Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // DSLR und camcorder



Frage von maSuL:


Hallo

ich wollte mal Frage wo die Unterschiede zwischen einer DSLR kamera und Camcorder sind was die Einstellung anbelangt?
wie Sieht es beim Rauschen einer camcorder aus wie kann man da die besten verhältnisse erreichen was muss eintreffen damit man die besten vorraussetztung hat

Es gibt ja bei einer DSLR Kamera 3 faktoren

1. ISO
2. Lichstärke
3. verschlußzeit

gibt es diese 3 faktoren auch bei einer camcorder?

Um eine gute Bildqualität Einzustellen kommt es drauf an mit geringer ISO Anzahl und geringer Verschlußzeit, am besten wenn viel licht vorhanden ist best möglich blitzer oder knallige Sonne

(ich besitze seit ende 2006 eine DSLR kamera 350D und hab mir vorkurzen eine canon 5D zugelegt damit möchte ich nur sagen das ich mich mit der fotografie bisschen auskenne zwar jetzt nicht professionell aber aufjedenfall mehr als grundkenntnisse)

vielen dank für die antworten im vorraus

Space


Antwort von B.DeKid:

Gude

Iso gibts im Fall Video eigentlich nicht. Da hört man ab und zu den Begriff "Gain" was aber nich wirklich sich mit ISO Werten von "Negativen" vergleichen lässt.

Licht ist auch beim Filmen einer der wichtigsten Punkte.

Na ja Film - ist ja meist an die 25 Frames per Second gebunden , somit ist der "fast" Belichtungs Idealwert 1/50.
( Natürlich kann fps auch 15 oder 3000 sein)

In der Wiki oder hier mal nach: Formaten von Film, Equitment und Techniken des Schnitts, des Schreibens kucken / suchen.


MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Alan Smithee:

Ja, die 3 Faktoren gibt es auch beim Camcorder, da die Physik für die Bilderzeugung die gleiche ist. :-)

zur ISO-Zahl: Beim Videofilmen spricht man nicht von der Empfindlichkeit, sondern von der Verstärkung (=Gain). Bei einer höheren ISO-Einstellung Deiner DSLR wird nichts anderes gemacht, als das Sensorsignal vor der A/D-Wandlung zu verstärken.

Aufgrund der anderen Anforderungen beim Videofilmen (25 oder 30 Bilder/s bzw. 50 oder 60 Halbbilder/s) wird die Belichtungssteuerung anders als bei der Fotografie gehandhabt. So ist der sinnvolle Bereich für Verschlußzeiten kleiner und somit findet die Belichtungsregelung mehr über Blende und Graufilter statt.

Space


Antwort von Alan Smithee:

Uups, B.DeKid war schneller.

Space


Antwort von tommyb:

1. ISO
Ja, nennt sich "Verstärkung" bzw. Gain und wird in dB angegeben. Bei 0dB hat man ein mehr oder weniger rauschfreies Bild, ab 6 bis 9dB rauscht das Bild was jedoch nicht automatisch zu einem schlechten Bild führt (analoge SLR Kameras haben ja auch Korn).

Gain macht nichts anderes als auch der ISO-Wert. Das Bild wird im Gerät verstärkt. Simpel ausgedrückt: Heller gemacht (Schwarz wird eher ein dunkles Grau).


2. Lichsstärke
Nennt sich (auch an deiner SLR) "Blende" und ist bei den meisten Consumercamcordern eine Aufgabe der Automatik. Die Camcorder an denen man die Blende selbst einstellen kann fangen irgendwo ab 500,- an.


3. verschlußzeit
Nennt sich shutter und ist bei Video allgemein IMMER 1/50 sofern man mit 50 Frames aufnimmt. Bei weniger - etwa 25fps - kann die Verschlußzeit auch auf 1/25 runter (längere Belichtung - genau wie bei deiner DSLR).



Halten wir mal fest:

Blende: regelt die Helligkeit des Bildes
Shutter: 1/50 ist immer dieser Wert
Gain: möglichst immer 0dB


Mit der Blende veränderst Du die Helligkeit des Bildes. Dies ist auch nach Möglichkeit der einzige Weg den Du zum korrekten Belichten nutzen solltest.

Einige prof. Kameras haben auch einen s.g. ND-Filter. Dieser ist quasi eine Sonnenbrille die vor den internen CCD gehalten wird. Damit kannst Du auch draußen bei offener Blende mit weniger Tiefenschärfe drehen.

Sofern deine Kamera keinen ND-Filter hat, kannst Du mit den Shutter das Bild "dunkler" machen. Verringerst Du die Belichtungszeit (z.B. 1/500s), wird das Bild automatisch dunkler - unabhängig von der Blende. Natürlich erhöht sich auch die Bewegungsschärfe, was mehr oder weniger gewünscht wird.

Ist es zu dunkel, dann muss die Blende möglichst weit auf. Da die Belichtzungszeit (Shutter) immer 1/50 betragen sollten, kannst Du mit den nicht mehr viel machen (anders deine DSLR), sonst ruckelt das Bild. Hier kannst Du aber auch die Verstärkung einschalten.

Viele Kameras regeln automatisch den Gain. Das kann dazu führen, dass das Bild nur noch aus einer rauschenden Suppe besteht. Generell sind aber Werte bis max. 9dB empfehlenswert/tolerierbar.

Hier jedoch gilt: eh das Bild großer Mist wird, lieber Licht aufstellen (machst ja auch nicht anders mit dem Blitz an der DSLR).

Space


Antwort von maSuL:

Das waren sehr hilfreiche und Ausführliche Information ich bedanke mich bei euch für die Mühe und Zeit

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Flimmern 60 Hz - Unterschied DSLR / Camcorder?
Besser dran mit einem 4K Camcorder über eine 4K DSLR oder spiegellos?
Camcorder oder DSLR Kamera
Camcorder oder DSLR für's Filmen?
Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Streaming mit Canon DSLR - Aufnahmestop nach 29 min - Möglichkeiten?
Übersicht - Welche DSLR/DSLMs haben kein 30min Aufnahmelimit?
Empfehlung: DSLR/DSLM für Video >30Min + gute Portraitfotografie
Nikons Transformation von der DSLR zu DSLM zu träge
Neueste Pentax K-3 Mark III DSLR kann jetzt auch in 4K filmen
DSLR zum Filmen von Handpuppe
RAW DSLR DSLM oder kompakte Raw Kamera für Resolve
Laowa 14mm f/4 Zero-D Festbrennweite jetzt auch für DSLR (EF / F)
Übersicht aller DSLM/DSLR/Kompaktkameras mit 10 bit Log-Profil?
Welcher Gimbal für "große" DSLR wie die 1DX ?
Die letzte ihrer Art: mit der EOS 1D X Mark III endet Canons Profi-DSLR-Reihe
Welches Mic DSLR + kurze Statements
Canon DSLR oder DSLM für Einsteiger




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash