Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // DV-Standarts,Verschleiß,Kompati.



Frage von Stahl:


Habe vor mir u.a. eine zur zt. günstige 3-chip Panasonic zuzulegen.
Habe bisher nur mit Sony gearbeitet -fleisig kopiert und in den Casabl.
rein und rausgespielt per fire-wire.Immer optimal!!
Bei einer Überspielung zu einer fremden Sony gab es aber Synchronschwankungen im Ton.
Kann mir sowas( vorallem im Lauf der Zeit) mit der Panasonic oder anderen Firmen/cameras ähnlich ergehen??

Space


Antwort von Jan:

Hallo,

bei DV sollte es normalerweise keine Probleme geben, da der Ton vorgeschrieben ist - ein unkomprimierter PCM digitaler Ton mit 48 kHz & 16 Bit. Es soll aber mit der zweiten Einstellung in der Kamera - dem 12 Bit Ton - je nach Programm Probleme geben - mir ist da nichts zu Ohren gekommen. Möglicherweise auch ein Bedienfehler mit der genutzen Software - falsche Bit eingestellt.

12 Bit Ton hat noch mehr Tonspuren, was damals bei der noch nicht weit verbreiteten PC Nachvertonung eine grosse Hilfe war.


Dort hat der User noch die nötige Spur gehabt um per eingebautem Mikro oder per externen Mikro seinen Ton direkt in der Kamera zu verändern. Der 12 Bit Ton wird heute aber durch die Software mit den zig Tonspuren nicht mehr benötigt.

Sony hat zwar mehrere Möglichkeiten mit Mehrkanalton (über externe Mikros) auch bei MiniDV Kameras, nur müssen sie trotzdem im DV konformen Standard bleiben.

Bei Festplatten & DVD Kameras der Marke Sony kann es aber schon Probleme geben, da die je nach Modell auch einen 5 Kanal Ton aufzeichnen, Panasonic macht das inzwischen auch schon bei einigen HD Camcordern.

VG
Jan

Space


Antwort von Stahl:

Der Ton funktionierte dann durch Analogübersp.
Meine Frage war vorallem auf Bildübertr. & Verknüpfung von
verschiedenen Firmen bezogen. Theoret. müssten die via Fire-wire passen aber praktisch?

Space


Antwort von jazzy_d:

Die Lage der Video-Köpfe ist nie 100% identisch in unterschiedlichen Cams. Daher kann es immer zu "Problemen" kommen in solchen Situationen.

Space


Antwort von Jan:

Im Normalfall dürfte es da keine Probleme geben, ich hatte ja schon erklärt, dass das DV System genormt ist , egal welche Firma es betrifft, sie müssen sich an die Grund-Spezifikationen halten.

Bei Canon ist es (bei einer MiniDV Consumer Kamera) genau wie bei Panasonic oder Sony ein digitaler PCM Ton mit 12 oder 16 Bit, das ist bei JVC auch nicht anders.

Wenn du es ganz genau nimmst, dann solltest du dir eine Kamera eine Klasse höher kaufen, also eine mit DVCAM Aufnahme, wie zb der PD 170.
Bei DVCAM Geräten darf es durch den Syncronisierten Ton keine Probleme geben.

Im Normalfall habe ich keine Probleme mit MiniDv Kameras verschiedener Herkunft gehabt. Oft habe ich Canon mit Panasonic Material vermischt, und auch beim Überspielen verschiedene Kameras benutzt. Es kann also nur ein Ausnahmefehler (ja - möglicherweise Kameraspur nicht optimal) sein, oder mein zweiter Tipp.

Ich glaube eher an eine falsche Einstellung beim Programm. Waren die Aufnahmen mit 12 Bit gemacht ?

VG
Jan

Space


Antwort von Stahl:

Mit 12 bit das kann Ich jetzt nicht mehr feststellen.Ist aber unwahrscheinlich..
Danke für die guten Infos die ansonsten meine Erfahrungen bestätigen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum



slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash