Frage von Claudius:Bei einem wichtigen Dreh verwende ich zur Sicherheit immer nur frische Tapes - und jeden Drehtag ein auch wieder neue. Bei 2 Kameras gehen dann allmählich die Tapekosten ganz schön in die Höhe, deswegen täte mich interessieren wie ihr das macht: verwendet ihr alte Tapes bei wichtigen Drehs wieder? Gibt es ein Programm das Tapes auf Zuverlässigkeit prüfen kann (oder kann man mit dem DVStreamer oder einem anderen DV-Backupprogramm Daten auf das Band schreiben und dann schauen (wird das angezeigt?) wie hoch die Fehlerquote des jeweiligen Tapes war?
Claudius
Antwort von Udo:
Wer SUCHET der FINDET
http://www.slashcam-videox.de/cgibin/we ... read=43433
Antwort von Udo:
: Ähm, ich glaube, er meint damit eine DV-Kamera!
: Laufwerk = Laufwerk (is klar)
: Optik = na halt die Optik der Kamera...
:
: Holger R.
Genau.
Das Billigsegment der D8er mit DV in rutscht immer tiefer.
Optik und sonstige Ausstattung - egal.
Bedienung - egal, gesteurt wird vom PC.
Auch als Wandler für TV Kontrollmonitor beim Schnitt zu mißbrauchen, schont das andere teure Stück.
Gruß Udo
Antwort von Holger Reichert:
: Hai Udo,
: erklärst du mir bitte das mit den optischen Laufwerken,
: ich bin neugirig. Vieleicht gibt es ja eine günstigere Lösung.
: Danke
: Dolomon
Ähm, ich glaube, er meint damit eine DV-Kamera!
Laufwerk = Laufwerk (is klar)
Optik = na halt die Optik der Kamera...
Holger R.
Antwort von dolomon:
: Eh ich mir einen sauteuren mini Videorecorder kaufe lege ich mir für das gleiche Geld
: noch zwei Billiglaufwerke mit Optik zu.
Hai Udo,
erklärst du mir bitte das mit den optischen Laufwerken,
ich bin neugirig. Vieleicht gibt es ja eine günstigere Lösung.
Danke
Dolomon
Antwort von Udo:
H(a)i Dolomon,
:
: Dann hast du aber eine menge Zeit.
Ja, TV-Empfangsteil totlegen und abmelten. Plötzlich hat der Tag wieder 25 Stunden.
:
: Alles über die Kamera oder hast du das Videogerät
: von JVC mit dem DV-Laufwerk?
Eh ich mir einen sauteuren mini Videorecorder kaufe lege ich mir für das gleiche Geld noch zwei Billiglaufwerke mit Optik zu.
:
: Ich bin der spontan Filmer. der seine Kamera überall mitnimmt und alles interessante
: an Dingen und Ereignisse festhält. Dazu kommen dann noch Ereignisse wie
: Hochzeiten und Familienfeiern ect. als Projekte.
So ähnlich sieht es bei mir auch aus, oder so chaotisch geht es auf den Bändern zu. Desshalb die Datenbank.
:
: Fehler kann man auch noch vermeiden wenn man bei einer Bandsorte bleibt.
: Der Abrieb der verschiedenen Markenbänder vertragen sich nicht (verkleben).
Das Gerücht habe ich auch schon gehört. Ich nehme immer die günstigsten Bänder, egal von welchen Hersteller. Aber ich nehme wenigsten immer MP.
btw. D8 scheint doch noch etwas robuster zu sein. Seit über einem Jahr keine Ausfälle bei einer Bandlaufzeit (nicht Betriebsdauer) von etwa 3 bis 5 h pro Woche (30 Archivbänder aber nur 5 fertige DVD's - ich muß mal mehr Wert auf die Nachbearbeitung legen)
Gruß
Udo
Antwort von dolomon:
Hai Udo,
Dann hast du aber eine menge Zeit. Das gesamte Band auf Computer. was nix taugt weg-
werfen und zurück auf das Band. Alles über die Kamera oder hast du das Videogerät
von JVC mit dem DV-Laufwerk?
Die Fehler-Warscheinlichkeit steigt mit zunehmender Benutzung.
Auch ist die Art des "Film-Projektes" bei jedem "Kameramann" anders.
Ich bin der spontan Filmer. der seine Kamera überall mitnimmt und alles interessante
an Dingen und Ereignisse festhält. Dazu kommen dann noch Ereignisse wie
Hochzeiten und Familienfeiern ect. als Projekte.
Andere filmen nur vorher eingehend abgeklärte und besprochene Projekte. bei denen man
die Bandlänge vorhersagen kann.
So. das übertragen auf eventuelle Bandfehler. da ist der zweite im Ar... gekniffen.
Fehler kann man auch noch vermeiden wenn man bei einer Bandsorte bleibt.
Der Abrieb der verschiedenen Markenbänder vertragen sich nicht (verkleben).
Gruss
Dolomon
Antwort von Udo:
: Wer SUCHET der FINDET
:
:
http://www.slashcam-videox.de/cgibin/we ... read=43433
Ich habe mir einmal die Meinungen in diesen Beiträgen durchgelesen und möchte nun mein Verfahren schildern.
Ich hebe so viel wie möglich Originalmaterial auf. Dazu wird alles von den Originalbändern eingelesen, grobe Fehler entfernt und alles wieder auf Band geschrieben. Das hat den Zweck, alle Archivbänder optimal im Platz auszunutzen und auch Scenen aufzuhebn, die ich jetzt nicht verwente. Das Wiederfinden erleichtert mir eine kleine Access Datenbank, wo ich je nach Art der Aufnahme auch schon einmal eine ausführlichere Beschreibung eintippe.
Die ürsprünglichen Originalbänder werden nach ein- oder zweimaliger Benutzung dann immer als Archivbänder benutzt.
Erst von diesen Bändern wird das Material zu den Projekten eingelesen (Dank der allgemeinen menschlichen Trägheit kann dann schon etwas Zeit verstrichen sein). Übergänge, FX, Titel usw. werden als einzelne Clips erstellt und können so mit der fertigen Tonspur und der Projektdatei meist noch auf CD gebrannt werden. Die Originale können immer wieder von den Archivbändern zur Bearbeitung herunter gelesen werden. Somit ist das Projekt immer wieder herstellbar.
Das fertige Video hebe ich nicht als DV auf, sondern mache immer DVD's (MPEG 2 / 6000) und VHS Bänder davon.
Gruß
ein andere Udo