort von Beate Goebel:
Niels Bock schrieb am Donnerstag, 05.05. 2005, 18:49:
> Beate Goebel schrieb:
>> Wenn ich vor Cuttermaran mit ProjektX demuxe, habe ich 2 Tonspuren:
>> Stereo und Mono%Blindenbeschreibung.
>
> Gelegentlich kommt es aber vor, daß die Audiodeskription im rechten
> Stereokanal gesendet wird, weil irgendeine Schnarchnase nicht
> aufgepaßt hat.
Dann müsste man doch beim Demuxen auf Mono stellen können, evtl. mit 2
Durchgängen.
Beate
--
"Democracy is the right for disagree."
[Robert Redford, Sept. 2001 auf CNN]
Antwort von Lars Mueller:
Volker Böhm wrote:
> beibringen, daß der eine Audio-Kanal ein separater Ton ist, der auch im
> erzeugten MPEG so auszuweisen ist?
> Oder gibt es ein Audio-Tool, mit dem man einen von zwei Stereo-Kanälen einer
> MPA-Datei löschen und den anderen duplizieren kann, ohne dabei die
> Synchronisations-Informationen mit dem Video-Teil zu verlieren?
Da ein normaler DVD-Player nicht dafür gebaut ist, automatisch nur eine
Hälfte des Stereokanals abzuspielen, nehme ich an, du wirst ein Programm
benötigen, daß die Audiodaten komplett auspackt und einen komplett neuen
Audiokanal kodiert.
Gruß Lars
Antwort von Alan Tiedemann:
Volker Böhm schrieb:
> Kann man irgendwie den beteiligten Programmen (;Cridical bzw. dem davon
> benutzten PVAStrumento oder Cuttermaran bzw. dem hiervon benutzten mplex)
> beibringen, daß der eine Audio-Kanal ein separater Ton ist, der auch im
> erzeugten MPEG so auszuweisen ist?
Nein, aber ProjectX kann direkt beim Demuxen eine Stereo(;!)-Spur in zwei
Mono-Spuren zerlegen. Man muß nur die entsprechende Option unter "Audio"
auswählen.
Hinterher kannst Du daraus mit einem guten (;tm) Authoring-Programm
problemlos eine DVD mit zwei Tonspuren machen. MuxMan kann es, DVD-lab
Pro (;!) auch. Die "einfache" Version von DVD-lab leider nicht.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Lars Mueller schrieb:
> Da ein normaler DVD-Player nicht dafür gebaut ist, automatisch nur eine
> Hälfte des Stereokanals abzuspielen, nehme ich an, du wirst ein Programm
> benötigen, daß die Audiodaten komplett auspackt und einen komplett neuen
> Audiokanal kodiert.
Ich weiß nicht was ProjectX macht, aber nach "Neucodierung" sieht mir
das Splitten nicht aus. Dafür geht es einfach zu schnell ;-)
Gruß,
Al *Stereospuren sind meistens sowieso getrennt encodiert* an
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede