Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Canopus Schnittkarten



Frage von Katrin:


Hi,
ich brauche für meine Kamera (Canon MV100) eine canopus-karte. Eigentlich hatte ich mich schon für die EZDV entschieden und jetzt finde ich bei einem Anbieter auch noch Restposten der DV Raptor. Die Raptor hat Firewire- und Analoganschluss und würde mir natürlich mehr zusagen, weil ich meine Filme auf VHS bannen will. ABER jetzt steht bei der Raptor als optionales Angebot der Wandler von Canopus. Für was braucht man den Wandler, wenn analoge Anschlüsse vorhanden sind?

Ich bin neu auf diesem Gebiet und habe wenig Ahnung von der Sache, aber schon ne Menge Geld in den Sand gesetzt. Das mahnt zur Vorsicht ;-). Wäre schön, jemand könnte mir einen Tip geben ...

Danke schon mal,
Katrin



Space


Antwort von Doc:

Die Raptor hat nur analog out (um eine Vorschau am TV ohne Umweg über die Cam zu ermöglichen), d.h. Du kannst keine Analog-Videos capturen (was Du ja auch nicht brauchst, wenn Du nur Material von Deiner Canon bearbeitest), der Converter ist eine externe Box, die u.a. analog in hat.
Wenn Du Dir die Raptor leisten kannst, würd ich sie nehmen...
Ansonsten eine Fireiwirekarte mit Software für 100 Euro und Du kannst ebenso alles bearbeiten in gleicher Qualität (nur eben keine Effekte in Echtzeit)!

Boltarcolors

Space


Antwort von hannes:

: ich brauche für meine Kamera (Canon MV100) eine canopus-karte.

Seit wann läßt die MV100 sich denn freischalten?
Gebt mal Nachhilfeuntericht.

hannes



Space


Antwort von Hans:

: Hi,
: ich brauche für meine Kamera (Canon MV100) eine canopus-karte. Eigentlich hatte ich
: mich schon für die EZDV entschieden und jetzt finde ich bei einem Anbieter auch noch
: Restposten der DV Raptor. Die Raptor hat Firewire- und Analoganschluss und würde mir
: natürlich mehr zusagen, weil ich meine Filme auf VHS bannen will. ABER jetzt steht
: bei der Raptor als optionales Angebot der Wandler von Canopus. Für was braucht man
: den Wandler, wenn analoge Anschlüsse vorhanden sind?
:
: Ich bin neu auf diesem Gebiet und habe wenig Ahnung von der Sache, aber schon ne Menge
: Geld in den Sand gesetzt. Das mahnt zur Vorsicht ;-). Wäre schön, jemand könnte mir
: einen Tip geben ...
:
: Danke schon mal,
: Katrin

Hallo Katrin
Ich hatte das gleiche Problem mit meiner freigeschalteten Sony DCR -TRV10E. Mit einer Firewire-Karte konnte ich DV-Videos einlesen, leider aber nicht ausgeben. Die Schnittsoftware Videowave 3 zeigte nicht einmal die entsprechende Möglichkeit an. Ich kaufte dann Videowave 4 mit zugehöriger Firewire-Karte. Das selbe negative Resultat. Dann habe ich es mit anderer Software versucht, leider ohne Erfolg. Und dann habe ich mir die EZVD angeschafft. Seither bin ich glücklich. Mit der EZDV lassen sich DV-Videos leicht und komfortabel ein und ausgeben. Der geschnittene und bearbeitete Film wird auf die Kamera zurück gespielt und von dort über den Analogausgang auf einen VHS oder SVHS Recoder ausgegeben. Während man den Film bearbeitet, kann man die Kamera angeschlossen lassen und an deren Analogausgang einen Fernseher anschliessen. Dann lassen sich alle Vorgänge statt im kleinen Bildschirmfenster im Vollmodus betrachten. Übrigens ist die EZDV super stabil, welche falsche Taste du auch immer betätigst, Abstürze kennt sie nicht.
mfg Hans



Space


Antwort von Doc:

: Das heißt: Ohne den Wandler nützt mir die Raptor nix? Ich will die Videos vom PC auf
: den VHS-Rekorder bringen.
Doch! Spiel einfach die Filme über DVin auf die Cam zurück und zieh dann VHS-Kopien über den analog out der Cam! Evtl. lässt sich das Signal sogar durchschleifen - testen! Müßte alles mit der EZDV gehen.
:
: Natürlich wärs nicht schlecht, ich könnte auch die alten
: V8-Filme gleich am PC schneiden, das erspart mir ne Menge Arbeit ...
Dann hättest Du Dir ne Digital8-Cam kaufen sollen, nicht Mini-DV :-(




Space


Antwort von UWE:

Hallo Katrin,

Du kannst dir den Raptoren sparen.

Warum?

Erstens: solltest du, wie du es schon einmal nachgefragt hast, die MV100 voll freigeschalten haben wird über die EZDV das NTSC-RecordBit ignoriert und du kannst alles machen was du über den Raptoren auch machen kannst.

Das heißt, von der MV100 in den PC spielen, das Video bearbeiten und das Overlay über die MV100 auf einen Monitor oder Fernseher legen zur Kontrolle der Ergebnisse, das Video auf die MV100 aufnehmen oder es weiter an einen SVHS/VHS-Recorder ausspielen.

Solltest du Filme von einer Analogen Quelle verwenden wollen, kaufe dir zusätzlich den ADVC100 von Canopus und stöpsle ihn dazwischen.

Zweitens: ich würde dir vom Raptoren ohne RT abraten, er wird auslaufen und wird in einigen Ländern nicht mehr angeboten.

UWE



Space


Antwort von elimar:

Hallo,
paar kleine Anmerkungen, denn es geht ganz schön durcheinander.

1. DV Raptor/ EZDV
Die raptor hat keine echten analogen Ausgänge. Da zu der raptor Zeit die PC noch nicht leistungsfähig genug für ein anständiges Overlay waren, gab es bei der Raptor die Möglichkeit das in der angeschlossenen Kamera über Firewire eingespielte digitale Signal nach analog zu wandeln, und in den PC als Overlay einzuspielen. Dadurch hatte man ein sehr gutes Hardware-Overlay.
Im Laufe der PC Entwicklung wurde dieses überflüssig, die Raptor kann mit der neuesten treiberversion kein Hardware-Overlay mehr darstellen.
EZDV kann nur Software-Overlay.
Unterschiede zwischen den Karten bestehen nur in der unterstützen Software, da hat die Raptor Vorteile.

2. Analoge Ausgabe auf VHS TV ...
Das kannst Du mit jeder Firewire-Karte wie mit Raptor: Kamera an Karte über Firewire anschließen und die analogen Ausgänge (hat jede Kamera) an TV oder VCR.

3.Analoge Ausgabe ohne Anschluß der kamera:
Von Canopus wäre dann Raptor RT zu empfehlen.
Diese Karte hat analogen Ausgang, der direkt an TV oder VCR angeschlossen werden kann. Du kannst die sehr hochwertigen Canopus Echtzeitfilter benutzen, diese können sofort an TV oder VCR ausgegeben werden (gute Hardware vorausgesetzt).
Vor der Ausgabe auf DV muß jedoch gerendert werden.
Analoge Aufnahme ist nicht möglich, dafür wäre der Analog-Digitalwandler erforderlich.

3.Canopus Storm SE
Perfekte Karte, die analoge Ein und Ausgänge hat, Ausgabe der Echtzeiteffekte auf DV und analog ohne Rendern (wieder abhängig vom rechner). Die Karte kostet aber auch viele Euros, wobei das preis_leistungsverhältnis gut ist.

4.Allgemeine Vorteile von Canopus:
Sehr stabil, bester Codec, hochwertige Filter bei RT und Storm, z.B. Bluescreen, der sonst mit DV nicht möglich (wegen 4:2.0 statt 4:2:2 farbraum) funktionier hier perfekt

5. Allgemeine Nachteile von Canopus:
teuer, RT arbeitet nur mit Premiere, Storm nur mit premiere und Storm edit.

meine Empfehlung:
Wenn nur gelegentlicher privater Schnitt, dann Firewire-Karte ausreichend.
Wenn Geld keine so große Rolle spielt, oder Du professioneller arbeiten willst, dann Storm SE oder Raptor RT.
nicht Raptor und eigentlich nicht EZDV

mfg

elimar





Space


Antwort von UB:

Hallo Katrin,
eigentlich sollte sich mit jeder Karte Video auf einen DVin-fähigen Camcorder zurück schreiben lassen. Wenn das bei Dir nicht geht, ist entweder etwas falsch installiert oder Dein Camcorder ist noch nicht ganz kompatibel. Bei einem Modell von 98 nicht ganz unwahrscheinlich.
Warum sollte dann irgendein Canopus-Produkt die Lösung sein??
Bestenfalls kann ich mir vorstellen, dass eine bestimmte Canopus-Karte auch mit Deinem Camcorder zusammenarbeitet.
Aber die DV Raptor? Wenn Du nicht an der Echtzeitbearbeitung interessiert bist, kannst Du Dir für das Geld besser einen neuen einfachen Camcorder holen. Wenn es Dir um die ungewöhnliche Form der MV100 geht, kannst Du sie ja weiter zum Filmen benutzen.

Gruß
Uwe



Space


Antwort von Katrin:

... nicht in jedem Fall! nämlich nicht bei der Canon MV100 und noch paar Einzelprodukten. Deine Einstellung habe ich geteilt, bis ich die Kamera gekauft hab und seitdem nur noch Scherereien habe *g* ... einzig die Canopus EZDV (wie ich jetzt weiß)schafft Abhilfe. Warum?
>Die MV100 hat das RecordBit an das NTSCBit gekoppelt.
Einzig die Canopuskarten ignorieren das NTSCBit, auf einer OHCI-Karte wird
deine MV100 als NTSC.Gerät erkannt und die Funktion schlägt fehl.



Space



Space


Antwort von bernd:

Du brauchst den Wandler nicht! Du kannst Videos direkt über analog out auf einen TV bringen, oder aber natürlich auch auf einen VHS Recorder, wenn du den anschliesst!

Warum kannst du nicht mit einer anderen karte (ausser Canopus) die Filme über Firewire auf die Cam zurück bekommen. Das ist unabhängig von dem Hersteller der Schnittkarte!


Space


Antwort von Katrin:

Das heißt: Ohne den Wandler nützt mir die Raptor nix? Ich will die Videos vom PC auf den VHS-Rekorder bringen. Natürlich wärs nicht schlecht, ich könnte auch die alten V8-Filme gleich am PC schneiden, das erspart mir ne Menge Arbeit ... aber es wär nicht so wild, wenn das nicht funzt. Wenn ich aber den Wandler auch brauche, um die fertigen Filme auf VHS zu bringen und somit das DVin der Kamera zu umgehen, dann kann ich auch die EZDV nehmen ... billiger ist sie allemal.

Eine preiswerte Karte habe ich bereits, die nützt mir bloß nichts. Ich brauch für meine Kamera eine canopus-Karte, sonst bring ich die Filme nicht auf die Kamera zurück.

Katrin



Space


Antwort von hannes:

: ich mags nimmer schreiben,

DANKE, daß Du es doch nochmal getan hast!

> Die Mv100 hat das RecordBit an das NTSCBit gekoppelt......

Es hat wieder geklickt da oben.
(muß wohl Altenheimer light sein)

Deshalb auch CANOPUS, die werten das Bit nicht aus.

Glückauf aus Essen
hannes



Space


Antwort von UWE:

: Seit wann läßt die MV100 sich denn freischalten?
: Gebt mal Nachhilfeuntericht.
:
: hannes

Hallo Hannes,

ich mags nimmer schreiben,

http://www.slashcam-videox.de/cgibin/we ... read=20956

ich hoffe das hilft

UWE



Space


Antwort von mfranz:

: Hallo Katrin
: Ich hatte das gleiche Problem mit meiner freigeschalteten Sony DCR -TRV10E. Mit einer
: Firewire-Karte konnte ich DV-Videos einlesen, leider aber nicht ausgeben. Die
: Schnittsoftware Videowave 3 zeigte nicht einmal die entsprechende Möglichkeit an.
: Ich kaufte dann Videowave 4 mit zugehöriger Firewire-Karte. Das selbe negative
: Resultat. Dann habe ich es mit anderer Software versucht, leider ohne Erfolg. Und
: dann habe ich mir die EZVD angeschafft. Seither bin ich glücklich. Mit der EZDV
: lassen sich DV-Videos leicht und komfortabel ein und ausgeben. Der geschnittene und
: bearbeitete Film wird auf die Kamera zurück gespielt und von dort über den
: Analogausgang auf einen VHS oder SVHS Recoder ausgegeben. Während man den Film
: bearbeitet, kann man die Kamera angeschlossen lassen und an deren Analogausgang
: einen Fernseher anschliessen. Dann lassen sich alle Vorgänge statt im kleinen
: Bildschirmfenster im Vollmodus betrachten. Übrigens ist die EZDV super stabil,
: welche falsche Taste du auch immer betätigst, Abstürze kennt sie nicht.
: mfg Hans

Hallo Hans,

ich mache das mit einer NoName-Karte und Videostudio 5. Geht auch. Kostet so um die 50 Euro.

Gruß,
mfranz


Space


Antwort von Katrin:

: Hallo Hans,
schön, dass ich nicht allein da stehe :-). Die Karte ist bestellt und wird nach Ankunft sofort eingebaut.
Grüße
katrin



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


EDIUS X Canopus HQX Codec nicht mehr in After Effects CS6 verfügbar?
DV Minikassetten mit Canopus EZDV Easy auf Festplatte übertragen, wie geht ihr vor?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash