Frage von Horst Stolz:Hallo,
es gibt ja einige PCI-Karten zum Empfang von DVB-C.
Da aber Kabel Deutschland aus irgendwelchen Gründen alle privaten
Sender grundverschlüsselt und grundsätzlich keine freigeschaltenen
Karten verschickt, ist die Nutzung eigentlich auf die ARD- und
ZDF-Programme beschränkt.
Denn keine der auf dem Markt befindlichen PCI-Karten bietet (;wohl aus
Kostengründen) die Voraussetzung, in ihnen eine prinzipiell
verwendbare Decoderkarte freizuschalten.
Die telefonisch erwähnten Lösungen (;im eigenen zusätzlichen Receiver
oder eines Bekannten freischalten oder die Nummer eines Receivers bei
einem Händler abschreiben) ist auch nicht möglich, denn ich kenne
niemand, der DVB-C nutzt (;oder zumindest nicht die mir wichtigen
grundverschlüsselten RTL und N-TV) und keiner der Märkte im Umfeld
führt DVB-C Receiver.
Hat jemand noch eine Idee?
Demnach wäre DVB-C für mich nur mit zusätzlichem Receiver nutzbar.
Eine Satelitenantenne ist laut Teilungserklärung der Hausgemeinschaft
nicht zulässig und DVB-T kommt hier nicht so schnell.
Gruß, Horst
--
Bitte für Email nur die (;selbstverständlich gültige)Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht regelmäßig ausgelesen.
Antwort von Andre Beran:
Hallo,
ich habe letztens bei einem Bekannten eine sehr ungewöhliche Sat-Schüssel
entdeckt, welche so überhaupt nicht als Sat-Schüssel zu erkennen ist, da die
Schüssel komplett unter einem Plastikschutz versteckt wird. Bei dem
Bekannten steht die Schüssel auf dem Boden des Balkons, welcher eine recht
niedrige Brüstung hat und hat perfekten Sat-Empfang.
Dieser Plastikschutz sieht aus wie ein halbes Ei, den Namen der Schüssel
kann ich raussuchen.
Hast du einen Südbalkon?
cu
Andre
"Horst Stolz"
schrieb im Newsbeitrag
> Hallo,
>
> es gibt ja einige PCI-Karten zum Empfang von DVB-C.
> Da aber Kabel Deutschland aus irgendwelchen Gründen alle privaten
> Sender grundverschlüsselt und grundsätzlich keine freigeschaltenen
> Karten verschickt, ist die Nutzung eigentlich auf die ARD- und
> ZDF-Programme beschränkt.
> Denn keine der auf dem Markt befindlichen PCI-Karten bietet (;wohl aus
> Kostengründen) die Voraussetzung, in ihnen eine prinzipiell
> verwendbare Decoderkarte freizuschalten.
> Die telefonisch erwähnten Lösungen (;im eigenen zusätzlichen Receiver
> oder eines Bekannten freischalten oder die Nummer eines Receivers bei
> einem Händler abschreiben) ist auch nicht möglich, denn ich kenne
> niemand, der DVB-C nutzt (;oder zumindest nicht die mir wichtigen
> grundverschlüsselten RTL und N-TV) und keiner der Märkte im Umfeld
> führt DVB-C Receiver.
> Hat jemand noch eine Idee?
> Demnach wäre DVB-C für mich nur mit zusätzlichem Receiver nutzbar.
> Eine Satelitenantenne ist laut Teilungserklärung der Hausgemeinschaft
> nicht zulässig und DVB-T kommt hier nicht so schnell.
>
> Gruß, Horst
>
>
>
>
> --
> Bitte für Email nur die (;selbstverständlich gültige)Replyadresse
> verwenden.
> Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht regelmäßig ausgelesen.
Antwort von Horst Stolz:
Andre Beran schrieb:
>Hallo,
>
>ich habe letztens bei einem Bekannten eine sehr ungewöhliche Sat-Schüssel
>entdeckt, welche so überhaupt nicht als Sat-Schüssel zu erkennen ist, da die
>Schüssel komplett unter einem Plastikschutz versteckt wird. Bei dem
>Bekannten steht die Schüssel auf dem Boden des Balkons, welcher eine recht
>niedrige Brüstung hat und hat perfekten Sat-Empfang.
>
>Dieser Plastikschutz sieht aus wie ein halbes Ei, den Namen der Schüssel
>kann ich raussuchen.
>Hast du einen Südbalkon?
>
Danke, Andre. Ich habe eine Erdgeschosswohnung, WSW. Ich müsste auch
erst mal kontrollieren, ob ich von dort aus hinkäme.
Da ich aber ohnehin für Kabel Deutschland zahlen muss, wäre mir der
Aufwand zu hoch. Im Wohnzimmer reicht Kabel analog, da ein normales
TV-Gerät mit DVB-C keinen Vorteil bringt.
Und zum Arbeitszimmer wäre es eine Verkabelung durch mehrere Räume.
Diese ist eigentlich vorhanden, bringt aber für Kabel Analog auch mit
2 Geräte-Verstärker an der Wohnzimer-Dose zu schwaches Signal im
Arbeitszimmer für den PC. Die ist aber bei Nutzung einer digitalen
Karte perfekt. Leider liefert Kabel Deutschland nur die öffentlich
rechtlichen unverschlüsselt.
Als Grund vermute ich, dass ja kaum erkennbar ist, dass RTL &Co nur
einmalige Freischaltkosten erfordern und möglichst kostenpflichtige
Pakete verkauft werden sollen. Denn nur diese werden im Internet
sichtbar aufgeführt.
Die Hausgemeinschaft hatte seinerzeit mit Mehrheit für einen neuen
Vertrag gestimmt, weil Telefon und Internetzugang über Kabel
versprochen wurde.
Jetzt heisst es auf telefonische Anfrage, dass dies in den nächsten
Jahren in weiteren Ballungsgebieten vorgesehen sei. Von
flächendeckender Versorgung also keine Rede.
Gruß, Horst
.
--
Bitte für Email nur die (;selbstverständlich gültige)Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht regelmäßig ausgelesen.
Antwort von Benjamin Grund:
Am 09.April 2006, 08:34 schrieb Horst Stolz:
> Im Wohnzimmer reicht Kabel analog, da ein normales TV-Gerät mit DVB-C
> keinen Vorteil bringt.
Ich weiß ja nicht was Du für einen Fernseher hast, aber bei einem
halbwegs brauchbaren Fernseher sieht man eigentlich schon deutliche
Unterschiede zwischen analogem und digitalem Fernsehen.
Gruß,
Benjamin
Antwort von Benjamin Grund:
Am 08.April 2006, 10:59 schrieb Horst Stolz:
> es gibt ja einige PCI-Karten zum Empfang von DVB-C.
> Da aber Kabel Deutschland aus irgendwelchen Gründen alle privaten
> Sender grundverschlüsselt und grundsätzlich keine freigeschaltenen
> Karten verschickt, ist die Nutzung eigentlich auf die ARD- und
> ZDF-Programme beschränkt.
> Denn keine der auf dem Markt befindlichen PCI-Karten bietet (;wohl aus
> Kostengründen) die Voraussetzung, in ihnen eine prinzipiell
> verwendbare Decoderkarte freizuschalten.
Bist Du sicher, dass die Karten bei Kabel Deutschland noch
freigeschaltet werden müssen?
Normalerweise brauchen die die Receiver-Nummer doch nur um festzustellen
welcher Kartentyp benötigt wird, da unterschiedliche Kartentypen
existieren und nicht jeder Receiver mit allen Kartentypen klarkommt.
Gruß,
Benjamin
Antwort von Horst Stolz:
Benjamin Grund schrieb:
>Am 08.April 2006, 10:59 schrieb Horst Stolz:
>
>> es gibt ja einige PCI-Karten zum Empfang von DVB-C.
>> Da aber Kabel Deutschland aus irgendwelchen Gründen alle privaten
>> Sender grundverschlüsselt und grundsätzlich keine freigeschaltenen
>> Karten verschickt, ist die Nutzung eigentlich auf die ARD- und
>> ZDF-Programme beschränkt.
>> Denn keine der auf dem Markt befindlichen PCI-Karten bietet (;wohl aus
>> Kostengründen) die Voraussetzung, in ihnen eine prinzipiell
>> verwendbare Decoderkarte freizuschalten.
>
>Bist Du sicher, dass die Karten bei Kabel Deutschland noch
>freigeschaltet werden müssen?
>Normalerweise brauchen die die Receiver-Nummer doch nur um festzustellen
>welcher Kartentyp benötigt wird, da unterschiedliche Kartentypen
>existieren und nicht jeder Receiver mit allen Kartentypen klarkommt.
>
Sie müssen.
Nach deren Angaben müssen sie gemäss einer Vereinbarung vor
Freischaltung die gemeldete Gerätenummer prüfen. Danach würde aber das
Freischaltsignal für eine bestimmte Anzahl von Tagen ins Netz
eingespielt und könne auch mit einem anderen Gerät nach Eingabe einer
genannten Nummer zur Freischaltung einer Karte verwendet werden.
So jedenfalls die telefonische Auskunft von KD.
Es gäbe aber keine PCI-Karte mit zulässiger Seriennummer, deshalb müsse eine andere
zugelassene gemeldet werden. Freigeschaltene Karten dürfe man nicht verschicken
Fazit: Für mich ist generell kein Empfang privater Sender wie RTL und NTV mit dem PC möglich und
ich muss mich halt weiter mit den öffentlich rechtlichen am PC begnügen.
Gruß, Horst
--
Bitte für Email nur die (;selbstverständlich gültige)Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht regelmäßig ausgelesen.